Probleme mit dem Automatikgetriebe meines VW Phaeton V8 4.2
Ich habe vor 1 1/2 Jahren das Getriebeoel gewechselt, da der Drehzahlmesser nicht kontinuierlich bei leichtem Gas gestiegen ist und hin und her geschwankt ist. Jetzt ist das Problem noch schlimmer.
Bei leichtem Gas und mit Steigung der Straße schwankt es häftig und beim Gas geben steigt es etappenweise, anstatt gleichförmig.
Beim Stand merkt man ebenfalls leichtes schwanken der Drehzehlen.
Und wenn man im Stand das Lenkrad schnell einschlägt, geheh die Drehzahlen kurz in den Keller, als wenn der Motor ausgehen will.
Hat jemand gleiche Probleme oder weiß eventuell sogar, woran es leigen könnte?
Beste Antwort im Thema
Ich weiss nicht wo, oder ob ich dir auf die Füsse gestanden bin. Eventuell missinterpretiere ich auch deinen Umgangston. Jedoch verstehe ich nicht ganz, wieso du mir keine Antwort auf meine Fragen geben kannst/willst, dann wiederum von mir auf diese Art eine forderst. Ich mach kein Geheimniss drum:
Weiss man wo, kann man bei abmontiertem Schieberkasten fast das gesamte Öl rauspusten wenn man Druckluft einleitet.
Guten Tag.
101 Antworten
Zitat:
@berlinrobbi schrieb am 6. August 2018 um 20:29:10 Uhr:
Und das Thema mit den O-Ringen etc. ist keins? Dann wäre das ja eine echte Alternative! Bist Du schon “Langzeittester” nach der Reparatur? Gruß!
Ich mache mal ein Bild rein wie eine Hälfte vom schieberkasten aussieht.
Original keine dichtringe drin. Im sonnax set sind alle Kolben mit dichtringen versehen.
Zitat:
@A346 schrieb am 6. August 2018 um 20:34:32 Uhr:
Klar, ein Verschleiß oder ein Defekt an Teilen des Getriebes kann mit einer Spülung alleine nicht behoben werden.
Ob das Kit dann letztlich zur vollständigen Problemlösung beigetragen hat oder ob es nicht auch mit einer anderen Art der Revision des Schieberkastens geklappt hätte, lasse ich mal offen.LG
Udo
Viel mehr außer die magnetventile ist nicht mehr in einem Schieberkasten was verschleißen kann.
Eine Reinigung des Schieberkastens hatte keine Veränderung hervorgerufen.
Aufwand ist je nach Motorisierung tatsächlich ca 5h, beim W12 etwas länger weil es mühselig ist die Wanne auszubauen.
Aber Wutanfälle kriegst du da keine, solange man sauber Arbeitet und immer ein paar Fotos schiesst, gerade wenn man es das erste mal macht.
Gekappt werden die O-ringe bei genügend Sorgfalt nicht, aber eine Montagehilfe (wie z.b bei einem Kolben) wäre wünschenswert 🙂
Dito! Das sind nunmal Verschleissteile und ZF bietet so kein Rep.Kit an. Da gibts nur nen neuen Schieberkasten.. und wenn eh schon alles runter muss, um den Filter zu wechseln oder gar der Schieberkasten rauskommt, um noch mehr Öl abzulassen.. wieso nicht gleich die Mechatronik überholen. Einmal alles, aber dann ist Ruhe. Nur Reinigen bringt in meinen Augen wenig bis nichts. Das Eigentliche Problem wird damit nicht behoben.
Am Rande: hatte ebenfalls leichte Drezahlschwankungen. Geschuldet dem LG8 Öl (sehr dünn!) Und dem Verschleiss des Schieberkasten. Nun bin ich immer wieder aufs neue positiv Überrascht, wie fein so ein Getriebe schalten kann.
Xynactra,
jetzt bist Du auf Beiträge von berlinrobbi und cobra775 eingegangen, auf meinen weiter oben, Zitat:
"Na, jetzt bin ich aber auch neugierig.
Dann beschreibe Du doch bitte mal, was es mit dieser pfiffigen Methode auf sich hat und was Du da so machst."
aber leider noch nicht.
LG
Udo
Ähnliche Themen
Zitat:
@A346 schrieb am 7. August 2018 um 08:47:28 Uhr:
Xynactra,jetzt bist Du auf Beiträge von berlinrobbi und cobra775 eingegangen, auf meinen weiter oben, Zitat:
"Na, jetzt bin ich aber auch neugierig.
Dann beschreibe Du doch bitte mal, was es mit dieser pfiffigen Methode auf sich hat und was Du da so machst."
aber leider noch nicht.LG
Udo
Man drückt das Öl aus dem ölkreislauf mit Druckluft raus, so das dann nur noch sehr wenig altes Öl drin bleibt. 😉
Danke,
aber ich würde gerne eine Antwort von Xynactra bekommen 🙂
LG
Udo
Ich weiss nicht wo, oder ob ich dir auf die Füsse gestanden bin. Eventuell missinterpretiere ich auch deinen Umgangston. Jedoch verstehe ich nicht ganz, wieso du mir keine Antwort auf meine Fragen geben kannst/willst, dann wiederum von mir auf diese Art eine forderst. Ich mach kein Geheimniss drum:
Weiss man wo, kann man bei abmontiertem Schieberkasten fast das gesamte Öl rauspusten wenn man Druckluft einleitet.
Guten Tag.
Ich habe dir immer sehr schnell Antworten auf alle deine Fragen gegeben.
Du darst dir gerne unseren Dialog ansehen, ist ja alles dokumentiert. Also behaupte bitte nicht falsches.
Lediglich auf die Frage, was die Jungs in Lüdinghausen mit der Mechatronik des Schieberkastens machen,
konnte ich nichts ganz konkretes dazu sagen. Ich möchte ja auch nichts falsches schreiben oder Arbeitsschritte vergessen haben.
LG
Udo
War auch nicht auf deine Antwortszeit bezogen, sondern explizit auf meine Frage.
Ich denke, diese Diskussion kann noch lange so weitergehen, deshalb möchte ich das gerne jetzt und hier für meinen Teil beenden. Meine Meinung und Empfehlung zu dem ganze habe ich abgegeben.
Grüsse
Okay,
auch ich habe meine Meinung und Empfehlung abgegeben.
Ist nicht deine, muss ja auch nicht.
Wir fahren ja auch unterschiedliche Fahrzeuge. Du A8, ich Phaeton.
Explizit habe ich deine diversen Fragen übrigens immer beantwortet, nur halt bei einer Frage nicht so konkret, wie Du es gerne gehabt hättest.
LG
Udo
Zitat:
Zitat:
Original geschrieben von Der DonV8
Beim Stand merkt man ebenfalls leichtes schwanken der Drehzehlen.
Und wenn man im Stand das Lenkrad schnell einschlägt, geheh die Drehzahlen kurz in den Keller, als wenn der Motor ausgehen will.
Hat jemand gleiche Probleme oder weiß eventuell sogar, woran es leigen könnte?Ich glaube nicht, dass es am Getriebe liegt. Beim schnellen Einschlagen verlangt die Servopumpe der Servolenkung nach Leistung.... Und die holt sie sich beim Motor über die Drehzahl, und der Motor meint: "Ups, wenn alle von mir Leistung wollen, dann muss ich die wohl hergeben... Nun denn, dann schwank ich halt etwas..."
Das Problem liegt wohl ehr im Zusammenspiel Motordrehzahl <=> Servopumpe. Unter Umständen genügt es die Leerlaufdrehzahl etwas anzuheben. Mir ist es mal genauso ergangen, aber nicht mit einem Phaeton, sondern mit meinem Transporter (Opel Vivaro).
Ansonsten, wenn dein Phaeton auch ohne Lenklast pulst, kann es z.B. am Abgasstrang / Regelung liegen (Lambdasonde?), oder ein Steuergerät spinnt etc. etc. etc....
Gruß
Jürgen
Ja am Abgasstrang wird's liegen. ??
Es liegt am Wandler/Wandlerüberbrückungskupplung. Die Kraft wird nicht mehr (durch Verschleiß) übertragen da die Kupplung rutscht und da die Kraftübertragung vom Steuergerät auch überwacht wird, wird der Motor dahingehend gegenregeln.
@Corradobitsch,
was nun, Abgastrang oder Wandler?
Für @Der DonV8 dürfte sich das Problem aber eh erledigt haben, denn er hatte es im November 2009 😉
LG
Udo
Das eine wird nicht gekennzeichnete Ironie gewesen sein auf einen Schreibfehler, der sicherlich Antriebsstrang heißen sollte.
Evtl hat der Don den Fehler ja bald wieder, wenn er denn noch P fährt
Wir werden es nie erfahren, letzter Beitrag von Don am 11.11.09
Hallo,
Ich bin seit kurzem Stolzer Besitzer eines V8 4,2 BJ. 2006 generell in sehr gutem Zustand jedoch seit einigen Tagen habe ich das gleiche Poroblem wie DonV8 es wohl hatte. Bei mir ist es jedoch ein wenig anders, im kalten Zustand läuft er rund ab 1700 uMin ist alles ok, er schaltet auch normal, jedoch wenn Betriebstemperatur erreicht ist ist es etwas schwieriger, dann gehst aber los. Zwischen 1000 und 1500 uMin ein leichtes ruckeln und es fühlt sich an wie wenn die Räder Unwucht währen?- Der Freundliche meinte die Zündspulen sind OK es könnte einer der Benzinfilter sein- ich bin da ein wenig skeptisch.
Kann mir bitte jemand sagen ob es genaue Symptome für einen defekten Wandler gibt???
Besten Dank
Eccodrive