Probleme mit den Mobilitätsreifen
Die Mobilitätsreifen bei meinem Passat B 7, Baujahr 2011 machen Ärger. Nach 3 Jahren waren die vorderen Reifen runter. Daraufhin habe ich die hinteren Reifen nach vorne gemacht und auf die spurstabilisierende Achse die neuen Reifen montiert. Die neuen Reifen waren nicht vom VW Händler sondern vom Reifenfachmarkt, Marke Conticontact 5, also nix billiges. Daraufhin gab es Abrollgeräusche vor allem beim Beschleunigen. Also hin zum VW Händler. Der meinte, dass dies mit den zweierlei Reifen zu tun hätte, Mobilitätsreifen und normale Reifen würden sich nicht vertragen !!! Ich hätte sollen Mob.-Reifen besorgen, dann hätte ich auch keine Abrollgeräusche. Also mir kam die Erklärung nicht schlüssig vor, was soll denn da nicht stimmen. Vielleicht Verstimmung ,weil Reifen nicht bei VW gekauft. Kann hier einer was zu sagen? Vielen Dank im voraus !!!
Beste Antwort im Thema
Schlagartig entweicht die Luft aber nicht beim Einfahren eines Nagels und anschließendem Herausschleudern. Ich konnte noch ca. 500 Meter ausrollen und mich zur Autobahnausfahrt retten. Mit schlagartigem Druckverlust assoziiere ich einen Reifenplatzer. Das wünscht man keinem.
54 Antworten
@ Themenersteller
Sowohl Reifenhändler, als auch der 🙂 hätten mir zu meinen ContiSeal Reifen welche ohne die Contiseal Technologie verkauft. Dass es bei mir am Ende zu den noch am Wagen befindlichen der 3er-Serie welche aus der 5er-Serie geworden sind und nicht welche von einem anderen Hersteller lag lediglich daran, dass ich für ein anderes Fabrikat pro Reifen nicht mehr als 10-15€ weniger hätte bezahlen müssen und jetzt zusätzlich noch die dreijährige Reifengarantie von VW habe. Ich denke, dass Dein 🙂 da ein wenig Unfug erzählt.
Viele Grüße, Martin
Zitat:
Original geschrieben von soiacum
Also hin zum VW Händler. Der meinte, dass dies mit den zweierlei Reifen zu tun hätte, Mobilitätsreifen und normale Reifen würden sich nicht vertragen !!! Ich hätte sollen Mob.-Reifen besorgen, dann hätte ich auch keine Abrollgeräusche.
Ich habe ja schon viel Unsinn von den Vertragshändlern gehört, aber das hier ist mit das Dollste! 😰
Deine Abrollgeräusche liegen wahrscheinlich einfach daran, dass deine bescheidenen ContiSeal mittlerweile knüppelhart geworden sind und ganz bestimmt auch noch Sägezähne ausgebildet haben. Die gleichen Erfahrungen hab ich mit diesen Reifen auch gemacht, am Ende waren sie fast nicht mehr fahrbar, so laut waren die. Am besten wird sein, du wechselst die beiden vorderen auch noch, dann hast du wieder Ruhe. Und deinen Händler empfiehlst du bitte keinem weiter! 😁
Ich muss meinen Vorrednern zustimmen. Erstens kennt der Haendler offenbar nicht den Unterschied zwischen den Contiseal und echten Runflat Reifen (die man tatsaechlich nicht mit konventionellen mischen sollte). Zweitens wuerde sich selbst die Vermischung der beiden Reifentypen nicht durch Geraeusche sondern ein veraendertes Fahrverhalten bemerkbar machen, da Runflat Reifen deutlich steifer als konventionelle sind.
Drittens kommen die Geraeusche von den alten Reifen auf der Vorderachse: Die Reifen erst nach 3 Jahren von hinten nach vorne zu holen ist keine gute Idee. Am besten jaehrlich wechseln damit sich alle 4 gleichmaessig abfahren und der Saegezahn minimiert wird. Jetzt wirst Du nicht um einen komplett neuen Satz drumrumkommen und hast somit Laufleistung verschenkt.
Stefan
passt zwar nicht ganz auf deine Frage, aber hier ein Hinweis zu den Conti Reifen mit Gummizeugs drin: bei dem Loch und dem Schaden hats nicht funktioniert 🙁
Ein neuer musste her. Nach dem herausziehen hatte das Loch selbst einen Durchmesser von etwa 6mm, das Zeug quol nur so heraus und es schien auch zu halten. Nach zwei Stunden und eine Heimfahrt von etwa 20km fing es an Blasen zu werfen und zu zischen. Ab da gab es kein Halten mehr.
Zur Anmerkung: Der Bolzen, der da drin war, hatte eine Länge von etwas 10cm, am Ende befand sich eine Kuststoffkappe die das Komplette Eindringen verhindert, bist dahin hielt alles super, daher meine Vermutung: drinlassen, oder abflexen und gut ist.
Ähnliche Themen
Etwelche Dichtungsmaterialien im Reifen funktionieren bei punktuellen Beschädigungen, sprich Beschädigungen durch einen Nagel oder eine kleine Schraube, nicht aber bei solchen Trümmern in der Lauffläche.
Bei so einer Beschädigung weiter zu fahren ist nett formuliert Wahnsinn!
Ich halte von Runflat oder anderen Pseudolösungen gar nichts. Wenn ich mir einen Nagel einfahre und einen Druckverlust habe, dann merke ich das am Fahrverhalten, bzw. mein toller Passat hat ja die ABS-Sensorgeschichte, die das auch noch anzeigt. Dann hole ich das Reserverad aus dem Kofferraum und montiere so ein vollwertiges Rad an der Stelle.
Diese vorgegaukelte Sicherheit Runflat & Co. sind unterm Strich extrem gefährlich. Der Fahrer wird in falscher Sicherheit gehalten, wenn man einfach weiterfährt, da man den Schaden ja auch nicht wirklich spüren kann, kann der Reifen einem um die Ohren fliegen. Es ist nur bequem und kommt dem Grossteil der Automobilisten entgegen, die kein Rad mehr wechseln können....
Greetz
Bis zum letzten Satz bin ich bei dir. Aber dieser letzte Satz ist kompletter Unsinn.
Seine antiquierte Einstellung im Hinblick auf Runflat ist ebenfalls Unsinn. Er hat offenbar noch nie auf der Autobahn einen Reifen wechseln muessen, waehrend die LKW dicht an ihm vorbeirasen. Am besten das ganze dann noch bei Regen oder nachts, die Familie hinter der Leitplanke wartend.
"Vorgegaukelte" Sicherheit sind die allenfalls die Conti-Zwitter. Echte Runflat Reifen kosten viel weniger als die heute verbauten 10 Airbags und koennen ebenfalls Leben retten. Am besten ist bei beiden, wenn man sie nie braucht (was ja meistens auch der Fall ist).
Stefan
Die ContiSeal Reifen sind ja im eigentlichen Sinne keine RunOnFlat-Reifen. Bei Flat runt (adaptiert man das so? 😉 ) da nämlich nix. Die sollen eigentlich lediglich verhindern, dass der Reifen bei einem Durchstich spontan die Luft verliert. Danach gehört der Reifen dann unweigerlich in die Tonne. Eine bei nicht ContiSeal-Reifen gegebenenfalls machbare Reparatur (allerdings nicht bei dem notwendigen Geschwindigkeitsindex, weil gesetzlich gar nicht erlaubt), ist hier ja nicht möglich.
Echte RunOnFlat Reifen machen leider den Fahrkomfort ziemlich zunichte. Ein Bekannter hatte solche einmal auf einem BMW 5er und meinte "nie wieder"
Viele Grüße, Martin
Das hat nichts mit antiquiert zu tun. Der Reifen hat fahrdynamisch noch andere Funktionen als nur ein schönes Profil zu haben und ein bisschen Grip aufzubauen.
Gerade die Seitenflanken brauchen eine gewisse Elastizität, die bei einem Runflat Reifen bedingt durch die verstärkten Flanken, denn er muss ja drucklos die Radlast tragen, nicht mehr gegeben ist.
Das angesprochene Beispiel mitten in der Nacht bei Regen auf dem Pannenstreifen ein Rad wechseln zu müssen ist sicher kritisch, aber ein Druckverlust durch einen Nagel o.ä. kommt nicht so schlagartig, dass man nicht bis zum nächsten Rastplatz oder zu einer Ausfahrt fahren könnte. Einerseits kann man das am Fahrverhalten spüren (bei nicht-Run-Flat), andererseits wird es ja von allfälligen Reifendruck-System gemeldet. Wenn es einem den Reifen weshalb auch immer zerreisst und man deswegen nachts bei Regen auf dem Pannenstreifen steht, hat man dank Runflat seitens des Autoherstellers nicht mal mehr ein Reserverad verbaut. Da kommt man dann nicht in Verlegenheit, den Reifen selbst wechseln zu müssen, sondern man steigt aus, ruft den Pannendienst und wartet mitsamt der Familie hinter der Leitplanke, bis Hilfe kommt.
Die These, dass kaum mehr einer selber ein Rad wechseln kann, ist aber leider ein Fakt. Viele scheitern bei diesem Vorhaben schon beim Lösen der Radschrauben...
Greetz
Fakt? Du hast sicher einen Link zu der gelisteten Statistik....
Und für die Fälle des fehlenden Reserverad legt der kluge Mann/die kluge Frau ein Winter/Sommerreifen samt Felge in den Kofferraum (-Reserveradmulde).
Und noch etwas: Wenn meine ContiSeal nicht so verdammt teuer wären und der Verschleiß recht hoch in kurzer Zeit, würde ich sie wieder kaufen. Die Fahreigenschaften sind hervorragend. Sie haben keinerlei Einbußen ggü. normalen Reifen, du spürst keinen Unterschied. Insofern ist deine Sichtweise leider mehr als antiquiert. Sorry.
Das Problem beim Radwechsel sind meistens die ungeeigneten Werkzeuge (Wagenheber und Schluessel) die die Autohersteller (falls ueberhaupt) beilegen. Mit 20 cm Hebelwirkung ist es in der Tat schwierig eine festsitzende Radmutter zu loesen...
Es gibt inzwischen schon mindestens 3 Generationen von Runflat Reifen. Die erste war besonders steif und unkomfortabel, bei den neueren wurde der Komfort deutlich verbessert. Ich bin inzwischen nicht mehr in der Branche taetig aber bis vor 3 Jahren hat z. B. BMW die mehr komfortorientierten Runflats nicht freigegeben, da bei denen die Handling und Runflat Eigenschaften natuerlich etwas schlechter waren als bei der ersten Generation.
Die Entwicklung bei Reifen und Fahrwerken geht weiter, adaptive Fahrwerke finden immer mehr Verbreitung, im Auto wird um jeden ccm Platz und jedes Gramm Gewicht gekaempft: Ich denke aus all diesen Gruenden wird die Reserveradmulde samt Inhalt mittelfristig komplett aus den PKW verschwinden.
@Polmeister, die ContiSeal sind mehr oder weniger normale Reifen und haben keine verstaerkte Seitenwand wie Runflat Reifen. Ich betrachte diese Technik eher als Marketinggag und nicht als wirklichen Sicherheitsgewinn.
Stefan
@Stefan
Also, ganz so einfach ist das dann doch nicht:
http://www.continental-reifen.de/.../link-contiseal.html
Marketinggags sehe ich eher in anderen Dingen....
Außerdem wird es immer Mulden geben, alleine schon deswegen, um das Volumen aufzurechnen. Insofern mache ich mir da keine Sorgen.....
Es gibt schon viele Fahrzeuge, die weder ein Reserverad haben noch eine Mulde dafür da ist. Bitte versteht mich richtig, die Wahrscheinlichkeit, dass Teilnehmer an einem Autoforum tendenziell eher in der Lage sind, einen Reifenwechsel an ihrem Fahrzeug durchzuführen. Der wenig autoaffine Lenker wird damit aber schon an die Grenzen seiner Leistungsfähigkeit kommen, oder es schon gar nicht wollen, für irgendwas ist man ja Mitglied bei irgendeinem Automobilclub mit Pannenhilfe ....
Allerdings ist die Anzahl derer, die dann 0,5bar Druckverlust an einem Rad beim Fahren spüren und das betreffende Rad dann auch benennen können, eher klein.
Zitat:
Continental-Webseite:
Eine zusätzliche, abdichtende Lage im Reifen von Schulter zu Schulter schließt augenblicklich die Durchstiche zum Beispiel von Nägeln bis zu einem Durchmesser von 5 mm. Dies deckt die meisten Reifenverletzungen ab.
Die Abdichtung schützt vor einem Druckverlust im Reifen und bleibt auch dann erhalten, wenn der Fremdkörper wieder herausgeschleudert wird.
Die Fahrt muss also nicht sofort für einen Reifenwechsel unterbrochen werden, sondern kann zunächst fortgesetzt werden. Ein Reifenspezialist muss jedoch umgehend untersuchen, ob der Reifen repariert werden kann.
Das ist ein Joke! Wenn man sich einen Nagel einfährt, dieser dann rausgeschleudert wird, es aber zu keinem Druckverlust kommt, wie soll man das dann merken und dann den Reifenspezialisten aufsuchen?
Greetz
Zitat:
Original geschrieben von Pilot69
Es gibt schon viele Fahrzeuge, die weder ein Reserverad haben noch eine Mulde dafür da ist. Bitte versteht mich richtig, die Wahrscheinlichkeit, dass Teilnehmer an einem Autoforum tendenziell eher in der Lage sind, einen Reifenwechsel an ihrem Fahrzeug durchzuführen. Der wenig autoaffine Lenker wird damit aber schon an die Grenzen seiner Leistungsfähigkeit kommen, oder es schon gar nicht wollen, für irgendwas ist man ja Mitglied bei irgendeinem Automobilclub mit Pannenhilfe ....
Allerdings ist die Anzahl derer, die dann 0,5bar Druckverlust an einem Rad beim Fahren spüren und das betreffende Rad dann auch benennen können, eher klein.
Zitat:
Original geschrieben von Pilot69
Das ist ein Joke! Wenn man sich einen Nagel einfährt, dieser dann rausgeschleudert wird, es aber zu keinem Druckverlust kommt, wie soll man das dann merken und dann den Reifenspezialisten aufsuchen?Zitat:
Continental-Webseite:
Eine zusätzliche, abdichtende Lage im Reifen von Schulter zu Schulter schließt augenblicklich die Durchstiche zum Beispiel von Nägeln bis zu einem Durchmesser von 5 mm. Dies deckt die meisten Reifenverletzungen ab.
Die Abdichtung schützt vor einem Druckverlust im Reifen und bleibt auch dann erhalten, wenn der Fremdkörper wieder herausgeschleudert wird.
Die Fahrt muss also nicht sofort für einen Reifenwechsel unterbrochen werden, sondern kann zunächst fortgesetzt werden. Ein Reifenspezialist muss jedoch umgehend untersuchen, ob der Reifen repariert werden kann.Greetz
@ Pilot69
Die Aussage von der Continental Website ist kein Witz, ich habe mir in den ersten Lebenswochen einen Fremdkörper reingefahren, der offensichtlich wieder rausgeflogen ist. Gemerkt habe ich das an einem schleichenden Druckverlust über ein paar Tage. Der Reifenhändler konnte bei der Untersuchung die Stanzstelle finden. Ohne ContiSeal hätte ich schlagartig keinen Druck mehr auf dem Reifen gehabt, was sicherlich deutlich unangenehmer gewesen wäre. So musste ich dann die Hoffnung begraben, dass die undichte Stelle das Ventil wäre und hab mir einen neuen Reifen kaufen dürfen. Reparatur an einem Reifen mit W-Spezifikation läuft ja eh nicht.
Viele Grüße, Martin