Probleme mit der 12V Batterie? (nach OTA update?)

VW ID.7 ED

Moin.

Seit Freitag nach einem "kleinen" OTA Softwareupdate habe ich Probleme mit dem ID.7. Das Update wurde installiert, nachdem ich den Wagen zu Hause abgestellt hatte.

Als ich Samstag morgen zur Arbeit fahren wollte hat das Fahrzeug meine Annäherung nicht bemerkt und auch die Sensorhandgriffe ließen den ID nicht öffnen. Das aufschließen über den KFZ Schlüssel funktioniert bisher noch. Ausserdem verliert der ID nachdem ich ihn abgestellt habe nach einiger Zeit seine Mobilfunkverbindung die nach dem Starten des KFZ aber wieder hergestellt wird.

Der Fehler wird allerdings nur in der App angezeigt wenn ich auf das Fahrzeug zugreifen möchte. Im ID gibt es keine Fehlermeldung.

Ich bin Samstag und Sonntag mit dem Auto gefahren jeweils zwischen 30 und 60 Minuten. Und habe heute auf dem Heimweg ca. 75 Minuten Betriebsdauer gehabt.

Das Problem muss jetzt nicht mit dem Update zu tun haben sondern kann auch ein Zufall sein.

Hat jemand ähnliche Erfahrungen?

Werde mich morgen früh beim Händler melden.

Asset.PNG.jpg
185 Antworten

Von mir zum letzten Mal zu diesem Thema.
Das digitale Handbuch enthält auch umfangreiche Angaben zur 12 Volt Batterie und deren Ladung. Diese erfolgt ausschließlich nach Einschaltung der Zündung und beim Laden der Fahrbatterie. Ein automatisches Laden außerhalb dieser Zustände gibt es nicht.

Was soll bitte so ein Beitrag? Es gibt/gab sogar offizielle Unterlage von VW (amerikanische SSP), die etwas anderes besagt und jetzt wird so eine Behauptung rausgehauen.
Das einzige was wir sicher wissen ist, dass wir nicht wissen wie es in den aktuellen Autos implementiert ist. Jede andere Behauptung ist reine Spekulation und bringt hier keinen weiter.

ich kenne mich persönlich mit einigen anderen Themen im Auto sehr gut aus und nichts davon steht im Handbuch, weil es zu komplex ist, weil es zu technisch ist, oder weil es in der Tiefe für den Kunden nicht relevant ist.
Ob etwas im Handbuch steht oder nicht ist kein relevanter Nachweis.

Zitat:

Versuch mal folgendes:
Schließ den Wagen an die Wallbox an und lass ihn für einige Stunden dran, auch wenn der Ladezielstand der Fahrbatterie erreicht ist. Nach meiner Erfahrung wird die 12 Volt Batterie so lange geladen wie er an der Wallbox hängt.

Danke für den Tipp. Das ist aber maximal praxisfern. Wenn die Kiste 2 Nächte draußen steht und anschließend die Batterie leer ist. Ist tanke ja auch nicht nach weil der Tank undicht ist…

Ich habe diesen Punkt aktiviert.. Hier speist dann der große Akku auch drn 12V Akku und versorgt das Auto generell besser mit Strom...
Zumindest würde ich es so verstehen!

Img
Ähnliche Themen

Zitat:

@tegrebelk schrieb am 28. Dezember 2024 um 12:26:21 Uhr:


Von mir zum letzten Mal zu diesem Thema.
Das digitale Handbuch enthält auch umfangreiche Angaben zur 12 Volt Batterie und deren Ladung. Diese erfolgt ausschließlich nach Einschaltung der Zündung und beim Laden der Fahrbatterie. Ein automatisches Laden außerhalb dieser Zustände gibt es nicht.

Wie es beim ID.7 genau ist, weiß ich mangels ID.7 nicht.

Dass es diesbezüglich, was die Grundsätze der 12V-Batterieladung betrifft, prinzipielle Unterschiede zu älteren MEB-Fz gibt, vermute ich mal nicht.

Ob ich alle Möglichkeiten der 12V-Ladung erfasst habe, weiß ich nicht, aber zu folgenden Gelegenheiten wird bei meinem MEB (Skoda Enyaq, Bj 2023) geladen, denn das habe ich selbst gemessen...

Es wird geladen, wenn sich der Fahrer ins Auto setzt. Die Zündung muss dazu nicht eingeschaltet sein.

Es wird geladen sobald auch die HV-Batterie geladen wird.
Wenn das Fz, nach Abschluss der AC-Ladung noch an der WB angeschlossen bleibt, wird auch die 12V-Batterie nicht mehr geladen. (zumindest nicht an meiner Elli-WB, gerade gestern noch mal getestet)

Es wird zudem geladen, wenn die Standheizung aktiv ist und es wird auch geladen, wenn ausschließlich die Frontscheibenheizung aktiv ist, wobei dies in beiden Fällen auch dann geschieht, wenn die Aktivierung per App, bei verriegeltem Fz erfolgt.

Das Handbuch, zumindest meines von Skoda, sagt nur sehr wenig aus.

Zitat:

@W-ID7 schrieb am 29. Dezember 2024 um 08:06:53 Uhr:


Ich habe diesen Punkt aktiviert.. Hier speist dann der große Akku auch drn 12V Akku und versorgt das Auto generell besser mit Strom...
Zumindest würde ich es so verstehen!

Die Beschreibung ist etwas dürftig....

Dazu würde ich gerne mal eine Spannungsaufzeichnung sehen, die das belegt.

Wie auch immer:
Was geschieht da genau und warum ist dieser Punkt, da ja offenbar mit positiver Wirkung, nicht generell aktiviert?

Zu letzterem hätte ich eine Vermutung. Es gibt sicher Leute, die das Auto einfach nur benutzen, zu Hause laden und die App ggf. gar nicht verwenden. Die werden diesen Punkt nicht brauchen und das schont dann Schütze und HV-Batterie.
Es ist ja wie immer, ist es nicht konfigurierbar wird gemeckert, ist es konfigurierbar, kommt sofort die Frage warum ;-) .

Konfigurierbar finde ich persönlich grundsätzlich gut, nur muss es dazu eine vernünftige Beschreibung geben und daran hapert es z.Teil.
ich persönlich möchte schon recht genau wissen, welche Folgen irgendeine Einstellung per App hat.

Es gibt mittlerweile ein paar Meldungen wegen dieses Batterieschutzlimits bei noch recht jungen Fz. Aktuell hatte das jemand mit einem 3 Wochen alten Enyaq gemeldet, obwohl er am Tag zuvor mehrere stunden gefahren war.

Ich kenne mittlerweile ein paar Spannungsaufzeichnungen aktuellerer MEBs und dort sind für mich generell ein paar Dinge auffällig:

1. wird beim HV-Laden die 12V-Batterie zu großen Teilen nur mit rund 13,2V geladen.
Das ist aber bekanntlich nur Erhaltungsladung und z.b. mein Skoda Enyaq (SW 3.2) wird an der WB deutlich anders (intensiver) geladen.

2. Viele MEBs haben KESSY und das ist häufig so eingestellt, dass bereits bei Annäherung das Fz entriegelt wird.
Das ist einerseits zwar sehr bequem, führt aber bei ungünstigen, häuslichen Konstellationen zu häufigen Ent- und Verriegelungsaktionen (Dauer jeweils ca 4 Minuten), welche die Batteriespannung manchmal deutlich verringern.
Es gibt ja Leute, die, mit ihrem Schlüsselbund am Tag häufiger an ihrem Fz vorbei gehen, ohne dass sie es öffnen wollen.
Bei mir ist das auf unserem Grundstück häufiger der Fall, aber ich habe auch kein KESSY.

Abschalten, oder wäre das zu einfach?

Zitat:

@MacV8 schrieb am 29. Dezember 2024 um 20:24:56 Uhr:


Abschalten, oder wäre das zu einfach?

Das machen ja schon einige, aber nicht jeder weiß, dass man allein durch den vollständigen Kessy-Betrieb eine neuwertige 12V-Batterie "herunter ziehen" kann und das, trotz ausreichend Energie in der HV-Batterie, automatisch keinerlei Abhilfe erfolgt.

Ganz ehrlich, manchen Leuten ist dann aber auch nicht zu helfen. Wenn ich jeden Tag 20 mal am Auto vorbeilaufe, mit Licht und Klima an und aus, auf, zu, etc. und mich dann wundere, dass irgendwann die Batterie leer ist, dann hinterlässt mich das ratlos …

Und wenn man nur Kessy ganz normal nutzt, sehe ich kein Problem. Das mache ich seit 6 Jahren mit allen MEBs, die ich gefahren bin und ich hatte noch nie 12 V Probleme.

Und auch Dein letzter Satz bleibt eine Behauptung ;-) . Ich halte es mittlerweile für wahrscheinlicher, dass die Batterien an sich das Problem sind/waren und nicht die Nachladestrategie.
Eine defekte oder stark geschädigte Batterie kannst Du beliebig nachladen, aber das wird trotzdem nicht wieder gut.

Wenn jedes mal Licht und Klima angehen, gebe ich dir recht.
Das sollte man merken.
Wenn allerdings die Klimaanlage angeht, würde auch, parallel dazu, die 12V-Batterie geladen werden und ein Problem, zumindest 12V-seitig, wäre nicht vorhanden.

Dass das negative Folgen für die Ladebilanz der 12V-Batterie haben kann, muss man m.E. dagegen nicht unbedingt wissen.
Ich würde schon erwarten, dass der Hersteller für solche Fälle einen sinnvollen Schutz in Form einer rechtzeitigen 12V-Nachladung vorgesehen hätte.

Mein letzter Satz im vorigen Beitrag ist keine Behauptung, es sei denn, dass diese Funktion bei allen Fz deren Spannungsdiagramme ich bisher sichten konnte, ausgefallen ist.

Wenn ein Fz selbstständig einige Funktionalitäten einstellt, die darauf beruhen, dass ein gewisses Limit der 12V-Batterie unterschritten wurde, wird logischerweise nicht rechtzeitig nach geladen, denn dann gäbe es diese Meldung schlichtweg nicht.
Dabei spielt der genaue Zustand der Batterie eigentlich keine Rolle, denn dem Fz ist der Zustand der 12V-Batterie (u.a. SOC, SOH) ja bestens bekannt, denn der wird 24h/Tag aktualisiert.

Das Fz erkennt, dass das "Limit des Batterieschutzes überschritten" ist, setzt daraufhin einige 12V-Funktionen aus, lädt aber nicht selbstständig nach, obwohl es das technisch könnte?

Nein, bei einer defekte Batterie hat auch das beste BMS keine Chance zu erkennen, in welchem Zustand bzw. SOC sich die Batterie befindet. Das ist immanent im Wort defekt ;-) .

Also sind „regelmäßig“ zu schlechte 12 V Batterien verbaut?

Ja, zumindest in soweit, dass es schon einen Batterierückruf gab und Batterien getauscht wurden. Ggf. sind davon noch welche im Umlauf?
Was heißt denn auch regelmäßig? Im Forum sind die, die sich beschweren und Lösungen suchen. Wie viele bestätigte Fälle? 5, 10? Bezogen auf mehrere 100.000 gebaute Autos ist das nicht besonders aussagekräftig, da die Fahrer ohne Probleme hier wahrscheinlich weder mitlesen noch posten (außer mir, aber kann ja nicht sein, dass man keine Probleme hat ;-) ).

Deine Antwort
Ähnliche Themen