Probleme mit der 12V Batterie? (nach OTA update?)
Moin.
Seit Freitag nach einem "kleinen" OTA Softwareupdate habe ich Probleme mit dem ID.7. Das Update wurde installiert, nachdem ich den Wagen zu Hause abgestellt hatte.
Als ich Samstag morgen zur Arbeit fahren wollte hat das Fahrzeug meine Annäherung nicht bemerkt und auch die Sensorhandgriffe ließen den ID nicht öffnen. Das aufschließen über den KFZ Schlüssel funktioniert bisher noch. Ausserdem verliert der ID nachdem ich ihn abgestellt habe nach einiger Zeit seine Mobilfunkverbindung die nach dem Starten des KFZ aber wieder hergestellt wird.
Der Fehler wird allerdings nur in der App angezeigt wenn ich auf das Fahrzeug zugreifen möchte. Im ID gibt es keine Fehlermeldung.
Ich bin Samstag und Sonntag mit dem Auto gefahren jeweils zwischen 30 und 60 Minuten. Und habe heute auf dem Heimweg ca. 75 Minuten Betriebsdauer gehabt.
Das Problem muss jetzt nicht mit dem Update zu tun haben sondern kann auch ein Zufall sein.
Hat jemand ähnliche Erfahrungen?
Werde mich morgen früh beim Händler melden.
185 Antworten
Morgen,
Meine ID7 hat heute nacht 32% SoC verloren, siehe beide screenshots. Es ware gar keine benützer aktiv (klimatisierung aus, schlussel im einem metal gehause aufbewart, marderschreks abmontiert)
Ich will aber ein Bluetooth spannungsüberwachungs gerät kaufen damit ich noch mehr details haben.
Welche benutzt ihr da ? Es gibt da viele sorten aber dehn APP is immer das wichtigste teil denk ich mal.
Ladeorte, Vorkonditionierung, irgendetwas aktiv?
Ansonsten vermutlich eher ein Problem des Akkus selber.
Nein leider nichts aktiv ich monitore das jetz jedem tag mehrmals.
Die Batterie ist in September ausgetauscht worden, seit dehm keine offline oder KESSY problemen mehr aber manchmal immer noch sehr höhe verbrauche im ruhe.
Zitat:
@Mitch87 schrieb am 30. Oktober 2024 um 10:33:33 Uhr:
Morgen,Meine ID7 hat heute nacht 32% SoC verloren, siehe beide screenshots. Es ware gar keine benützer aktiv (klimatisierung aus, schlussel im einem metal gehause aufbewart, marderschreks abmontiert)
Ich will aber ein Bluetooth spannungsüberwachungs gerät kaufen damit ich noch mehr details haben.
Welche benutzt ihr da ? Es gibt da viele sorten aber dehn APP is immer das wichtigste teil denk ich mal.
ich nutze "quicklynks bm2" (ca 20-30€).
Das bietet für meinen Geschmack einen ganz brauchbaren Kompromiss zwischen Messintervall und maximaler, geräteinterner Aufzeichnungsdauer.
Das normale Messintervall beträgt 2 Minuten. Damit bekommt man natürlich nicht alle Einzelheiten bei relativ schnellen Spannungsänderungen mit. Dafür wird aber maximal bis zu ca 30 Tagen gespeichert, ohne dass man (automatisch) mit der App synchronisieren muss.
2 Minuten reichen aber bereits, um z.b. jedes Erwachen zu registrieren.
Es gibt zusätzlich (unabhängig vom normalen Messmodus) einen Kurzzeitmessmodus über ca 5 Minuten mit einem Messintervall von ca 1 Sekunde, nur dazu muss die App geöffnet und das Smartphone mit dem Gerät verbunden sein.
Um z.b. den Spannungsverlauf über einen ganzen Tag zu beobachten, so wie es in diesem Fall wichtig ist, ist der Modus ungeeignet.
Ähnliche Themen
Der ID.7 Tourer meines Kollegen steht wegen der 12V-Batterie seit über 6 Wochen in der Werkstatt (vor 8 Wochen ausgeliefert) Es wurden alle "betroffenen" Komponenten getauscht. Die Batterie saugt sich immer noch leer. Lösung von VW aktuell: fahren und immer beim Abstellen ein Ladegerät an die 12V-Batterie klemmen ;-) Also ist das keine Lösung und aktuell will man noch etwa 3 bis 4 Wochen (warten und) "probieren" und wenn das nicht funktioniert bekommt der Kollege wohl einen neuen ID.7.
Alter Falter, gleich ein neues Auto. Das ist ja irgendwie eine Bankrotterklärung was die Software im Auto angeht. Ich bin ITler und vielleicht zu naiv (?), wenn ich davon ausgehe, dass man so ne Software in den Debug-Modus schalten können sollte um dann zu sehen, welches Steuergerät wann aktiv ist und vielleicht wie viel Strom zieht? Ich mache auch IT-Support und bin gelegentlich detektivisch auf Fehlersuche, aber da geht es nicht um so teure Maschinen...
Im Auto geht es auch um Hardware und das Zusammenspiel von nahezu 100 Steuergeräten.
Debuggen funktioniert da nur mit Zusatzsensorik und viel Aufwand.
Klar ist das aufwändig, aber bevor man ein 60K€-Auto "entsorgt"? Weil wer will so was noch kaufen, wenn man nach jeder Fahrt die Batterie nachladen muss und wenn keine Steckdose in der Nähe ist man potenziell liegen bleibt?
Hardware funktioniert eigentlich nie ohne Software, also sollte man doch Software haben, welche die ganzen Funktionen der Hardware zur Analyse durchspielen kann, vergleichbar einem Tool, das bei nem PC eben in alle Adressbereiche eines RAM schreibt und wieder liest um festzustellen, ob die Hardware einen Schaden hat. Aber okay, vielleicht ist es nicht so einfach.
Es wurden wohl schon alle Komponenten, die einen Fehler (Batterie leer saugen) verursachen können, getauscht. Nichts bringt Erfolg. BTW - 70K ;-)
Zitat:
@pvflitzer schrieb am 5. November 2024 um 00:46:43 Uhr:
Klar ist das aufwändig, aber bevor man ein 60K€-Auto "entsorgt"? Weil wer will so was noch kaufen, wenn man nach jeder Fahrt die Batterie nachladen muss und wenn keine Steckdose in der Nähe ist man potenziell liegen bleibt?
Das (nicht mehr starten) soll ja angeblich nicht vorkommen können, zumindest dann nicht, wenn die Batterie an sich keinen Defekt hat.
Darüber wacht ja wiederum ein Steuergerät....
Das ist wie gerade mit meinem Teich, verliert ständig Wasser und ich muss "nachladen". :-D
Ich erinnere mich, dass mein Vater das mit seinem Sharan vor vielen Jahren auch mal hatte. So ganz klassisch Leckströme durch eine defekte Verkabelung o.ä. irgendwo?! Da hilft es dann vermutlich auch nicht alle beteiligten Komponenten auszutauschen, da müsste man vermutlich auch Kilometer an Kabel rausholen.
Aber gerade das kann man durch Messen eingrenzen und finden. Kostet Zeit und einen motivierten Mitarbeiter 😉
Wirlich nur eine Vermutung:
Wenn man sich mit den Livedaten, welche Steuergeräte eines Fz so insgesamt liefern, wirklich sehr gut auskennt, sollte sich der Fehler schneller eingrenzen lassen.
Ich selbst habe bei meinem MEB schon alle Livedaten der Steuergeräte gesehen, die mein fahrzeugspezifisches Laien-Diagnosegerät liefert....wirklich 100% verstanden habe ich davon letztendlich nur einen Bruchteil.
Ich war heute beim Reifenwechsel und die 12V Batterie wurde anstandslos getauscht, da defekt. Es gäbe hierzu auch eine TI. Vorher war eine EFB drin, jetzt ist es eine EFB Plus.
Könntest du dazu mal eine genauere Bezeichnung/Herstellerangabe nennen?