Probleme mit der 12V Batterie? (nach OTA update?)
Moin.
Seit Freitag nach einem "kleinen" OTA Softwareupdate habe ich Probleme mit dem ID.7. Das Update wurde installiert, nachdem ich den Wagen zu Hause abgestellt hatte.
Als ich Samstag morgen zur Arbeit fahren wollte hat das Fahrzeug meine Annäherung nicht bemerkt und auch die Sensorhandgriffe ließen den ID nicht öffnen. Das aufschließen über den KFZ Schlüssel funktioniert bisher noch. Ausserdem verliert der ID nachdem ich ihn abgestellt habe nach einiger Zeit seine Mobilfunkverbindung die nach dem Starten des KFZ aber wieder hergestellt wird.
Der Fehler wird allerdings nur in der App angezeigt wenn ich auf das Fahrzeug zugreifen möchte. Im ID gibt es keine Fehlermeldung.
Ich bin Samstag und Sonntag mit dem Auto gefahren jeweils zwischen 30 und 60 Minuten. Und habe heute auf dem Heimweg ca. 75 Minuten Betriebsdauer gehabt.
Das Problem muss jetzt nicht mit dem Update zu tun haben sondern kann auch ein Zufall sein.
Hat jemand ähnliche Erfahrungen?
Werde mich morgen früh beim Händler melden.
185 Antworten
Zitat:
@Log schrieb am 21. Dezember 2024 um 14:44:03 Uhr:
So nachdem sich die Probleme mit Keyless zugespitzt haben, habe ich innerhalb paar Tagen einen Termin und eine neue 12V Batterie erhalten. Jetzt funktioniert Keyless so wie es soll! Kein Vergleich zu vorher!
Dann kann man nur hoffen, dass die neue Batterie, bis denn die eigentliche Ursache gefunden und behoben wird, durchhält.
Die hier vielfach beschriebenen Probleme mit einer schwachen 12 Volt Batterie habe ich auch. Meist habe ich dann keine Verbindung über die App mit dem Auto, wie hier auch schon geschildert. Die entsprechenden Lösungsvorschläge in der App lauten dann entweder Zündung kurz einschalten oder Batterie wird bei der nächsten Fahrt geladen. Ist die nächste Fahrt kurz, kommt die Meldung schnell wieder.
Nach der Bedienungsanleitung wird die 12 Volt Batterie beim Laden des Fahrakkus mit geladen. Ob das auch dann noch gilt, wenn das Ladeziel erreicht ist und das Fahrzeug weiter im Erhaltungszustand an der Wallbox hängt, weiß ich nicht.
Es ist ein Jammer, dass man den Ladezustand der 12 Volt Batterie ohne OBD nicht im Menu ablesen kann. Nach einer derartigen Schwachmeldung habe ich das Cetec Ladegerät angeschlossen, wobei nur 2 LED aufleuchteten, was in der Tat schwach ist. Erst bei 4 Leuchten besteht laut Cetec Startfähigkeit für einen Verbrenner.
Diese seit Jahren bestehenden Schwierigkeiten mit der Ladung der eingebauten 12 Volt Batterien sind ein Armutszeugnis sondergleichen für VW. Dass die Batterien schon nach 2 Jahren defekt sein sollen und ausgetauscht werden müssen, glaube ich nicht. VW und die Werkstätten schaffen sich eine echte Problemlösung mit dem Austausch scheinbar vom Hals. Eine neue voll aufgeladene Batterie funktioniert natürlich mal eine Weile. Eine Lösung ist das aber nicht.
Einige haben die Probleme, andere nicht.....
Mal sehen, ob und wann VW die eigentliche Ursache für die teilweise zu schwache Ladung der 12V-Batterie heraus bekommt.
Zuviel Kurzstrecke im Winter, ist genauso wie beim Verbrenner.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Chaser Variant schrieb am 24. Dezember 2024 um 22:58:52 Uhr:
Zuviel Kurzstrecke im Winter, ist genauso wie beim Verbrenner.
Das ist richtig.
Nur gibt es beim Elektroauto bessere Lösungsmöglichkeiten als beim Verbrenner, die jedenfalls VW unzureichend nutzt. Nicht nur beim Fahren bzw Starten des Systems und Laden der Fahrbatterie müsste die 12 Volt Batterie geladen werden, sondern immer dann, wenn sie einen bestimmten Ladezustand unterschreitet.
Scherzkekse. Das ist doch das Problem in diesem Thread. Die 12V-Batterie soll unter einem gewissen SOC automatisch von der HV-Batterie nachgeladen werden. Aufgrund eines Fehlers passiert das aber nicht immer bzw. nicht zuverlässig. Daher wird die 12V-Batterie entladen und Internet, Keyless Entry und was sonst noch werden deaktiviert. Nach dem Tausch der Batterie ist das Problem scheinbar behoben, bei meinem ID7 dadurch auch. Das alles hat mit Kurzstrecke absolut nichts zu tun.
Ein ähnliches Verhalten kann man auch in anderem Konzernmodellen beobachten wie bspw. dem E-Golf, dort kommt es vor das wenn die 12V Batterie langsam stirbt man von einem Tag auf dem nächsten mehrere Prozent aus dem Traktionsakku fehlen, dort lädt er dann nämlich immer die 12V Batterie zuverlässig nach.
Es soll gem. einer VW ID.4-SSP in den USA (von 2021) zu einer automatischen Nachladung kommen.
Ich persönlich habe darüber tatsächlich aber noch keine Aufzeichnung/Bericht gesehen, wo dies bei komplett verriegelten Fz, ohne Standklimatisierung o.ä., ohne HV-Ladung, ohne Zugriff von der App und ohne Personen im Innenraum statt gefunden hat.
Zudem:
Wenn es eine solche Nachladung gäbe, dürfte/sollte es (eigentlich) niemals zu Funktionsausfällen aufgrund einer schwachen 12V-Batterie kommen.
Zu der Kurzstrecke:
Auch wenn der Ladezustand, genau wie beim Verbrenner, nur während der Fahrt vergrößert werden würde, müsste die Ladebilanz eigentlich reichen, denn bei den Verbrennern des Konzerns klappt es ja auch und nahezu sämtliche Zusatzspielereien, wie KESSY, DWA, Appzugriff usw, die für einen erhöhten Energiebedarf aus der 12V-Batterie sorgen, gibt es bei Verbrennern ebenso.
Ok, die Batterie ist bei den MEBs mit 49Ah etwas mickrig geraten, aber dafür muss die ja auch nicht dauernd für Startvorgänge (inkl. S&S) und Rekuperation herhalten, wie bei den Verbrennern.
Also:
"Eigentlich" sollte das mit der Ladebilanz auch bei dem MEBs klappen...und es gibt ja Beispiele, wo das, selbst nach mehr als 1,5 Jahren mit der selben Batterie immer noch sehr gut klappt (z.b. mein Fz)
Wenn also während der Fahrt geladen wird, was bei den "12V-Problemfällen" die ich bisher kenne, der Fall sein soll, müsste eigentlich alles ok sein.
An der Batterie selbst liegt es m.E. ursächlich eher nicht. Dafür gibt es aktuell einfach zu viele 12V-Probleme bei sehr jungen Fz.
Wenn nicht, wird es irgendwie einen erhöhten Ruhestrombedarf geben.
Das kann durch fehlerhafte Geräte oder ungünstige Programmierung der Fall sein.
Was es auch gibt (diesen Fall gibt es gerade in einem Skoda Enyaq Forum):
Es findet z.b. bei AC-Ladung keine "richtige" Ladung statt.
Die Spannung geht dann nicht über rund 13,2V. Damit kann man die Ladung letztendlich nahezu nur erhalten, aber nicht ernsthaft laden.
Bei anderen Fz, wird während der AC-Ladung dagegen auch die 12V-Batterie (bei den jetzigen Temperaturen mit um die 15V) "richtig" geladen.
Dieses unterschiedliche Verhalten bei der AC-Ladung hat natürlich einen deutlichen Einfluss auf die Ladebilanz der 12V-Batterie und es deutet auf unterschiedliche Programmierung hin, da die Ladespannung während der Fahrt durchaus auf 15V o.ä. steigt, der 12V-Bordlader selbst daher ok sein dürfte.
VW/Skoda wissen sich momentan offenbar nicht anders zu helfen, als in solchen Fällen die Batterie zu tauschen, die dann, solange sie durch die geringen Ladezustände noch nicht zu sehr geschädigt ist, eine zeitlang dafür sorgt, dass es zu keiner automatischen Abschaltung einiger 12V-Gerätschaften kommt.
Zitat:
@tobias1983 schrieb am 25. Dezember 2024 um 09:06:19 Uhr:
Scherzkekse. Das ist doch das Problem in diesem Thread. Die 12V-Batterie soll unter einem gewissen SOC automatisch von der HV-Batterie nachgeladen werden. Aufgrund eines Fehlers passiert das aber nicht immer bzw. nicht zuverlässig. Daher wird die 12V-Batterie entladen und Internet, Keyless Entry und was sonst noch werden deaktiviert. Nach dem Tausch der Batterie ist das Problem scheinbar behoben, bei meinem ID7 dadurch auch. Das alles hat mit Kurzstrecke absolut nichts zu tun.
Dass die 12 Volt Batterie unter einem bestimmten Ladezustand immer automatisch nachgeladen wird, ohne dass das Fahrzeug im Betrieb ist oder die Fahrbatterie geladen wird, steht gerade auch in der Bedienungsanleitung nicht. Dort werden. n u r die beiden aufgeführten Zustände beschrieben. Auch in anderen Beiträgen im Netz finden sich Hinweise, dass
ein automatisches Nachladen bei VW Modellen eben nicht der Fall ist, weil die Fahrbatterie im geparkten Zustand nicht belastet werden soll. Da könnte man ja im Menu eine Einstellmöglichkeit schaffen.
Meine Batterie ist auch nicht defekt, denn sie lässt sich sowohl über ein externes Ladegerät als auch beim Laden der Fahrbatterie laden und hält auch den erreichten Ladestand.
Dann lest mal in der VW-App die Einstellung "Optimierte Batterienutzung", das müsste auf jeden Fall automatisches Nachladen der 12V sein.
Zitat:
@MaxLustig schrieb am 25. Dezember 2024 um 20:01:43 Uhr:
Dann lest mal in der VW-App die Einstellung "Optimierte Batterienutzung", das müsste auf jeden Fall automatisches Nachladen der 12V sein.
Nein, ist nicht die Lösung und bringt gar nichts
Zitat:
@tobias1983 schrieb am 25. Dezember 2024 um 09:06:19 Uhr:
Scherzkekse. Das ist doch das Problem in diesem Thread. Die 12V-Batterie soll unter einem gewissen SOC automatisch von der HV-Batterie nachgeladen werden. Aufgrund eines Fehlers passiert das aber nicht immer bzw. nicht zuverlässig. Daher wird die 12V-Batterie entladen und Internet, Keyless Entry und was sonst noch werden deaktiviert. Nach dem Tausch der Batterie ist das Problem scheinbar behoben, bei meinem ID7 dadurch auch. Das alles hat mit Kurzstrecke absolut nichts zu tun.
Und was soll der Tausch bringen? Wenn der Fehler weiterhin besteht ist die neue Batterie nach ein paar Wochen auch wieder leer.
Zitat:
@haveitorhateit schrieb am 12. Dezember 2024 um 10:38:55 Uhr:
Ja, selbes Problem bei mir. Das es einen Zusammenhang zwischen HUD und 12V geben könnte hatte ich noch nicht vermutet. Die Karre hat schon zu viele Fehler gehabt.
Zitat:
@Brumm_Brumm schrieb am 28. Dezember 2024 um 01:42:31 Uhr:
Zitat:
@haveitorhateit schrieb am 12. Dezember 2024 um 10:38:55 Uhr:
Ja, selbes Problem bei mir. Das es einen Zusammenhang zwischen HUD und 12V geben könnte hatte ich noch nicht vermutet. Die Karre hat schon zu viele Fehler gehabt.
Versuch mal folgendes:
Schließ den Wagen an die Wallbox an und lass ihn für einige Stunden dran, auch wenn der Ladezielstand der Fahrbatterie erreicht ist. Nach meiner Erfahrung wird die 12 Volt Batterie so lange geladen wie er an der Wallbox hängt.
Zitat:
@tegrebelk schrieb am 28. Dezember 2024 um 08:58:49 Uhr:
Versuch mal folgendes:Zitat:
@Brumm_Brumm schrieb am 28. Dezember 2024 um 01:42:31 Uhr:
Schließ den Wagen an die Wallbox an und lass ihn für einige Stunden dran, auch wenn der Ladezielstand der Fahrbatterie erreicht ist. Nach meiner Erfahrung wird die 12 Volt Batterie so lange geladen wie er an der Wallbox hängt.
Das bringt nahezu nichts, wenn, sowie teilweise bei SW 4.X der Fall, nahezu die ganze Zeit an der Wallbox nur mit 13,2V geladen wird.
Was es bringt (welcher SOC der 12V-Batterie danach anliegt) kann man einfach über OBD ermitteln.
Zitat:
Dass die 12 Volt Batterie unter einem bestimmten Ladezustand immer automatisch nachgeladen wird, ohne dass das Fahrzeug im Betrieb ist oder die Fahrbatterie geladen wird, steht gerade auch in der Bedienungsanleitung nicht.
In der BA steht vieles nicht.....dass die HV-Batterie bis 0Grad durch einen PTC-Heizer geladen wird, steht zumindest in meiner BA ebenfalls nicht, ist aber so...
Es gibt eine amerikanische VW SSP zum ID.4, wo steht, dass es eine Notfallladung geben soll.
Leider steht dort nicht, unter welchen Bedingungen das gilt.
"Rechtzeitig" hat die vermutlich noch nie statt gefunden....
Ob es diese Notfallschaltung bei aktuelleren MEBs noch gibt, weiß man letztendlich nicht, denn solche Dinge sind mit jeder SW Version änderbar.
Zitat:
ein automatisches Nachladen bei VW Modellen eben nicht der Fall ist, weil die Fahrbatterie im geparkten Zustand nicht belastet werden soll. Da könnte man ja im Menu eine Einstellmöglichkeit schaffen.
im geparkten, verriegelten Zustand wird die 12V-Batterie u.a. wegen der Standheizung und wegen der Frontscheibenheizung parallel geladen.