Probleme mit dem Luftfahrwerk
Hallo zusammen,
habe letztens bemerkt dass mein Audi hinten nicht gleich hoch ist. Wollte heute das Luftfahrwerk neu anlernen. Habe begonnen mit Fehlerlöschen, war keiner da! Dann die Zugriffsberechtigung um das Luftfahrwerk zu entlüften, Vorderachse und Hinterachse. Dann auf Normalniveau anfahren, das macht er auch nur bricht er den Vorgang ab. Jz weiß ich nicht mehr weiter!
Hat wer eine Idee?
Danke im Voraus
41 Antworten
Zitat:
@Mr.Bensa schrieb am 6. April 2022 um 20:11:28 Uhr:
Ich hab’s, er hat beim ersten Mal die Werte nicht übernommen……
Danke für deine Unterstützung.
Grüße Bensa
Danke für Deine Rückmeldung !
Warum hattest Du neu anlernen müssen ?
Normalerweise ist das nach einem Balg tausch nicht erforderlich...
Ich brauchte den kompressor, und er hat irgendwie die lernwerte verloren
Zitat:
@Mr.Bensa schrieb am 6. April 2022 um 20:41:27 Uhr:
Ich brauchte den kompressor, und er hat irgendwie die lernwerte verloren
Ungewöhnlich.. dann war der Wagen wohl zu lange zu tief.
Freut mich das es wieder läuft !
Zitat:
@derSentinel schrieb am 6. April 2022 um 21:01:05 Uhr:
Zitat:
@Mr.Bensa schrieb am 6. April 2022 um 20:41:27 Uhr:
Ich brauchte den kompressor, und er hat irgendwie die lernwerte verlorenUngewöhnlich.. dann war der Wagen wohl zu lange zu tief.
Freut mich das es wieder läuft !
Ja kann sein….
Mich erst :-)
Ähnliche Themen
Zitat:
@derSentinel schrieb am 6. April 2022 um 18:55:04 Uhr:
Zitat:
@Michi_A6Allroad schrieb am 6. April 2022 um 18:42:24 Uhr:
Hallo @derSentinel,
Hab heute den Luftbalg bekommen werde ihn morgen einbauen und dir dann bescheid geben.
Ventilblock ist alles dicht und Gestänge sehen gut aus.
LgWechselst Du auf der Bühne oder mit Wagenheber ?
Edit.
Wie auch immer: Vor dem vollständigen absetzen nach dem Wechsel bitte das Rad dran, Wagen ablassen bis die Räder "normal" im Radhaus stehen und Wagenhebermodus deaktivieren. (NICHT ganz absetzen)
Dann Motor starten und im MMI Wagenheber deaktivieren, auf Lift stellen und warten bis sich der Wagen hebt.
DANN ERST Wagenheber oder Bühne ganz ablassen.
So schlägt der Balg keine Falten beim ablassen und aufsetzen !!
Hallo @derSentinel
Habe heute die neuen Luftbälge eingebaut und alles so gemacht wie du beschrieben hast. Hat alles super funktioniert und jz passt wieder alles ???? Fahrzeug neu angelernt und jz steh er wieder gerade da.
Danke für die raschen Antworten und wünsche eine schöne restliche Woche
Lg
Zitat:
@Michi_A6Allroad schrieb am 7. April 2022 um 19:42:23 Uhr:
Hallo @derSentinel
Habe heute die neuen Luftbälge eingebaut und alles so gemacht wie du beschrieben hast. Hat alles super funktioniert und jz passt wieder alles ???? Fahrzeug neu angelernt und jz steh er wieder gerade da.Danke für die raschen Antworten und wünsche eine schöne restliche Woche
Lg
Sehr schön, Danke für Deine Rückmeldung !
Darfst auch gern mal den "Danke" Button betätigen ! 😉
Dir auch eine schöne Restlaufzeit mit dem AAS 😉
Schönen Guten Tag zusammen,
ich klinke mich hier mal mit ein, weil ich in der Sufu meinen Fehler nicht gefunden habe und es ein Problem mit meinem AAS ist.
Zur Historie, mein Allroad hat jetzt 400 Tkm drauf und läuft eigentlich solide; beim AAS wurde die letzten 2 Jahre fast alles getauscht; kurzer Umriss:
Fahre viel im Wald und habe mir irgendwann den Niveausensor vorne abgerissen, also Folge dessen hat er vorne komplett entlüftet, weil er anscheinend nach unten regeln wollte und bei der Heimfahrt ohne Luft hat es das vordere Luftfederbein fahrerseitig erwischt, also neu; wenig später der Kompressor an Altersschwäche gestorben, dabei gleich Relais und Ventilbock getauscht; paar Monate später seltsamer Fehler: im Dynamikmodus abgestellt; Auto senkt sich über Nacht komplett ab, jedoch nie im Normalmodus oder höher, da war die Lösung ein Loch im hinteren Balg, der aufgrund der Balgform ab Normalniveau oder höher selbst abgedichtet wird. Seit dem und dem neuen Anlernen (nicht tiefer, normal) eigentlich wieder tadellos seit einem halben Jahr.
Jetzt mein neues Problem: Er bleibt nur noch im Dynamikmodus und ein anderes Niveau löst sich nicht anwählen seit ca. 500 km, die sind alle ausgegraut. Wagenhebermodus ist aus, er hält auch solide seine Luft und säuft nirgends ab und das seltsamste, die Warnlampe ist aus, keinerlei Fehler eingetragen (verstehe ich nicht) und er regelt auch nach, wenn ich hinten ein paar Sack Beton reinlege und auch wieder runter, wenn ich die rausnehme (Motor aus) und einschalte.
Kennt einer so ein Fehlerbild ohne "Fehler" und nur die Niveauanwahl immer ausgegraut?
Sorry für den Roman und vielen vielen Dank im Voraus!
Wenn alle Niveaueinstellungen bis auf eine ausgegraut sind, so meine Erfahrung, hat mindestens ein Höhensensor eine Macke. Oder ein Kabel. Das heißt auch nicht zwingend das eine Diagnosemeldung im FIS angezeigt wird. Versuch mal neu zu kalibrieren. Dabei Fenster runter und Fahrertür zu. Kabel vom VCDS zum Fenster raus.
Hi,
danke für die Antwort, ja, ich denke jetzt auch, dass es iwas mit den Kabeln ist. Wollte kalibrieren, dabei immer abgebrochen (beim Normalniveau anfahren) und ja irgendwann kam doch ein Fehler 00453 - Funktionseinschränkung durch Übertemperatur.
Jedoch lief der Kompressor gar nicht, war kalt; deswegen den Kompressor gecheckt, überbrückt, der läuft gut; Relais arbeitet auch, Sicherung auch gut; allerdings schaltet das Relais gar nicht ein.
Ich probiere morgen mal mit überbrücktem Kompressor dem zum Heben zu animieren und evtl. doch alle Sensorkabel durchmessen; bei Sichtkontrolle und rumfummeln sah hier alles gut aus; sollten die irgendwas ausspucken, wenn man das Multimeter dran hält? Gleiche Frage hätte ich bei dem Temperatursensor auf dem Kompressor auch, sollte das Multimeter an dem Kabel irgendwas anzeigen?
Vielen Dank und schönes Wochenende!
Guten Morgen,
dumme Frage, wenn das Auto über Nacht aus war, der Kompressor kalt ist, sollte die Kompressortemperatur nicht 130° sein, oder was steht denn normalerweise drin, nicht das das iwelche Werte sind...
Somit wäre wahrscheinlich die Sensorleitung defekt (Sensor habe ich gegen den alten getauscht, gleicher Wert).
Danke für eure Mühe und Hilfe im Voraus!
Servus,
nur zum Abschluss, es war tatsächlich die Leitung des Temperatursensors ca. 10 cm nach dem Anschluss des Sensors war sie offen und korrodiert, jedoch innerhalb des Schutzschlauchs.
Deswegen gab er die Temperaturfehlermeldung aus, allerdings bin ich erst recht spät darauf gekommen mir die ganzen anderen "Blöcke" durchzuklicken. Hätte ich das vorher gemacht hätte ich nix oder viel weniger zerlegen müssen.