Probleme mit den Mobilitätsreifen
Die Mobilitätsreifen bei meinem Passat B 7, Baujahr 2011 machen Ärger. Nach 3 Jahren waren die vorderen Reifen runter. Daraufhin habe ich die hinteren Reifen nach vorne gemacht und auf die spurstabilisierende Achse die neuen Reifen montiert. Die neuen Reifen waren nicht vom VW Händler sondern vom Reifenfachmarkt, Marke Conticontact 5, also nix billiges. Daraufhin gab es Abrollgeräusche vor allem beim Beschleunigen. Also hin zum VW Händler. Der meinte, dass dies mit den zweierlei Reifen zu tun hätte, Mobilitätsreifen und normale Reifen würden sich nicht vertragen !!! Ich hätte sollen Mob.-Reifen besorgen, dann hätte ich auch keine Abrollgeräusche. Also mir kam die Erklärung nicht schlüssig vor, was soll denn da nicht stimmen. Vielleicht Verstimmung ,weil Reifen nicht bei VW gekauft. Kann hier einer was zu sagen? Vielen Dank im voraus !!!
Beste Antwort im Thema
Schlagartig entweicht die Luft aber nicht beim Einfahren eines Nagels und anschließendem Herausschleudern. Ich konnte noch ca. 500 Meter ausrollen und mich zur Autobahnausfahrt retten. Mit schlagartigem Druckverlust assoziiere ich einen Reifenplatzer. Das wünscht man keinem.
54 Antworten
Gut zu Wissen!
Wenn sich das preislich nicht viel nimmt, kommt die montierte Größe als Winterreifen in die Mulde!
Danke HMM 😉
doch, aber nur minimal im Millimeter-Bereich
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von j.slr
Also in die Mulde vom CC passt 235 35 19.
Ich habe gerade heute meine alten Sommerräder mit 235/40x18 zum Reifenwechsel gebracht und ein Rad in der Mulde gehabt. Das passte hervorragend rein und ich musste noch nicht mal stopfen.
Zitat:
Original geschrieben von thavibe
OyStrong SAG mal die Runflat sind aber nich mehrmals montiert worden oder (ich weiss klingt komisch aber kenne genug Typen die dickes auto fahren aber dann kein Geld für neun zweiten Satz Felgen haben)? Sieht mir nämlich danach aus , als wär der Monteur bissl übers Ziel hinaus geschossen mit der Abdrückvorrichtung der Montiermaschine.
Nein der Reifen wurde nur einmal montiert, und der Monteur war ich 🙂
Die Dinger sind nicht einfach zu Montieren, rauf geht ja noch aber runter 🙄.
Dabei sollten die Felgen auch ganz bleiben.
Und das mit dem "Ein dickes Auto fahren und kein Geld für nen zweiten Satz Felgen haben" kenne ich zu gut 😁
Und der Hinweis "Service Jetzt" leuchtet komischer weise auch sehr oft bei solchen Autos.
Wird aber wohl nur Zufall sein 🙄
jau deswegen meint ich ja das wegen den schrick sieht so aus als wär da der reifen zu stark gedrückt worden
Glaub mir kenn das mit den RFT Reifen hab selber mal n halbes Jahr Reifen montiert und dabei waren auch solche dinger dabei , ohne die grosse Maschine mit den 2 Zusatzarmen bekommst bei denen fast n Kollaps so schwer gehn die runter (genauso wie die 255/30R19 von gewissen Profellerfahrzeugfahrern)
Zufälle gibs die gibs gar ned +hrhr+ sind das doch nich die selbe wo auch immer die Reifen zu wenig Druck , der Behälter für die Waschanlage leer und der Krafstofftank auf Reserve hängt ? 😁
Ich hatte mit meinem alten 3B Passat in 14 Jahren und 300 000 km 3x einen Platten. Einmal direkt nach 2 Monaten ein Nagel in der Lauffläche drin. Luft war in einem Tag raus. V-Reifen - musste sofort neu.
2x hab ich mir den Reifen selbstverschuldet beim Drehen auf einer Straße im Herbst von der Felge gedrückt, da ich dachte, die Parkbucht ginge unter den Blättern noch weiter.
Reifen auch nicht mehr zu retten.
In allen 3 Fällen war ich froh ein Rad in Fahrbereifung in der Reserverradmulde gehabt zu haben.
Übrigens auch die einfachen serienmäßigen Radmutternschlüssel reichen um im Notfall ein Rad zu wechseln. Man muss eben nur draufspringen, dann reicht der Drehmoment.
Ich habe mir allerdings einen Drehmomentschlüssel ins Auto gelegt, da ich die Winterreifen in meiner Garage lagere und selbst wechsel.
Daher habe ich bei meinem B7 bei der Bestellung 2011 auch 5 Räder geordert, allerdings nur die Sommerreifen.
Ansonsten 4 Winterräder auf Alufelge. Alle mit Reifenkontrollsystem. Dachte mir im Sommer ja im Winter nein, wäre irgendwie unlogisch.
Ich habe mir gedacht, hauptsache ich habe überhaupt einen 5. dabei. Im Zweifelsfall komme ich wenigstens damit langsam nach Hause oder in die Werkstatt und kann den dann reparieren lassen. Bisher 3 Jahre ohne dass ich ihn brauchte.
Ich denke aber irgendwie immer mal darüber nach, ob ich mir für die Winterräder auch noch eine 5. Alufelge besorge und beim Wechsel dann ein zusäztliches Winterrad dabei habe, also ein fast abgefahrenes in die Mulde lege und mir dann 4 neue Reifen und eine Felge kaufe. Das wäre natürlich perfekt.
Zitat:
Original geschrieben von thavibe
jau deswegen meint ich ja das wegen den schrick sieht so aus als wär da der reifen zu stark gedrückt wordenGlaub mir kenn das mit den RFT Reifen hab selber mal n halbes Jahr Reifen montiert und dabei waren auch solche dinger dabei , ohne die grosse Maschine mit den 2 Zusatzarmen bekommst bei denen fast n Kollaps so schwer gehn die runter (genauso wie die 255/30R19 von gewissen Profellerfahrzeugfahrern)
Zufälle gibs die gibs gar ned +hrhr+ sind das doch nich die selbe wo auch immer die Reifen zu wenig Druck , der Behälter für die Waschanlage leer und der Krafstofftank auf Reserve hängt ? 😁
Ah, ein ehemaliger Leidgenosse 🙂
Ich bin schon ca.15 jahre in der Reifenbranche, mal sehen wie lange ich's noch durchhalte.
In den letzten Jahren ist es keinesfalls leichter geworden, die Dimensionen werden immer größer, dann eben diese Pannenreifen und die Kunden hatten früher auch noch mehr Zeit.......
Ach ja, hast recht so viele Zufälle kann's ja echt nicht geben 🙄 😁