Probleme mit dem Caddy BiFuel

VW Caddy 3 (2K/2C)

Hallo Caddy Freunde.
Bin jetzt seit 2 Wochen auf von einem Audi A6 (Bj.2001) auf einen Caddy BiFuel (Bj.10/2011) umgestiegen. Der Vorbesitzer des Wagens war VW und ich habe ihn mit gerade mal 6.500km von einem TradePort erstanden. Circa 24Stunden nach Erwerb des Caddy hatte ich die ersten Probleme beim starten des Fahrzeuges. In der VW Werkstatt wurde mir dann mitgeteilt, dass eine "Feldaktion" bezueglich meines Problems im Gange sei und ich den Wagen zur Reparatur da lassen muesse. Es stellte sich heraus, dass die Gasventile zum Einsprituen des LPG verklebt waren und VW beteits ein Bauteil mit groesseren Einlaessen entwickelt habe, dieses Teil wurde jetzt auch verbaut. Wenn ihr mich fragt war diese Feldaktion eine Rueckrufaktion durch die Hintertuer. Der Aerger an der ganzen Sache ist jetzt, dass mein Caddy sich im Gasbetrieb seit der Reparatur so anhoert wie mein alter TDI im Audi. Kennt jemand dieses Problem oder hatte eine arhnliche Erfahrung mit dem WerksLPG?

Beste Antwort im Thema

Woher soll den der Landi- Händler wissen, was wann von VW verwendet wird? Wenn du BEI VW neue ordern würdest, müssen diese blaue Kappen haben - das ist der Hinweis auf die verbesserte Version.

112 weitere Antworten
112 Antworten

Zitat:

@Tabaluga27 schrieb am 27. April 2016 um 16:33:31 Uhr:


welche Farbe haben denn die kleinen Plastikdeckel auf den Magnetventilen?
Nicht, dass die schon blau sind (und damit die neue Version)....

Die sind schwarz. Der Landi Händler hat nichts von einer Änderung gesagt !?!?????

Woher soll den der Landi- Händler wissen, was wann von VW verwendet wird? Wenn du BEI VW neue ordern würdest, müssen diese blaue Kappen haben - das ist der Hinweis auf die verbesserte Version.

Danke für die Info, kann man die nicht auch im Freien Handel erwerben ?
Die baut VW doch bestimmt nicht selbst ??

Wenn dir dein Landirenzo Dealer nicht helfen kann wer soll das sonst können ?

Ähnliche Themen

VW verbaute das Gasrail von LandiRenzo. Aber das heißt nicht, dass es das Teil auch direkt bei LR gibt.
Teilenummer bei VW müsste die JNV.130.125.D sein.

Zitat:

@Tabaluga27 schrieb am 29. April 2016 um 10:11:42 Uhr:


VW verbaute das Gasrail von LandiRenzo. Aber das heißt nicht, dass es das Teil auch direkt bei LR gibt.
Teilenummer bei VW müsste die JNV.130.125.D sein.

Die Teilenummer für die gesamte Railbrücke ist richtig. Durch ein Telefonat mit der IAV kam Licht ins dunkle 🙂 VW hat die original Düse von Landi verwendet. Die blaue ist die Weiterentwicklung der schwarzen, aber keiner weiß was geändert wurde.

Meine Werkstatt hat mir einen coolen Deal angeboten, den ich vor dem Düsentausch in Anspruch nehme, ich sage nur "Ultraschallbad"

Wenn das nicht hilft, bekomme ich in der großen Bucht 4 Stück für unter 200,-€. Daran sieht man mal wieder was sich VW in die Tasche steckt !!!

Es wurden übrigens zusätzliche Löcher in den Düsen verbaut die ein verharzen verhindern sollen 😉.

Hast du nen Link zu den Düsen in der Bucht ?

Es werden ja sicher noch Andere mit diesem Problem hier um die Ecke kommen.

Du meinst, keiner bei der IAV weiß, was geändert wurde.
Die IAV ist für den C3GP Bifuel auch nicht der ideale Ansprechpartner... :P
Ich würde übrigens nicht nur die Ventile tauschen...

Frag beim VW Dealer nach, der weiß was geändert wurde 😉.

Wenn der es dir nicht sagen kann wechsel den 🙂, denn dann hat er wohl nicht viel Ahnung von dem was er tut.

Zitat:

@AudiJunge schrieb am 3. Mai 2016 um 20:11:41 Uhr:


Es wurden übrigens zusätzliche Löcher in den Düsen verbaut die ein verharzen verhindern sollen 😉.

Hast du nen Link zu den Düsen in der Bucht ?

Es werden ja sicher noch Andere mit diesem Problem hier um die Ecke kommen.

Soooo, die Düsen sind gestern 2 Stunden im Ultraschallbad gereinigt worden, da ich mir Urlaub genommen habe, konnte ich die Veränderung des Reinigungsbades mit verfolgen........ da fiel mir nichts mehr ein !!!

Wie VW den Filter im Verdampfer erst bei 90.000 KM tauschen lassen kann, ist für mich ein Rätsel, da sind keine Partikel, sondern Brocken raus gefallen !!!

Das dann ein Inkektor verstopft, weil der Filter nichts mehr aufnehmen kann, ist mir jetzt auch klar. Selbst die VW Werkstatt hat nicht schlecht gestaunt.

Auf den ersten 10 Kilometern hat die AMY zwar noch etwas geruckelt ( Motorsteuergerät anlernen ), aber seit dem fährt sie einwandfrei und beschleunigt auch wieder besser. Ich werde den Filter jetzt alle 45.000 KM tauschen lassen, dann sollte sich das Spiel mit den Injektoren erledigt haben. Sollten sie aber doch noch den Dienst Versagen, werde ich sie gegen diese tauschen:

http://www.ebay.de/.../281960683865?...

Leider ist das Angebot ohne Sensor für 179,99 € nicht mehr im Netz.

Danke für die Rückmeldung!

Zitat:

@Nutzman schrieb am 10. Mai 2016 um 23:35:12 Uhr:



Wie VW den Filter im Verdampfer erst bei 90.000 KM tauschen lassen kann, ist für mich ein Rätsel, da sind keine Partikel, sondern Brocken raus gefallen !!!

Du meinst wohl den Gasfilter in der Flüssigkeitsphase, oder?
Diesen hatte ich bei meiner Gasanlage zuletzt bei 135.000 km kontrolliert,
bei meinen Filter sieht man gar keine Ablagerungen, der sieht neuwertig aus.
Ist übrigens der Originalfilter.

Viktor

Ich wollte nichts sagen. Aber ich vermute auch stark, dass da eine Tankstelle im Umfeld sein muss, die nicht unbedingt normgerechtes Gas verkauft...

Die werkseitige LPG-Anlage hat doch 2 Filter verbaut.
Einen im flüssigen Teil und einen Zweiten im gasförmigen Teil.
Wie sind die Wechselintervalle und wie hoch sind die Kosten?

Der im Verdampfer soll alle 90Tkm getauscht werden.

Der vor dem Rail alle 15Tkm oder nach einem Jahr.

Deine Antwort
Ähnliche Themen