1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W211
  7. Probleme mit dem Bi-Xenon Scheinwerfer

Probleme mit dem Bi-Xenon Scheinwerfer

Mercedes E-Klasse W211

Bei meinem W211 MoPf bewegt sich der rechte Scheinwerfer beim Starten viel später hoch als der linke. Also der linke fährt sofort hoch und der rechte nach ca. 30 Sekunden. Das Bi-Xenon rechts ist auch ausgefallen. Wenn das Fernlicht eingeschaltet ist, leuchtet nur die Halogenbirne die Klappe vom Xenon geht nicht auf. Woran könnte es denn liegen.

Wäre auf Eure Hilfe sehr dankbar.

76 Antworten

Wie funktioniert eigentlich die Einstellung im Scheinwerfer? Auseinander hatte ich das / den noch nicht. Der Motor für die Einstellung kann, soweit ich gelesen habe, recht einfach abgenommen werden. Ein klein wenig rausziehen und dann mit einer Drehung rausnehmen. Aber wie weiss der wo der Nullpunkt ist und wo (exakte Höhe) die aktuelle Einstellung? Ist der Nullpunkt ( die Position die er beim Einschalten anfährt) ein Endschalter? Und die gewünschte Weite per Poti? Das müsste ja schon ziemlich genau sein, oder. Oder ist das ein Steppermotor mit definierten (Teil-) Umdrehungen?
Wenn ich den Motor rausnehme um zu schauen ib die Mechanik funktioniert und /oder der Motor dreht, verstelle ich dann alles, oder einfach wieder einbauen, einmal auf Null fahren und alles wieder OK?

Ja, die Einstellung erfolgt durch einen Schrittmotor.

Am einfachsten nachzuvollziehen ist die Arbeit des Stellmotors / Regulierung der Leuchtweite durch Inbetriebnahme der Leuchtweitenregulierung via Nullagejustierung.

Auto waagerecht stellen (so dass keine Leuchtweitenkorrektur nötig), dann Diagnose anstöpseln, Nullagejustierung anstoßen, der Stellmotor neigt den Reflektor einmal komplett nach unten (zählt dabei die Schritte), neigt den Reflektor einmal ganz hoch (zählt wieder die Schritte) und weiß so in Schritten den Abstand von ganz oben nach ganz unten - und bleibt dann in der Lage stehen, die zu dem unbeladenen Fahrzeug passt, der Nullage.

Durch diese Nullagejustierung hast Du jetzt die Skalen Autoneigung und nötige Leuchtweitenkorrektur beide in ihrer Neutrallage miteinander verknüpft. Und ab da rechnet das ALWR-SG am Scheinwerfer für jede von den Potis gemeldete Neigung des Fahrzeugs aus, wie die passende Neigung der Reflektoren zu sein hat und wieviel Korrektur ggf. nötig ist, sprich um wieviel die Stellmotoren den Reflektor als Ausgleich ggf. nach oben oder unten neigen müssen.

Abschließend noch die Basiseinstellung des Scheinwerfers, aber das nur nebenbei.

Bin eîn wenbig am verzweifeln.
Ich habe nun versucht mir mit EPC WIS und den Schaltpläen eine Übersicht zuverschaffen, und bin kläglich gescheitert.
Im EPC finde ich unter 82 Elektrische ANlage / 175 Beleuchtung voirn zwar alles rund um den Schienwerfen, aber scheinbar gibt es den Motor für die LWR nicht einzeln, auch wenn im WIS beschrieben ist wie der ausgebaut wird.
Weiter finde ich unter 82 Elektrische Anlage und 215 LWR elektrisch eiunen Kabelbaum, aber am Stuergerät N71 laufe ich ins leere. Das gab es wohl noicht mit der Option 622 inteligent light?? Dann sind da wohl die Stecker einfach leer. Den Kabelbaum gibt es nur in dieser einen Version.
Frage: Wo ist dann das Steuergerät oder die Logik für den Motor der LWR? Im Scheinwerfer verbaut?
Und gibt es irgend eine vernüftige Art und Stelle um zu suchen ? I.e. Stckerverbinder um Spannungen zu testen ?
Seinwerfer ausbauen bedeutet ja komplette Stosstange vorn ab. Wenn ich das mache wüsste aich aber gern vorher wo die anderne Komponenten sind.
Mit dem Schaltplänen bin ich da auch nicht weitergekommen. Die verwiwsen alle auf das N71 Steuergerät, welches ich wohl nicht habe

Das Steuergerät für die ALWR ist unter dem Fußboden des Beifahrersitzes bei einem Vormopf. Von dort aus geht der Kabelbaum zum einen auf der Beifahrerseite nach vorne zur SRA-Pumpe und dem Niveausensor Vorderrad rechts. Zum anderen geht der Kabelbaum auf die andere Seite in den Fahrerfußraum und dort an den Canbus. Weiter geht es nach hinten an die Übergabestelle zum Niveausensor Hinterachse. Wo ich mir gerade nicht sicher bin, ist, ob der Kabelbaum ans Fahrer-SAM oder an das SAM-Fond geht.
Man vergisst soviel wenn man soviele Leitungen im Auto nachgezogen hat 🙁
Auf jeden Fall gibt es keine Verbindung des ALWR-Kabelbaums an die Scheinwerfer. Die werden über das Fahrer-SAM und den Motorleitungssatz mit Informationen versorgt. Welche genaue Stellung anzusteuern ist, machen jeweils die Steuergeräte, die direkt unter dem Scheinwerfer sitzen.

Ähnliche Themen

@Anonymisierter
Ist übrigens ein Mopf mit Code 808 (E350 4m)- Automat mit Airmatik und ILS

Ok, die Airmatik hat dann vorne links noch einen dritten Niveausensor. Ich schau mal, ob ich das SG für die ALWR beim Mopf finde.
ILS macht keinen Unterschied für die ALWR

und - Noch habe ich keinen Stress. Der kommt erst wenn der schweizer TèV sich ankündigt 🙂

Zitat:

@Anonymisierter schrieb am 17. Februar 2024 um 23:00:31 Uhr:


Ok, die Airmatik hat dann vorne links noch einen dritten Niveausensor. Ich schau mal, ob ich das SG für die ALWR beim Mopf finde.

Das ALWR-SG gibt es so beim Mopf nicht mehr. Wenn ich es richtig verstanden habe, dann ist jetzt das SG unter dem linken Scheinwerfer als Master dafür verantwortlich.
Vielleicht kann dir dies jemand bestätigen oder auch korrigieren, der sich mit einem Mopf auskennt. Da muss ich leider passen. Ein paar Mopf-Sachen weiß ich, weil ich sie bei mir im Vormopf verbaut habe 😉

Mit ILS und/oder AIRmatic ist es ein ganz anderer Kabelbaum als der den ich für dich @Anonymisierter angefertigt hatte. Dein Kabelbaum hat ein Stecker der ins SAM Fahrer für die Stromversorgung der Pumpe der SRA geht. Zum SAM Fond geht bei den Kabelbaum nichts.

Falls jemand einen Kabelbaum zur Nachrüstung braucht kann sich gerne bei mir melden.

Wieder retour zum Scheinwerfer 🙂
Zugriff auf eine SD habe ich derzeit nicht, aber ein Carly habe ich und damti ausgelesen.
Also komme ich auch nicht viel weiter als hier angezeigt.
Wo auf dem Scheinwerfer ist eigentlich die OEN vermerkt? Bei den meisten Teilen die ich bislang in der Hand hatte, war die irgendwo vermerkt.
Kann es sein dass jemand hier mal einen Scheinwerfer ersetzt und nicht den richtigen genommen hat?
Nach mir solte da A2118204161 (aqlte NUmmer) oder A2118205161 (neue Nummer) für den Linke SW drinnen sein.
Oder ist da inder Tat was flasch hinterlegt? und wie kriege ich dass da raaus (ohne SD ) wohl eher nicht. Heisst also dann zu MB Partner und machen lasse ?

Fehlermeldung-xenon-scheinwerfer

Wo ich die Nummer bei den neuen Xenons gesehen habe bin ich mir nicht mehr sicher. Bei den alten Halogen von mir habe ich gerade nachgeschaut, da steht sie auf dem Anschluss des Stellmotors. Somit müsstest du die Nummer auch im eingebauten Zustand sehen können. Ansonsten findet sich noch die Hella-Nummer in der Nähe des Deckels des Abblendlichtes.

Wenn ich das richtig gelesen habe, muss ich um an den Stellmotor zu kommen, die Stossstange demontiert werden ??
Ich probiers mal mit um die Ecke schauen.

Die Anschlüsse sind doch alle auf der Rückseite und nicht unten. Aber ja nach Motorisierung kann es sehr schwer sein ohne Spiegel die Nummer ablesen zu können.

Hat jemand ein bild wo die OE-Nummer auf dem Scheinwerfer ist? Habe heute versucht die zu finden, ist aber noch schwierig wenn man nicht weiss wo genau schauen und viel platz ist da nicht. Ggf ein ausgebauter der rum liegt. Bildersuche im Google hat bislang auch nicht geholfen

Ich hab hier mal im Forum ein Bild von einem meiner Scheinwerfer gepostet gehabt auf dem man die Stelle mit der Teilenummer sah weil die gleiche fridge aufkam. Musst mal suchen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen