Probleme mit dem SRS und ABC Fahrwerk meines C215 CL500
Hallo liebe Comunity,
im August steht der Tüv meines geliebten CL500 BJ 99 an. Seit kurzen taucht im KI die Meldung ,,ABC defekt (weiß) Bitte Werkstatt aufsuchen,, auf . Außerdem leuchtet das SRS auf. Das Auto wurde ausgelesen nur kan ich mit den Fehlercodes nichts anfangen, ich wäre euch sehr dankbar, wenn ihr mir helfen könntet.
ABC:
Code C1148-001 Fehler im Bauteil B4/5 (Drucksensor ABC)
Code C1526-016 Druckversorgung gestört
Airbag:
Code B1871-004 Der Widerstand des Zündkreises mit dem Bauteil R12/21 (Zündpille Sidebag vorn rechts) ist zu groß
Code B1864-004 Der Widerstand des Zündkreises mit dem Bauteil R12/2 (Zündpille Gurtstraffer Beifahrer) ist zu groß
Code B1875-007 Die Kommunikation mit dem Steuergerät A35/8 (Steuergerät TELE AID) ist gestört oder es liegt ein Leitungsfehler vor
Code B1010-001 N2/7 (Steuergerät Rückhaltesysteme): Unterspannung an Klemme 15R/15
MfG 95benzer95
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Riedschnake
Hallo,zeit für ein Zwischenfazit.
Auf´s ABC Problem wurde bisher gar nicht eingegangen.
Hier wäre mal ein Lösungsansatz:
Stecker am Drucksensor überprüfen (Korrosion), wenn iO, dann mit SD Druckverlauf ABC checken. Wenn keine Anzeige, Drucksensor defekt -> Tauschen. Wenn Druck zu niedrig, Druckprüfung mit Manometer durchführen, immernoch zu niedrig -> Pumpe defekt -> Tauschen.Airbagproblem:
Das Steuergerät hierfür ist nicht unter dem Sitz. Es befindet sich in der Mittelkonsole unter/hinter dem Ascher. Das was Du gemessen hast, ist warscheinlich der Gurtschalter gewesen 😉 .
1. Lösungsansatz: Fehlercode B1010-001:
Beim Prüfen mit der SD steht´s auf korrekte Bordspannung Achten! Ist diese iO., dann am StG nach Schaltplan Nachmessen ob Klemme 15/15R Korrekt anliegen. Hier einen besonderen Augenmerk auf Klemme 15 legen, diese Läuft über Z3 (Lötverbinder) und diese sind schon öffters Negativ aufgefallen (Wackelkontakte,Korrosion). Auch hier besondere Vorsicht, beide Leitungen (Klemme 15/15R) sind ungesichert!
2. Lösungsansatz: Fehlercode B1871-004 / B1864-004:
1.Die Zündpillen direkt am Kabel davor Messen, wenn hier der Widerstand iO., dann Kabel mittels Lötverbinder wieder Verbinden. Wenn der Widerstand nicht Ok -> Airbag/Gurtstraffer Tauschen.
2. Zuvor noch das Kabel von Steuergerät zu den jeweiligen Zündpillen mittels Messung checken. Wenn auch das Kabel oB. ist -> Steuergerät defekt
3. Lösungsansatz: Fehlercode B1875-007 TeleAid
Wenn das Rückhaltesystem wieder Korrekt Arbeitet, sollte der Fehler eigendlich wieder weg sein, wenn nicht gehen wir darauf erst später ein.Lösungsansatz für ein sich bewegendes ABC-Federbein das kein Fehlercode auslöst.
1.Warum bewegt sich es im Stillstand:
a: Ventileinheit Undicht, Extern -> Pentosinverlust, Intern -> Druckverlust am Federbein im Stillstand -> Austausch Ventileinheit
b: Federbein Undicht (Pentosinverlust) -> Austausch Federbein (Laufleistung >80`Km beide Federbeine)
2.Warum kein Fehlercode kommt ("Das Federbein bewegt sich trotz geschlossenem Ventil" oder ähnlich)
a: Plungersensor nicht iO. -> Austausch Federbein
b: Niveausensor nicht iO. -> AustauschSo habe Fertisch
Gruß
Sehr guter post. Danke!
39 Antworten
In jedem Ventilblock sitzen je 2 Regel- und 2 Sperrventile.
mfg
Zitat:
Original geschrieben von CL500 Fahrer
In jedem Ventilblock sitzen je 2 Regel- und 2 Sperrventile.mfg
Das Problem das der wagen während der fahrtabsackt und schleift liegt also an den Ventilblock mit den 2 Sperr bzw Regelventilen?
Ok. Asche auf mein Haupt. Ich dachte du kennst das Fahrwerk besser.
Es gibt 2 Ventilblöcke. Einen für die Vorderachse und einen für die Hinterachse.
In jedem sitzen 4 Ventile. 2 Sperr und 2 Regel. Jeweils 1 Regel und 1 Sperr pro Dämpfer.
Sackt er also während der Fahrt ab, wird es am fehlenden/zu geringem Druck liegen den die Hydropumpe bringen soll oder an verschmutzten Regelventilen.
Da sich dein Wagen aber nicht über alle 4 Dämpfer absenkt, wird es eher an den Regelventilen in den Ventilblöcken liegen.
Hast du denn wenigstens in der Zwischenzeit mal den Ölstand kontrolliert?
mfg
Ich habe mich auch evtl falsch ausgedrückt. Es ist mir klar das das fzg jeweils für die vorder und Hinterachse den Ventilblock hat 🙂 Ölstand wurde kontrolliert war aber i.o. . Ich denke ich werde eine neue Ventileinheit für die Vorderachse reinmachen oder denkst du das eine Erneuerung der Dichtringe mit den federn und Säuberung der jeweiligen (2 sperr - 2 regelventilen für die VA 🙂) ) Abhilfe schaffen.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von 95benzer95
oder denkst du das eine Erneuerung der Dichtringe mit den federn und Säuberung der jeweiligen (2 sperr - 2 regelventilen für die VA 🙂) ) Abhilfe schaffen.
Und wo bitte willst du die Teile herbekommen?
Im sl forum bieten einige diese an. Okay ich danke für deine hilfe ich werde ein Neuen Ventilblock einbauen. Vielen Dank für deine Hilfe
MfG Patrick Vogel
Hey leute hab leider nix in den forum gefunden....
Mein Gurtstraffer geht nicht richtig der zieht sich nicht komplett zurück evetuelle Erfahrung damit gehabt ?
Danke in voraus
W220 s500 mopf
Du meinst sicher den Aufroller des Sicherheitsgurtes.
Der könnte eventuell durch Staub und Schmutz über die Jahre schwergängig werden.
Man könnte versuchen den mit Pressluft zu säubern, allso ganz abrollen und dann mit der Pressluftpistole oder etwas ähnlichem ausblasen.
Ansonsten bleibt wohl nur der Ersatz durch einen neuen oder guten gebrauchten Gurt.
Gruß
Klaus
Mit Silikonspray bzw Cockpitspray einsprühen hilft sehr.
Sylikonsray ja, aber Cockpitspray?
Das würde ich dafür lieber nicht verwenden.
Gruß.
Klaus