Probleme mit der Leuchtweitenregulierung

Volvo 850 LS/LW

Hallo,
bei meinem neu erworbenen 850 EZ:12.92, Modeljahr 93 spinnt die Leuchtweitenregulierung.

Beim Kauf waren alle Schalter und auch das Drehrad der Leuchtweitenregulierung aus dem Facelift. Ich habe da aber jetzt die korrekten verbaut.
Die Beleuchtung (Licht an) des Drehrades funktioniert bei beiden Drehreglern nicht, trotz neuer Birnchen.
Drehe ich das Rad bei ausgeschaltetem Licht auf z.B. 1 Leuchtet zumindest die LED. Ist das Licht am Fahrzeug an, leuchtet die LED nicht.

Nun zu dem wichtigeren Problem.
Drehregler auf 0. Ich schalte das Licht an und beide Stellmotoren laufen an und das recht lange. Drehe ich bei eingeschaltetem Licht am Drehregler, bewegen sich die Motoren nur kurz und eine Verstellung der Scheinwerfer findet im Grunde nicht statt. Schalte ich das Licht aus, laufen beide Stellmotoren wieder recht lange.
Ist das Drehrad aber auf 3 oder wie die maximale Verstellposition heißt, dann bewegen sich die Motoren beim an-und ausschalten des Lichtes nicht.

Hat jemand eine Idee?

Vielen lieben Dank schon mal für eure Hilfe!

Viele Grüße
Axel

31 Antworten

Moin!
Ich schreibe mal hier weiter. Wie im Radiokabelabumthread geschrieben ist mir etwas aufgefallen.

Der Schieberegler für die Helligkeit der Instrumente war nicht angeschlossen. Dafür im Stecker eine Brücke gebaut. Mit dem Regler funktioniert die Regelung der Helligkeit ABER wenn das Drehrad der Leuchtweitenregulierung auf 0 steht kann ich mit dem Schieberegler der Instrumentenbeleuchtung die Motoren der Leuchtweitenregulierung ansteuern 😁

Regler auf ganz hell -> Drehrad der Leuchtweitenregulierung bringt nahezu nichts.
Regler auf ganz dunkel-> Leuchtweitenregulierung funktioniert so wie sie soll.

Nun seid ihr dran! 😁 Was wurde da wohl falsch verkabelt? Rein optisch sehe ich da nichts verpfuschtes.

Versuch mal das rosa Kabel an der Lwr zu trennen/auszupinnen. Es könnte sein dass das auf einem falschen Pin liegt.
Auch möglich wäre dass die Schalter lwr und Dimmer vertauscht sind? Oder sind die Stecker kodiert?

Habe mal fix geschaut. Die Stecker passen nicht anders. Die LWR hat 4 Kabel und der Dimmer 5. Aber passt mechanisch auch nicht anders.

Wenn der Regler der LWR abgezogen ist kann ich mit dem Dimmer nur die Instrumente dimmen, die LWR wird nicht angesteuert. Auch bewegen sich die Stellmotoren nicht wenn ich das Licht ein- oder ausschalte.

Ist nur der Regler der LWR angesteckt funktioniert die LWR so wie sie soll. Beim An- und Ausschalten des Lichtes wird auch nichts von selbst verstellt. Nur ohne Dimmer bleiben die Instrumente halt dunkel.

Dem Anschlussplan nach, den Zug_Spitzer im Radiothread gepostet hat, sind die Kabel beim Dimmer auch alle richtig.

Ähnliche Themen

In deinem Buch ist scheinbar die (LWR-)Schaltung nicht drin.

Also, wenn der RHEOSTAT nicht angeschlossen ist und der LWR-Regler mit den 'Verstellern' verbunden ist, ist Alles O.K. ?
D.h. doch wohl, dass die RHEOSTAT-Kabel irgendeine Verbindung (ausser "rosa" (= Beleuchtung)) und natürlich 'schwarz' (= Masse) ;-) ) noch haben müssten 🙁 .

Ich würde mal den LWR-Regler abstöpseln und auch den RHEO-Regler.
Dann (bei echt ausgeschalteter Zündung natürlich (am sichersten -> Zündschlüssel raus 😁) ) jeweils 1-Pin des LWR-Kabels (also der Buchse ;-) ) , mit einem Ohmmeter (niedrigster Widerstandsbereich/Durchgangsprüfer), gegen jeden einzelnen Pin des REHO-Kabels/Buchse auf 'Kontakt/Durchgang' nacheinander testen.

LWR
5 = orange-schwarz (Masse)
4 = blau
3 = orange-weiss (= (+) von Sicherung 33, wenn Zündg. an))
2 = rosa ( Beleuchtung des LWR, vom RHEOSTAT)
Pin 1 von Sicherung 35 +Bat. (blau-gelb)

RHEOSTAT
Pin 2 (schwarz) Masse
Pin 3 (weiss) vom Lichtschalter (wenn auf "1" (Standlicht) --> Pin 3 hat direkt +Bat.)
Pin 4 (pink) praktisch der geregelte Ausgang, zu den Mini-Lämpchen im Cockpit ;-)
Pin 5 (weiss-schwarz) vom Lichtschalter (wenn auf "0" --> Pin 5 hat Masse --> alle Instrumenten/Schalter-Birnchen = aus)

In einzigen 2 Pins, die jeweils quasi (ca.)0-Ohm/Durchgang haben dürfen sind -->

LWR ................................... RHEO
5 = orange-schwarz (Masse) + Pin 2 (schwarz) Masse

LWR .............................................................. RHEO
2 = rosa ( Beleuchtung des LWR, vom RHEOSTAT) + Pin 4 (pink) Ausgang, zu Mini-Lämpchen im Cockpit ;-)

1

Pink auf braun/weiß zeigt 39,x Ohm an.
Pink auf schwarz zeigt 3,4 Ohm an.

Beleuchtung des LWR funktioniert nicht und tat es auch nie. Drei Regler und mit neuen Birnen, leuchtete nie.

Mal anders überlegt:
Wo könnten RHEO und LWR zusammen kommen?
RHEO leuchtet nur bei Licht an und LWR funktioniert auch nur wenn das Licht an ist. Also der Lichtschalter? Da habe ich nen anderen verbaut und das Problem hatte vor mir ja schon jemand also lag es nicht an dem Schalter.
Über den Radiokabelbaum kann da auch nichts kommen da ich grad nicht mal ein Radio dran habe und somit wird da nichts verbunden.

Mein Plan für morgen:
Den Massepunkt der Stellmotoren suchen und kontrollieren/ reinigen oder anschließen.

Müsste im Fußraum bei den Relais unterm Sicherungskasten sein.

Zitat:

@LordVader schrieb am 28. September 2024 um 21:03:07 Uhr:


Mein Plan für morgen:
Den Massepunkt der Stellmotoren suchen und kontrollieren/ reinigen oder anschließen.

Müsste im Fußraum bei den Relais unterm Sicherungskasten sein.

Richtig 😎 -31/51-

Entsprechend

dürfte der

nicht

'verschmutzt' etc. sein ;-)

Hier auch nochmal, von eigen2, die 'Massepunkte-Übersicht --> klick

A

Zitat:

@LordVader schrieb am 28. September 2024 um 18:36:49 Uhr:


Pink auf braun/weiß zeigt 39,x Ohm an.
Pink auf schwarz zeigt 3,4 Ohm an.

An welchem/n Steckverbinder/n - "pink auf schwarz" ? Das wäre dann 'ne Birne wohl.

Pink auf braun/weiß meinte pink gegen braun und dann pink gegen weiss, jeweils - und auch 'wo' , an Welchem ?

Zitat:

Beleuchtung des LWR funktioniert nicht und tat es auch nie.
Drei Regler und mit neuen Birnen, leuchtete nie.

O.K.; dann könnte ja schonmal die berühmte "pink" sprich "

rosa"-Ader

das Problem machen ... es bleibt spannend ;-) .

Zitat:

Mal anders überlegt:
Wo könnten RHEO und LWR zusammen kommen?

... siehe eben

vorher

;-)

Zitat:

RHEO leuchtet nur bei Licht an .....

Klar, da der Lichtschalter dann nicht mehr die weiss-schwarze Ader (RHEO Pin5) auf Masse legt - das scheint also eine Art 'RHEO'-on/off zu fabrizieren (in der Digital-Elektronik gern als 'Inhibit'-Eingang bezeichnet ;-) )

Übrigens, was meinste mit: "RHEO leuchtet" ? Das evtl. vorhandene Regler-Lämpchen - oder - die ganzen anderen Regler/Schalter-Lämpchen ?

Welchen Lichtschalter-Typ hast Du derzeit (s. Bild) ?

Zitat:

.....und LWR funktioniert auch nur wenn das Licht an ist. Also der Lichtschalter? Da habe ich nen anderen verbaut und das Problem hatte vor mir ja schon jemand also lag es nicht an dem Schalter.
Über den Radiokabelbaum kann da auch nichts kommen da ich grad nicht mal ein Radio dran habe und somit wird da nichts verbunden.

Klar, Radio muss egal sein.

Also nochmal (Lichtschalter auf "0" und Zündschlüssel raus):
'Durchgang' bzw. recht niederohmiger Wert ist festzustellen, zwischen

RHEOSTAT
Pin 2 (schwarz)
- - - - nach - - - >
LWR
5 = orange-schwarz
4 = blau
3 = orange-weiss
2 = rosa
1 = blau-gelb

RHEOSTAT
Pin 3 (weiss)

- - - - nach - - - >
LWR
5 = orange-schwarz
4 = blau
3 = orange-weiss
2 = rosa
1 = blau-gelb

RHEOSTAT
Pin 4 (pink)

- - - - nach - - - >
LWR
5 = orange-schwarz
4 = blau
3 = orange-weiss
2 = rosa
1 = blau-gelb

RHEOSTAT
Pin 5 (weiss-schwarz)

- - - - nach - - - >
LWR
5 = orange-schwarz
4 = blau
3 = orange-weiss
2 = rosa
1 = blau-gelb

1
2
3
+3

Sagte ich doch, wahrscheinlich ist rosa falsch gepinnt. 🙂

Ohne jetzt alles gelesen zu haben ( hätte den Elektroteil ohnehin nicht verstanden 😁 )....
Axel hast du inzwischen alle Schalter vom VoMopf drin? Also die eckigen? Oder sind das Mopf- Schalter? Nicht dass da der Fehler liegt weil die in der Modellpflege eventuell anders kodiert wurden?

Die eckigen (nachMopf) Kippschalter sind mit den neueren (elektrisch gesehen) identisch.

Auch nach der Modellpflege gab es noch die eckigen Schalter - bei meinem 94er zum Beispiel. Ob diese zum VorMopf passen weiß ich allerdings nicht.
Ab Mopf sind die Belegungen zum Teil anders.

Ist der Rheo-Schalter nach Mopf könnte das schon auswirkungen haben

Zug_Spitzer: Sind deine Angaben alle vom VorMopf?

Zitat:

@eigen2 schrieb am 29. September 2024 um 11:53:58 Uhr:


Die eckigen (nachMopf) Kippschalter sind mit den neueren (elektrisch gesehen) identisch.
Auch nach der Modellpflege gab es noch die eckigen Schalter - bei meinem 94er zum Beispiel. ....

Moin, hatte mal diesen Lichtschalter

klick

in einem 'Konvolut' mitgeangelt; könnte der auch ein VorMoPf 850er sein ? Od. von 900ern o.ähnl. ?

Moin!
Ich habe den linken Lichtschalter von deinen Fotos verbaut.

Und frohe Kunde: Es funktioniert wieder alles so wie es soll! 🙂

Warum das so ist kann ich auch nicht so genau sagen 😁
Ich habe den kompletten Sicherungskasten rausgerupft (kann man fast wörtlich nehmen) und die Relais vorher rausgezogen. Den Ablauf unter dem Sicherungskasten habe ich sauber gemacht (wie kann man den so dämlich unter den Kasten hinkonstruieren?), der wär nämlich so halb verstopft. Bei Regen stand das Wasser drin. Die Dichtung unterm Sicherungskasten hielt aber dicht.

Nun kam ich zumindest halbwegs an den Massepunkt. Wie die Kabel abgehen weiß ich nicht aber die orange/schwarzen von den Stellmotoren waren zumindest dran. Ich habe dann alles (wörtlich) mit Kontaktspray geflutet und an sämtlichen Steckern gewackelt und gedrückt und dann alles wieder verbaut. Die Kontakte an den Relais habe ich auch eingesprüht.

Tja und dann hat alles plötzlich wieder funktioniert. Der Dimmer, dimmt nur noch die Instrumentenbeleuchtung und die LWR regelt die Stellmotoren. Selbst die Symbolbeleuchtung und die LED am Drehrad der LWR funktioneren 🙂

"Verrückt !" 😉 Alder Schwede - da hast Du ja echt gerödelt-hoch-3 !
Super, dass sich der Aufwand gelohnt hatte ! Glückwunsch 😎 !

Deine Antwort
Ähnliche Themen