Probleme mit dem Bi-Xenon Scheinwerfer
Bei meinem W211 MoPf bewegt sich der rechte Scheinwerfer beim Starten viel später hoch als der linke. Also der linke fährt sofort hoch und der rechte nach ca. 30 Sekunden. Das Bi-Xenon rechts ist auch ausgefallen. Wenn das Fernlicht eingeschaltet ist, leuchtet nur die Halogenbirne die Klappe vom Xenon geht nicht auf. Woran könnte es denn liegen.
Wäre auf Eure Hilfe sehr dankbar.
76 Antworten
Zitat:
@Mr.Wolfman schrieb am 10. Nov. 2019 um 17:42:10 Uhr:
Der Mopf hat doch in seinen Standlicht Öffnungen ohnehin schon reguläre LEDs setzen.Vielleicht könnte man auch direkt diese montieren? !
Würde mich auch interessieren.
Zitat:
@BYH schrieb am 10. November 2019 um 14:57:42 Uhr:
Ja gut wenn das so ist 😁Was für LED's passen dann zum Gesamtbild des Scheinwerfers?
Die LED's wo man die einzelnen Chips sieht gefallen mir nicht sonderlich.
Das wären LEDs und keine Chips 😁 Mir sind keine bekannt die anders aufgebaut sind. Wie soll das auch anders gehen?
Ich meinte jetzt zum Beispiel die LED's im Anhang. Da sieht man den bzw die Chips ja nicht, haben aber natürlich keine Zulassung im Außenbereich von KFZ's.
Und wie sind die
Wo kann man die kaufen
Ähnliche Themen
Keine Ahnung wie die sind, die waren nur ein Beispiel. Gibt's bei Amazon und Co.
Nochmal zum Aufwärmen - einen besseren Thread habe ich nicht gefunden
Fehlercode (nach Carly)XALWAL-L-Xenon-Scheinwerfer links: 9009 Fahrzeugdatensatz ist nicht oder falsch codiert.
Auswirkung:
Der Linke Scheinwerfer bleibt beim Starten vom Motor in seiner normalen (Fahr)-Position.
Normaler Weise fahren die ja runter auf den Nullpunkt und nach wenigen Sekunden wieder hoch in die Fahrposition.
Der rechte macht das, der Linke bleibt einfach oben. Blendentut er nicht sieht soweit gut aus. Ob sich die Leuchtweite bei Beladung reguliert?? Keine Ahnung wie ich das testen kann
Ideen und Vorschläge zur Fehlereingrenzung ??
Lustig, bei mir ist es anders herum. Der linke und rechte Scheinwerfer fahren bei Zündung an nach unten. Der rechte geht dann in die Fahrposition, der linke bleibt jedoch immer öfter unten und leuchtet den Ameisen den Weg. Wenn ich dann ein paar Mal Zündung an und aus mache, überlegt er sich dann doch mal in die Fahrposition zu gehen.
Fehlerspeicher kein Eintrag. Woran könnte es liegen?
Bei beidem würde ich auf das jeweilige Steuergerät tippen. Ich denke, wenn man die separat mit ner SD ansteuert könnte man hier vielleicht den ganzen etwas auf die Schliche kommen.
Was man auch ausprobieren könnte wäre das quertauschen der beiden Steuergeräte für die LWL an den Xenons.
Sind bei den normalen Xenons auch 2 SG drunter oder ist das nur bei den mit Kurvenlicht der Fall?
Zitat:
@chruetters schrieb am 17. Januar 2024 um 05:23:37 Uhr:
Lustig, bei mir ist es anders herum. Der linke und rechte Scheinwerfer fahren bei Zündung an nach unten. Der rechte geht dann in die Fahrposition, der linke bleibt jedoch immer öfter unten und leuchtet den Ameisen den Weg. Wenn ich dann ein paar Mal Zündung an und aus mache, überlegt er sich dann doch mal in die Fahrposition zu gehen.Fehlerspeicher kein Eintrag. Woran könnte es liegen?
Das ist ein bekannter Defekt. Bei mir hat nur der Austausch des gesamten Scheinwerfers geholfen. Ob das an dem Steuergerät oder den Scheinwerfern als solches liegt, kann uns bestimmt @Mackhack erklären.
Ansteuern ließen sich beide per SD.
Habe auch nur den ganzen Getauscht, weil ich recht günstig dran gekommen bin.
Zitat:
@phoenix217 schrieb am 17. Januar 2024 um 13:04:45 Uhr:
Zitat:
@chruetters schrieb am 17. Januar 2024 um 05:23:37 Uhr:
Lustig, bei mir ist es anders herum. Der linke und rechte Scheinwerfer fahren bei Zündung an nach unten. Der rechte geht dann in die Fahrposition, der linke bleibt jedoch immer öfter unten und leuchtet den Ameisen den Weg. Wenn ich dann ein paar Mal Zündung an und aus mache, überlegt er sich dann doch mal in die Fahrposition zu gehen.Fehlerspeicher kein Eintrag. Woran könnte es liegen?
Das ist ein bekannter Defekt. Bei mir hat nur der Austausch des gesamten Scheinwerfers geholfen. Ob das an dem Steuergerät oder den Scheinwerfern als solches liegt, kann uns bestimmt @Mackhack erklären.
Ansteuern ließen sich beide per SD.
Habe auch nur den ganzen Getauscht, weil ich recht günstig dran gekommen bin.
Anstueren über SD bedeutet das Stellglieddiagnose ? Unter dem Namen kenne ich das vom VCDS und VW/Skoda. Steuergerät angehen und dann per Sollwertvorgabe schauen ob der Scheinwerfen manuell bewegbar ist?
Frei nach dem Motto "haben ein Gewehr - dann schiessen" leider habe ich kein SD zur Hand und bislang auch noch keinen Kontakt "um die Ecke"
Frage: Lässt sich so eine Star /Xentry eigentlich remote bedienen ? Wie PC Versteuerung?
In Kurzform: Deine Vorstellung ist korrekt. Per SD kann man die Scheinwerfer manuell ansteuern.
Wo kommst du denn her?
Und ja, man kann die SD auch per TeamViewer und co fernsteuern.
20 Minuten westlich von Bern (CH)
Zitat:
@lenni-online schrieb am 18. Januar 2024 um 21:07:36 Uhr:
[…]Frage: Lässt sich so eine Star /Xentry eigentlich remote bedienen ? Wie PC Versteuerung?
Ich bot dir doch eine meiner Leih SDs samt Remote Hilfe an. Die Frage ist ja schon interessant.
Versteuert wird hier aber nichts, höchstens beim Finanzamt.
Ich empfehle das Angebot von Mack anzunehmen. Besser geht’s nicht.
Die „Versteuerung“ war die klassische Autokorrektur ??
Dem geneigten Leser ist klar was gemeint war.
Natürlich habe ich gelesen das ich eine SD „leihen“ kann. Daher auch die frage wegen Remotesteuerung, um es anders zu sagen. Auch wenn ich eine SD hätte, ich könnte gleichwohl nicht damit umgehen, noch nicht.
Mit Versandkosten und einer Steuergrenze dazwischen und den damit verbundenen Laufzeiten, überlege ich mir daher eine eigen SD zuzulegen. Einfache Arbeiten kann ich dann selbst, für alle anderen Fragen brsuche ich dann remotesupport.
Was ich auf keinen Fall will ist eine verbastelte Steuerung. So way wie Stellglieddiagnose traue ich mir noch zu um Fehler einzugrenzen. Den Sync mit der Uhrzeit und NTG1 aufheben schon nicht mehr