Probleme mit der 12V Batterie? (nach OTA update?)
Moin.
Seit Freitag nach einem "kleinen" OTA Softwareupdate habe ich Probleme mit dem ID.7. Das Update wurde installiert, nachdem ich den Wagen zu Hause abgestellt hatte.
Als ich Samstag morgen zur Arbeit fahren wollte hat das Fahrzeug meine Annäherung nicht bemerkt und auch die Sensorhandgriffe ließen den ID nicht öffnen. Das aufschließen über den KFZ Schlüssel funktioniert bisher noch. Ausserdem verliert der ID nachdem ich ihn abgestellt habe nach einiger Zeit seine Mobilfunkverbindung die nach dem Starten des KFZ aber wieder hergestellt wird.
Der Fehler wird allerdings nur in der App angezeigt wenn ich auf das Fahrzeug zugreifen möchte. Im ID gibt es keine Fehlermeldung.
Ich bin Samstag und Sonntag mit dem Auto gefahren jeweils zwischen 30 und 60 Minuten. Und habe heute auf dem Heimweg ca. 75 Minuten Betriebsdauer gehabt.
Das Problem muss jetzt nicht mit dem Update zu tun haben sondern kann auch ein Zufall sein.
Hat jemand ähnliche Erfahrungen?
Werde mich morgen früh beim Händler melden.
185 Antworten
Das hier sind aber schon Einzelfälle oder? Stehe kurz vor einem ID7 Kauf und es kann schon mal vorkommen, dass der ID für 1 Woche steht, dann mal 10-20km unterwegs ist und anschließend wieder eine Woche steht. Es sollte dennoch die Standklima zur Verfügung stehen. Ich würde dann annehmen, das die Nutzung der Standklima ähnlich einem Verbrenner ist um die 12V nicht all zu sehr zu fordern - Minuten der Nutzung = minimum Minuten der Fahrt.
Die Standklima geht ja nur mit HV-Batterie. Die Schütze der HV-Batterie sind dabei also geschlossen, damit wird alles im Fahrzeug über die HV-Batterie versorgt, inkl. 12 Volt Kreis. Die 12V Batterie dürfte dabei sogar geladen werden. Beim BEV kann man die Standklima eigentlich so lange nehmen, wie in der großen HV-Batterie noch Strom ist.
@MaxLustig: Danke für die Erklärung.
Ich habe eine TPI 2072849 zu der Problematik bekommen, ich weiß allerdings nicht was dahinter steckt.. weiß das vielleicht jemand? Schönen Abend
Ähnliche Themen
Zitat:
@MaxLustig schrieb am 7. Dezember 2024 um 20:59:33 Uhr:
Die Standklima geht ja nur mit HV-Batterie. Die Schütze der HV-Batterie sind dabei also geschlossen, damit wird alles im Fahrzeug über die HV-Batterie versorgt, inkl. 12 Volt Kreis. Die 12V Batterie dürfte dabei sogar geladen werden. Beim BEV kann man die Standklima eigentlich so lange nehmen, wie in der großen HV-Batterie noch Strom ist.
Das ist vollkommen korrekt. Die per Zeitschaltung einprogrammierte Standklima funktioniert auch mit defekter 12V-Batterie. Die Schütze schließen dann und laden sogar in der Zeit der Klimatisierung die Batterie. Falls die Standklima aber nicht per Zeitschaltung programmiert ist und der Ladestand der 12V-Batterie gering ist, gibt es keine Online-Verbindung und damit kann man dann die Standklima nicht manuell per App aktivieren.
Bei mir ist mittlerweile die Batterie auch getauscht worden und alles funktioniert wieder tadellos 🙂
Muss man die Batterie jetzt jedes Jahr tauschen?
Kommt mir vor als wenn diese besonders stark bei vielen Kurzstreckenfahrten belastet wird, weil dann nicht genügend Zeit ist diese zu laden.
So, nach fast einer Woche habe ich meinen ID5 wieder, Batterie wurde getauscht und die Systeme mussten neu angelernt werden.. ich hoffe das war’s dann.. schade das ich kein Software Update auf 5.x bekommen habe.. aktuell 4.0
Geht jetzt auch Keyless besser bei dir?
KeylessGo funktioniert auch wieder problemlos
Hallo,
Neben anderer Probleme habe ich auch das Problem mit der 12V Batterie. Keyless Go geht nur wenn ich kurz vorher gefahren bin. Nach 10 Std. dann kein Fernzugriff mehr 12v System Ladung zu niedrig. Zudem gibt es nun häufiger Probleme die Tür von innen zu öffnen, die geht dann nur ein wenig auf ( wie wenn man die Tür nicht richtig zugemacht hat) dann muss man länger am Griff ziehen um die Tür richtig öffnen zu können.
Dann kannst du Dich ja an VW wenden und mitteilen, dass TPI 2072849 und Wechsel der Batterie erfolgreich zum Ziel führte
Hier noch einmal die Rückmeldung vom ID.7 Tourer meines Kollegen: es ist so gut wie besiegelt, dass der Wagen jetzt nach Emden zurückgeht. Er hat jetzt seit 3 Monaten den Leihwagen und das Fahrzeug ist nach jetzigem Stand weiterhin nicht reparabel. Wie schon erwähnt, es wurden alle Komponenten getauscht, die die Batterie leer saugen könnten. Lösung soll weiterhin sein: immer nachts an's CTEK :-/
Hallo Zusammen,
ich hab auch häufig das Problem mit der 12v Batterie. Ich kann also häufig nicht vorwärmen und das Auto begrüßt mich nicht bzw. Keyless funktioniert teils nicht. Kennt jemand in dem Zusammenhang das Phänomen, dass das HuD während der Fahrt ausfällt? Ohne Fehlermeldung etc.. Also nicht von Beginn und auch nicht mit Regelmäßigkeit aber durchaus recht häufig, im Grunde mittlerweile auf jeder Fahrt. Da hilft bei mir nur aussteigen und Auto wieder starten. (Meist nur von kurzer Dauer) Das nervt mich maximal.
Ach Terminvorschlag vom Freundlichen für den 21.01 für einen initialen Termin hab ich erst einmal freundlich abgelehnt.
Im Sommer wurde 2 Monate lang mein Spannungswandler gewechselt (Thread ist hier noch irgendwo) Aus meiner Sicht das Teil was Strom von der HV in die 12v Batterie speist? Arbeitsweg sind eine Strecke 40km, das sollte ja eigentlich für eine Ladung der 12v Batterie reichen.
Habe seit rund 1.000km eine neue 12V Batterie, da auch die üblichen Probleme (kein keyless, kein leaving home, keine App Verbindung) auftraten. Das HUD ist seit 15.000km ohne Ausfall.
So nachdem sich die Probleme mit Keyless zugespitzt haben, habe ich innerhalb paar Tagen einen Termin und eine neue 12V Batterie erhalten. Jetzt funktioniert Keyless so wie es soll! Kein Vergleich zu vorher!