Probleme mit der Kälte

Opel Astra F

Seit einigen Tagen hab ichs wieder, das Problem, dass mir mein Astra kurz nach dem start wenn ich an der Hauptstraße anhalten muss ausgeht!! Wenn ich ihn dann direkt danach starten möchte muss ich evigkeiten drauf rumorgeln!! Wenn ich jedoch kurz warte dann springt er gleich wieder an!

Jetz meine Frage: Woran kann das liegen, das hatte ich im letzten Winter nämlich auch schon!!

Besten dank schonmal

30 Antworten

Das kann eigentlich nur an zwei Dingen liegen:

Entwerder ist wirklich ein Elektroproblem und das Teil bekommt durch das Kodensationswasser irgendwo einen Kurzen.

Andererseits kann auch durch das schmelzende Eis irgendwo Wasser in den Motor eindringen, was natürlich nicht so das Ideale wäre.

In beiden Fällen ist ohne Fachwissen keine Hilfe ohne den Freundlichen möglich, dh du musst wohl zu ihm fahren, denn ein Forum mit Fernwartung gibt es leider noch nicht.

Ich habe das gleiche Problem. Ich hatte es auch letzten Winter.
Wie ich damals auch in diesem Forum geschrieben habe, hatte ich den Wagen extra beim Freundlichen vor der Tür über Nacht geparkt, um dem Meister das zu demonstrieren. Ratet mal was am nächsten Morgen los war! ... Richtig. Nix! War alles in Ordnung. Und er meinte er habe davon auch noch nie gehört.

Was soll man da machen???

Würde auf Lambdasonde tippen!
Wenn er so unruhig fährt; haste schon mal nachgeschaut ob er überhaupt noch auf allen Zylindern läuft?

Zitat:

Original geschrieben von MasterP-18


Würde auf Lambdasonde tippen!
Wenn er so unruhig fährt; haste schon mal nachgeschaut ob er überhaupt noch auf allen Zylindern läuft?

Meiner läuft trotz alledem immer recht ruhig.

Wie könnte man denn überhaupt erkennen, ob alle Zylinder laufen???

Letztens an der zweiten Ampel des Morgens, wollte mein Astra wieder mal beim Anfahren ausgehen. Beim Betätigen des Gaspedals sind die Drehzahlen runter gegangen. Da habe ich schnell den Fuß vom Pedal genommen. Dann gingen die Drehzahlen wieder hoch und beim zweiten mal Gasgeben war alles in Ordnung.

Ähnliche Themen

Bei mir 71PS Motor, ist es manchmal so, das er bei Kälte, kurz nach dem Start, wenn ich an die Kreuzung roll ausgeht. Allerdings nur wenn er im Standgas laufen soll! Wenn ich gas gebe, passiert es nicht, was soll das sein?

Hi,

Temperatursensor, Zündkerzen, Zündkabel, Verteiler, Krafststoffilter prüfen / ersetzen.....

bei den 1.4ern und 1.6ern wird außerdem bei gewissen Temperaturen die Ansaugluft vorgewärmt um ein Vereisen des Ansaugtraktes zu verhindern.. vielleicht auch mal prüfen, ob die zuständige Luftklappe noch funktioniert... oftmals habe ich auch schon gesehen, daß die zuständigen Schläuche vom Krümmer zum Luftfilter nicht mehr da sind..die gehen wg. der Hitze schon mal gerne kapputt und statt Ersatz läßt man die dann einfach weg... nur so zum Spaß sind die aber nicht da....

HL

also ich hab nen 2.0i Bj 92, und ähnliche Probleme....er läuft net auf allen Töpfen wenn er kalt ist. Ich weis das meine Lambdasonde kaputt ist hab auch ne Neue, aber wir bekommen die alte einfach net raus :-( Haben schon so viele Kräfte wirken lassen aber sie hat sich nach 12 Jahren scheinbar mit meinen Auto vereint!

Können diese Probleme mit der Sonde zusammenhängen!?Meine ElektrikLeuchte ist fast immer an aber bekomm halt die alte Sonde net raus.Hoff nur das er dann wieder rund läuft wenn ich die neue irgendwann reinbekomme! Das mit dem Gasgeben und das er sich dann manchmal "verschluckt" kenn ich auch!

Hallo Jörg,

also wenn es unmittelbar nach dem Kaltstart ist, liegt es nicht an der Sonde.. denn die braucht ne Weile bis sie warm ist und verwertbare Signale liefert...solange arbeitet das Steuergerät ohne Lambda Regelung...außerdem würde er dann schlecht laufen aber einzelne Zylinder dürfen nicht fehlen. Wenn nicht alle Zylinder laufen ist es wahrscheinlicher, daß ein Problem im Bereich Zündung vorliegt..wie alt sind die Zündkabel und Zündkerzen ?
Ist der Verteiler ok ?

Versuch mal, die Sonde bei heißem Auspuff rauszuschrauben... ansonsten lass es machen ehe Du Dir das Gewinde im Auspuff ruinierst... , in der Werkstatt haben die eine Spezialnuß für Lambdasonden.

HL

danke für die hilfe!
Also bei den ganzen Zündsachen hab ich keine Ahnung! Aber ist bestimmt net mehr das Neuste.Wollte blos das Auto bald verkaufen da mir die Reperaturen zu viel werden und wollte deshalb nicht mehr so viel reinstecken.
Haben es mit der Sonde schon versucht, nachdem wir ihn ordentlich heiss gefahren haben....keine Chance!
werd wohl doch mal in Werkstatt da ich ja die neue Sonde hab und der Einbau nicht so teuer werden dürfte.

hab auch neuen Kühler drin, und die haben mir gesagt das der Temp.fühler mit erneuert wurde, der würde es also auch net sein!

Kann ich die Zündsachen selbst prüfen oder merkt man das nur wenn man neue einbaut!?hab da leider keine Ahnung von.

Du mußt drei Temperaturfühler unterscheiden:

Einer sitzt am Kühler und schaltet den Ventilator aus und ein

einer sitzt am Motor und ist für die Anzeige im Armaturenbrett zuständig

und ein dritter sitzt auch am Motor und meldet dem Steuergerät die Motortemperatur..diese ist sehr entscheidend für die Berechnung der Einspritzmenge...
Stimmt da was nicht, läuft dann der Motor eventuell viel zu fett oder zu mager... allerdings hat das nix damit zu tun daß einzelne Zylinder nicht laufen... stottern kann er dann allerdings schon

naja er braucht schon n bissl bis er an ist wenn ich es kälter ist (so 20 sec), da hör ich nur wie er immer zünden will und aus dem auspuff kommt nur ab und an mal ein "puff"! Dann geht er an und schüttelt mich erstmal durch und nach einigen hundert metern zieht er richtig und läuft wieder rund.

Mir hatte vor kurzem ein "Gelber Engel" geraten, wenn man morgens bei großer Kälte losfahren will, erstmal für einige Zeit nach dem Motor-Starten die Drehzahl im Leerlauf auf 2000 Touren bringen. So für 30 Sekunden.
Erst war ich etwas überrascht - "Warmlaufen lassen" soll
man ja nicht!
Jetzt habe ich das aber die letzten Tage mal gemacht. Und siehe da: Keine Probleme mehr! Mein Astra schnurrt ganz easy auch an der ersten Ampel los. Trotz Minus-Graden. Nichts mehr mit ausgehen und Drehzahl-Abfall!

Hi,

also ich lasse meinen auch immer ein paar Sekunden laufen bevor ich losfahre.. wenns ganz kalt ist ca. 30 sec, ansonsten so 15-20 .. ich setz mich rein, lass ihn an und schnall mich dann in aller Ruhe an, mach Radio an etc...
Ich mach das nicht weil er sonst schlecht läuft sondern damit erst mal in aller Ruhe und ohne Last das Öl überhall hinkommt wo es soll... richtiges Warmlaufenlassen ist sicher auch nicht gut, aber manche leute fahren ja aufm Anlasser los, das kann bei kalter Maschine auch nicht prickelnd sein.

Aber 2000 Touren sind mir ein bißchen zu hoch für unmittelbar nach dem Kaltstart.. einfach im Leerlauf drehen lassen ist mir lieber..der ist bei vielen Motoren im kalten Zustand ja eh schon erhöhrt.

Holger

Wenn es richtig kalt ist, läuft er zu Anfang im Leerlauf bei ca. 1200. Auch die ersten Kilometer. Danach geht er dann auf die "normalen" 800 runter.
Wenn ich das vorher beschriebene mache, dann ist er schneller bei 800! Dürfte doch besser sein, oder?

ja schon, aber die ersten paar Sekunden nach dem Kaltstart muß ja erst mal Öl überall bis in die letzte Ecke kommen, auch die Zylinder müssen erst mal was abkriegen... das Öl ist ja noch relativ zähflüssig
im Vergleich zum heißen Motor, die Schmierfilmstabilität ist noch nicht so hoch ...auch moderne 0W Öle obwohl es hier etwas entschärft ist.
Und da erscheint mir möglichst niedrige Drehzahl sinnvoller... bis die Maschine einigermaßen warm ist vermeide ich wenn irgendwie möglich Drehzahlen über 2500.. höher gehe ich im Winter erst nach 15-20km...vielleicht ist Deine Methode auch ok, ich mach das schon über 270.000km so und die Maschine hat noch die Kompressionswerte eines neuwertigen Motors, die Nockenwellen an den Spitzen nur ne polierte Oberfläche, kein sichtbarer Verschleiß.. also kann ich ja ned so viel falschmachen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen