Probleme mit der Lichtmaschiene / Elektrik
Einen sonnigen Sonntagmorgen wünsche ich euch!!!
Unser kleiner Herbi bockt mal wieder ein bischen herum und ich hoffe das mir jemand von euch,
bei dem Problem weiterhelfen kann.
Gestern waren wir mit dem Käfer unterwegs und stoppten natürlich auch des öffteren. Nach einigen Stops, lies er sich dann nicht mehr starten. Die Batterie war zwar nicht ganz leer, die Hupe quarkte noch ein bisschen vor sich hin, aber für den Starter reichte der Saft nicht mal mehr zum klicken.
Da wir abschüssig Parkten, lies ich ihn anrollen und rechnete eigentlich nicht damit, dass er anspringt.
Doch das tat er und lief auch ohne Probleme bis nach Hause, allerdings war die Batterie dann immer noch genauso leer wie zuvor, was mich auf einen Zusammenbruch der Batterie hätte schließen lassen. Dem war aber nicht so, denn sie lies sich wieder aufladen und alles funktionierte ersteinmal wie gewohnt. Also würde ich nun ja eher auf die Lichtmaschine tippen. Aber kann es sein das diese nur ein bisschen Kaputt ist, also noch gerade soviel Strom erzeugt um den Motor am laufen zu halten??? Ich kenne das aus anderen Fahrzeugen eigentlich so: die Lichtmaschine gibt den geist auf und der Motor läuft noch solange bis die Batterie völlig leer ist, und dann geht garnix mehr, auch das anschieben bleibt erfolglos
Vielleicht spielt das Folgende dabei ja eine Rolle:
Vor ca. zwei Wochen trat das Problem schon einmal auf und in beiden Fällen sind wir vorher mit eingeschaltetem Licht gefahren. ( beim Parken wurde das Licht natürlich ausgemacht ) Unter anderem tritt auch seit ca. zwei Wochen noch ein anderer Fehler auf. Sobald ich den Blinker betätige, brennt die entsprechende Sicherung durch.
Ich hoffe Ihr könnt mir hier weiterhelfen und sage schon mal
DANKE
Beste Antwort im Thema
Moin,
Zunächst mal zur Lima:
wenn die Lima nicht lädt und die Batterie noch etwas Restkapazität hat wird die Zündspule immer noch mit genügend (schwachem) Saft versorgt, um einen Zündfunken zustande zu bringen.
Die damit verbundene mögliche Tiefentladung der Batterie sollte man tunlichst vermeiden, die ist sonst demnächst auch im Eimer.
Wichtigste Frage vorweg:
Wenn die Lima nicht lädt, muss die Ladekontrolleuchte im Tacho angehen. Wenn sie das nicht tut, auch nicht beim Einschalten der Zündung vor dem Anlassen ist entweder das entsprechende Glühbirnchen im Tacho defekt oder die Leitung von dort zur Lima bzw. deren Regler unterbrochen.
Dieses Glühbirnchen hat zwei Funktionen: Kontrolleuchte und Vorerregung der Lima. Wenn die durchgebrannt ist oder die Leitung unterbrochen ist, so erfolgt keine Vorerregung der Lima und folglich auch keine Ladung der batterie.
Die Lima oder der Regler per se können natürlich auch einen Defekt haben - einfachste Massnahme ist die Überprüfung der Schleifkohlen.
Der Regler ist abhängig vom Baujahr und des verbauten Lima-Typs abhängig: es gibt Gleichstrom-Limas mit externem Regler unter der Rücksitzbank als auch Drehstrom-Limas mit externem Regler auch unter der Rücksitzbank und Drehstromer mit integriertem Regler.
Bei den Drehstromern ist das Gehäuse am Riemenrad etwas dicker, die Gleichstromer haben ein komplett zylindrisches Gehäuse.
Die externen Regler kann man zwar überprüfen, aber da solltest dann einen Bosch-Dienst o.ä. aufsuchen.
Zum Blinkerproblem:
Hauptverursacher dieses Defekts ist meist der Warnblinkschalter oder ein Leitungsschluß untereinander oder an Masse. Der Blinkerschalter selbst ist seltenst die Ursache, entweder der funzt (tut er wenn die Sicherung fliegt) oder nicht.
Überprüf mal die ganzen Leitungen von / an den Blinkerschalter und den Warnlichtschalter.
Den Warnblinkschalter kann man auch prüfen, aber da gibt's einige Varianten je nach Modell unterschiedlich beschaltet.
Wenn ich/wir Dir da weiterhelfen sollen, wäre es wichtig das Käfer-Modell und Baujahr zu erfahren.
Viel Erfolg
LG
Christian
21 Antworten
Hallo,
der Vergaser sitzt fest und die alte Dichtung, die noch wie neu aussah, hab ich wiederverwendet. Wenn an dieser Stelle eine Undichtigkeit sein sollte, würde es dann nicht ringsherum feucht werden?
Die Ansaugbrücke hab ich gelassen wo und wie sie war. Ich habe den Lüfterkasten Gelösst und nach oben gezogen, dann bekam ich die Lichtmaschine raus.
Um die hintere Schraube vom Vergaser zu lösen, habe ich den Deckel vom Zündverteiler abgenommen. Aber dabei kann ich doch auch nichts Falsch gemacht haben, denke ich. Nut auf Feder, Deckel drauf, Klammern drüber und Fertig. Oder ist da noch was zu beachten?
MfG
Steffen
Zitat:
...Wenn an dieser Stelle eine Undichtigkeit sein sollte, würde es dann nicht ringsherum feucht werden?...
Eher umgedreht: Der Unterdruck wird eventuell dort stehende Feuchtigkeit sofort wegziehen.
Und was ist mit der Unterdruckverstellung des Zündzeitpunktes:
Ist das Röhrchen/Schlauch vom Zündverteiler wieder am Vergaser ?
Hallo,
Morgen werde ich das alles nochmal überprüfen. Ich habe weder am Vergaser noch am Zündverteiler irgendwelche Schläuche abgemacht. Lediglich den Zug vom Gaspedal und ein Kabel habe ich vom Vergaser getrennt und ihn dann auf die Seite, in Richtung Zündverteiler, gelegt. So kam ich dann an die untere linke Schraube vom Lüfterrad.
MfG
Steffen
Ich würde mal reds Hinweis nachgehen.
Ggf irgendwas verstopft?
Zum Reinigen von Düsen auf keinen Fall etwas aus Stahl nehmen.
Am besten ist dafür ein kleines Kupferdrähtchen geeignet
Ähnliche Themen
Oh man, nun bin ich mit meinem Latein wirklich am Ende!
Ich habe den Vergaser runter genommen, auseinander geschraubt, gereinigt und ne neue Dichtung am Vergaser und auf der Ansaugbrücke eingebaut. Wenn ich nun starte, dreht er kurz hoch und geht wieder aus. Gebe ich dabei noch Gas, geht er noch schneller aus. Es sei denn, ich tippe das Pedal, immer wieder, nur kurz an. Also das selbe Spiel, wie ich von der Probefahrt neulich schlussendlich nach Haus kam.
Verdammte Axt.
Ich wäre mir ziemlich sicher, dass eine der Düsen zu ist.
Wenn du ihn nur durch Gas Stöße am Leben halten kannst, dann ist nur noch das Leerlaufsystem und die Beschleunigerpumpe aktiv. Aber die Hauptdüse ist dicht.
Übrigends killt man Käfermotoren genau SO. Magerlauf ist der Killer überhaupt.
Und diese alten Gummischläuche, ganz besonders die mit dieser netten schwarzen Stoff Hülle... jep, das sind die schlimmsten überhaupt. Die geben beim Aufstecken des Schlauchs so nette Krümel ab. Ideale Stopper für jeden Vergaser. Und für's Thema Motorbrand sind sie auch gern zu haben.
Zitat:
Original geschrieben von verdammtnochmal69
.... steigerte sich dann soweit, bis er eigentlich nur noch im Standgas bzw. .... Im Leerlauf läuft er weiterhin völlig unauffällig.
....
Er bekommt kein Sprit!
Entweder ist der Filter in der Leitung oder der in der Benzinpumpe zu.
Am Vergaser liegt es eher nicht. Da setzt sich dann eher die Leerlaufdüse zu.
Bei "kein Leerlauf" wäre es der Vergaser.
Uwe