ForumAstra F
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Astra, Cascada & Kadett
  6. Astra F
  7. Kälte und Elektronik...

Kälte und Elektronik...

Themenstarteram 5. Februar 2009 um 18:48

Hey Leute ich habe seit kurzem folgendes Problem und zwar ging an meinem Boardcomputer ein LED nicht mehr, das hab ich untersucht und fesgestellt es liegt daran das die kontakte wohl kaputt sind...

Ich habe daruafhin einfach eine ferbindung vion dem funktionierendem LED aud das andere gemacht und woa la alles wieder in Ordnung... naja fast...

Musste jetz 2 mal schon am morgen bei so -3°C feststellen das der Boardcomputer erst nach 5 min fahrt anging...

Wenns warm is ist allerdings alles i.O. ...

Is das normal oder kann man da was machen?

Ähnliche Themen
13 Antworten
am 5. Februar 2009 um 19:05

servus

ich kenn des problem blos von meinem Xpod

der geht dann einfach net mehr an und zeigt ganz wenig akku an etc. pp.

aber kälte tut elektronik, so viel ich weiß, generell nicht gut

oder gibts gegenstimmen? :D

bei meinem gibt es keine probleme noch nicht mal bei unter -30°

dazu sind die dinger ausgelegt in einem auto.

das sie temparaturen von +70 und bis zu -50° abkönnen.

sonst dürften sie die autos nur in europa verkaufen

Themenstarteram 5. Februar 2009 um 19:40

An was könnte es den dan liegen das er immer aussteigt? Stecker nicht ganz dran?

Und ich würde gerne noch schnell eine frage hier reinstellen und zwar ich habe das Problem das wenn der Bass mal etwas härter wird die Innen so wie aber auch die Ausenbeleuchtung Sprich die Scheinwerfer immer "mitgehen" und kurz schwächer werden wie der Bass kommt...

Hab gehört da muss irgendwo ein Kondesator rein aber wo? und woher bekommt man so einen?

Hab hier auch schon im Astra F forum gesucht aber nichts gefunden denke ich ... (Sucheingabe: "Bass Licht")

bei deinem bass brauchst du eine gescheite lima ,batterie und einen kondensator.

damit dir nicht die spannung einbricht

es ist bekannt das sich material bei kälte zusammenzieht und bei wärme ausdehnt dadurch hast du irgentwo einen wackelkontackt in deinem display

Themenstarteram 5. Februar 2009 um 20:08

K, danke ich werde dan morgen gleich mal die Kontakte überprüfen vom Boardcomputer!

Entfernter habe ich schon eine größere Batterie im auto die frage ist nur woher bekomm ich den Kondensator und wo muss ich den ranklemmen?

Brauch ich da einen bestimmten?

media-markt, atu,conrad,elv,d&w, und in jedem car hifi fachgeschäft.

am besten bei der endstufe anklemmen

am 6. Februar 2009 um 7:57

Zitat:

Original geschrieben von pc-bastler1

bei meinem gibt es keine probleme noch nicht mal bei unter -30°

dazu sind die dinger ausgelegt in einem auto.

das sie temparaturen von +70 und bis zu -50° abkönnen.

sonst dürften sie die autos nur in europa verkaufen

-50°C??? Vergiss es - keine Komfortelektronik wird auf Funktionalität bei solchen Extremtemperaturen ausgelegt. Die Steuergeräte etc. müssen noch funktionieren. Mal davon abgesehen, dass der Motor nicht anspringen würde :D

Wo hattest du denn unter -30°C?

Sieh dir mal die Displays der tollen teuren Autos an - die fangen bei Minusgraden schnell an mit Verzögerungen, Kontrastausall etc.

Die meisten Displays haben eh nur 0-50°C Temperaturbereich. Für -20°C benötigen sie schon eine negative Spannungsversorgung. Und bei -20°C hören auch die Spezifikationen für solche extended Displays auf.

@Threadsteller:

Kauf dir nen PowerCap (1F Kapazität) - das gleicht deine Spannungseinbrüche im Bordnetz wieder aus. Wie pc-bastler schon sagte in Endstufennähe anklemmen.

Alternativ den Bass nicht so hoch...

P.S. Mit der richtigen Verdrahtung und Leitungsbemessung lassen sich Spannungseinbrüche meist im Vorfeld vermeiden.

Ich hab am BC meist Mom. Verbr. angezeigt. Jetzt in der Kälte sind die Zahlen einfach verschwommen, was halt solche Displays an sich haben. Geht teils bis zu 2-3 Sekunden (!) bis die Anzeige etwas normales Anzeigt. Das geht auf Mom. Verbr. sowieso nicht, da die Zahlen ständig Pendeln.

Aber Ausgefallen ist er mir nie, auch bei -15°C nicht. Motor geht da auch immer wunderbar an. :)

Zitat:

Original geschrieben von Astra GSi '83

Zitat:

Original geschrieben von pc-bastler1

bei meinem gibt es keine probleme noch nicht mal bei unter -30°

dazu sind die dinger ausgelegt in einem auto.

das sie temparaturen von +70 und bis zu -50° abkönnen.

sonst dürften sie die autos nur in europa verkaufen

-50°C??? Vergiss es - keine Komfortelektronik wird auf Funktionalität bei solchen Extremtemperaturen ausgelegt. Die Steuergeräte etc. müssen noch funktionieren. Mal davon abgesehen, dass der Motor nicht anspringen würde :D

Wo hattest du denn unter -30°C?

Sieh dir mal die Displays der tollen teuren Autos an - die fangen bei Minusgraden schnell an mit Verzögerungen, Kontrastausall etc.

Die meisten Displays haben eh nur 0-50°C Temperaturbereich. Für -20°C benötigen sie schon eine negative Spannungsversorgung. Und bei -20°C hören auch die Spezifikationen für solche extended Displays auf.

@Threadsteller:

Kauf dir nen PowerCap (1F Kapazität) - das gleicht deine Spannungseinbrüche im Bordnetz wieder aus. Wie pc-bastler schon sagte in Endstufennähe anklemmen.

Alternativ den Bass nicht so hoch...

P.S. Mit der richtigen Verdrahtung und Leitungsbemessung lassen sich Spannungseinbrüche meist im Vorfeld vermeiden.

dann scheinst du noch recht jung zu sein, ich habe schon mehrere winter erlebt die temparaturen von -35 ° hatten.

ist noch keine 4 wochen her, da haben sie bei uns am spitzingsee -37,5 ° c gemessen.

auf der schwabischenalb hatten wir auch schon den tiefsten punkt von -40 deutlich unterschritten.

es ist zawar nicht immer so kalt, aber ich hatte noch nie ein problem das meiner nicht anspringt.

jeder autobauer testet schon seit jahren ihre autos in der klima kammer.

am 6. Februar 2009 um 11:43

Ich bin nicht mehr so jung und habe auch schon deutlich unter -20°C im Winter erlebt. Mein Profil hilft weiter ;)

Und diese Temperaturen sind dann auch in deinem Fahrzeuginnenraum und dein Display funktioniert noch... träum weiter.

Zu deiner Information ich arbeite bei einem Autohersteller in der Entwicklung und war schon in der Klimakammer in Köln Niehl. Und ich kenne auch die Ergebnisse von Motorabstimmungen in Finnland, wo Cranking-Kurven aufgezeichnet werden. Bei <-30°C springen Fahrzeuge einfach nicht mehr an, weil die Viskosität des Öls einen zu großen Widerstand für den Anlasser darstellt und die Batterie einfach einbricht! Tiefer geht es sogar an den Stockpunkt des Öls und es geht garnichts mehr... Also erzähl nicht so einen Unsinn.

In solchen Regionen werden die Fahrzeuge laufen gelassen, oder elektrisch beheizt.

Nahezu alle Spezifikationen für den Betrieb von Elektrikkomponenten gehen "nur" bis -20°C. Darunter kann - muss aber nichts mehr funktionieren. Also versuch mir nicht Dinge weiß zu machen, mit denen ich täglich zu tun habe.

Zitat:

Original geschrieben von Astra GSi '83

Ich bin nicht mehr so jung und habe auch schon deutlich unter -20°C im Winter erlebt. Mein Profil hilft weiter ;)

Und diese Temperaturen sind dann auch in deinem Fahrzeuginnenraum und dein Display funktioniert noch... träum weiter.

Zu deiner Information ich arbeite bei einem Autohersteller in der Entwicklung und war schon in der Klimakammer in Köln Niehl. Und ich kenne auch die Ergebnisse von Motorabstimmungen in Finnland, wo Cranking-Kurven aufgezeichnet werden. Bei <-30°C springen Fahrzeuge einfach nicht mehr an, weil die Viskosität des Öls einen zu großen Widerstand für den Anlasser darstellt und die Batterie einfach einbricht! Tiefer geht es sogar an den Stockpunkt des Öls und es geht garnichts mehr... Also erzähl nicht so einen Unsinn.

In solchen Regionen werden die Fahrzeuge laufen gelassen, oder elektrisch beheizt.

Nahezu alle Spezifikationen für den Betrieb von Elektrikkomponenten gehen "nur" bis -20°C. Darunter kann - muss aber nichts mehr funktionieren. Also versuch mir nicht Dinge weiß zu machen, mit denen ich täglich zu tun habe.

naja noch keine 30 das ist jung.

dann machts du was falsch wenn deiner nicht mehr anspringt.

ich hatte noch nie einproblem damit.

meine autos standen früher immer drausen und nicht in der garage.

und im sommer bei tenparaturen von +40 ° im schatten hast du auch schnell jenseits der +70° im auto.

aber du hast ja so recht und ich meine ruhe

am 6. Februar 2009 um 12:00

Zitat:

Original geschrieben von pc-bastler1

naja noch keine 30 das ist jung.

dann machts du was falsch wenn deiner nicht mehr anspringt.

ich hatte noch nie einproblem damit.

meine autos standen früher immer drausen und nicht in der garage.

und im sommer bei tenparaturen von +40 ° im schatten hast du auch schnell jenseits der +70° im auto.

aber du hast ja so recht und ich meine ruhe

Och eingeschnappt? Älter aber nicht weiser... Schon komisch, dass dein Auto in der Lage ist, sich physikalischen Gesetzen widersetzt...

Lies einfach die Spezifikationen nach AEC Q100, 101 und 200... Wahrscheinlich hast du mal was von Temperaturbereichen -50°C bis XXX gehört. Das betrifft aber keine funktionalen Tests von Komfortelektronik sondern bezieht sich auf die Qualifizierung von Bauelementen im Automobilbereich (ohne Funktionstest). Wenn dann für sicherheitskritische Systeme nach SIL-Definition.

So damit habe ich wohl recht und du gibst Ruhe :rolleyes:

Themenstarteram 6. Februar 2009 um 21:45

Um zurück zum thema zu kommen, kann es an meiner brücke liegen zu dem anderen LED ?

Es is auch so das mir heute auffiel nicht der boardcomputer geht erst so spät dan an sondern die LED's!

Deine Antwort
Ähnliche Themen