Probleme mit dem Automatikgetriebe meines VW Phaeton V8 4.2
Ich habe vor 1 1/2 Jahren das Getriebeoel gewechselt, da der Drehzahlmesser nicht kontinuierlich bei leichtem Gas gestiegen ist und hin und her geschwankt ist. Jetzt ist das Problem noch schlimmer.
Bei leichtem Gas und mit Steigung der Straße schwankt es häftig und beim Gas geben steigt es etappenweise, anstatt gleichförmig.
Beim Stand merkt man ebenfalls leichtes schwanken der Drehzehlen.
Und wenn man im Stand das Lenkrad schnell einschlägt, geheh die Drehzahlen kurz in den Keller, als wenn der Motor ausgehen will.
Hat jemand gleiche Probleme oder weiß eventuell sogar, woran es leigen könnte?
Beste Antwort im Thema
Ich weiss nicht wo, oder ob ich dir auf die Füsse gestanden bin. Eventuell missinterpretiere ich auch deinen Umgangston. Jedoch verstehe ich nicht ganz, wieso du mir keine Antwort auf meine Fragen geben kannst/willst, dann wiederum von mir auf diese Art eine forderst. Ich mach kein Geheimniss drum:
Weiss man wo, kann man bei abmontiertem Schieberkasten fast das gesamte Öl rauspusten wenn man Druckluft einleitet.
Guten Tag.
101 Antworten
Kennst du das Kit und weisst du, was es tut?
Eben gerade deswegen, und gerade weil der Filter raus muss, ist es ein kleines den Kasten noch zu überholen. Teuer dürfte subjektiv sein, mit 120 Euro finde ich das ziemlich kostengünstig wenn man den Effekt den es erzielt berücksichtigt.
Ich habe mich vor meiner Antwort natürlich eingelesen 😉
Der Effekt wird nicht besser sein, als z.B. bei der Getriebeölspülung nach Zottels Methode oder der von ZF.
Zottel überholt den Kasten ja auch, ohne Kit.
Wie gesagt, es mach das Ganze nur teurer. Auch wenn es "nur" 120 Euro sind.
LG
Udo
Nunja, das kommt ganz auf den Km Stand an. Was macht dich da so sicher?
Aus Neugier, wie überholt Zottel die Mechatronik und was wird ausgetauscht? Ich Empfehle das Kit deshalb weil wirklich alles in einem abwasch erledigt wird und Problemstellen gänzlich beseitig werden.
Aber kann natürlich genausogut möglich sein das Zottel eine gleichwertige oder gar bessere Lösung hat, daher die Frage!
Grüsse
Nico
Was mich so sicher macht, ist die Erfahrung mit der Getriebeölspülung bei meinem Phaeton und die vielen positiven Rückmeldungen anderer Kollegen im Forum, die diese ebenfalls bei Zottel haben machen lassen.
Die Jungs in Lüdinghausen sind (auch) absolute Getriebespezialisten für den Phaeton, auch für baugleiche Audi-Getriebe. Deshalb ist ihre Lösung mindestens gleichwertig, bei deutlich weniger Kosten für die Kunden.
LG
Udo
Ähnliche Themen
Selbstverständlich, ein Getriebe das frisches Öl kriegt und nen neuen Filter welches noch frisches Öl gesehen hat, ist wie von einer anderen Welt unter Umständen 🙂
Aber aus deiner Post geht leider nicht hervor, was genau an der Mechatronik gemacht wird.
Um es gleich Klarzustellen, ich möchte hier niemanden schlecht reden oder irgendwem was aufschwatzen. Ich bin nur neugierig, was die Jungs aus Lüdinghausen gegen die Probleme der Mechatronik tun.
Ich kann und werde hier nicht jeden einzelnen Arbeitsschritt der Jungs erklären.
Sie beschäftigen sich jedenfalls sehr intensiv mit dem Schieberkasten. Und so wie sie es machen, ist dieser Kit mit seinen einzelnen Elementen überflüssig.
Warum etwas im Schieberkasten austauschen, was nach einer gründlichen Behandlung wieder voll funktionsfähig ist?
Nebenbei, die Teile des Sonnax Zip Kit sind keine Originalteile von ZF.
LG
Udo
Kann Zottel uneingeschränkt empfehlen. Nach Spülung schaltet mein Automat wie neu.
Schließe mich meinem Vorredner an!
Im Gegensatz zu Tim Eckhardt wird bei Zottel der Schieberkasten abgeschraubt und das Öl abgelassen. Mit einer wirklich pfiffigen Methode (möchte ich hier nicht verraten) kommt bis auf ein paar ml alles Öl aus dem Automat raus; OHNE das Getriebe im eigentlichen Sinne zu "spülen" - alles Eigenöl!
@Xynactra: natürlich wird der Filter auch erneuert, zumal der bei dem Dichtungssatz (wie auch die Schrauben, Stopfen) dabei ist, siehe hier. Das der Schieberkasten (meinst Du das mit "Mechatronik"?) gesondert gereinigt wird versteht sich bei Zottel von selbst; Details dazu erfrage bitte selbst.
Gruß!
Habe auch nicht behauptet das es Originalteile sind, genausowenig wie ich verlangt habe das mir jeder Schritt aufgezählt wird. Meine Frage war lediglich, was von Zottel getauscht/gemacht wird was dem Zip Kit gleich kommen könnte.
Mir ist diese Piffige Methode durchaus bekannt und wurde selbst von mir Mehrfach angwendet.
Mir geht es nicht darum was Zottel tut oder sonstwer. Es hatte mich nur Intressiert, welche Methode es denn noch gibt nebst dem Zipkit um dem Internen Verschleiss und die damit verbundenen Undichtigkeiten (=Druckverlust) auszugleichen.
Um die Gemüter nicht weiter zu erregen(so zumindest mein Eindruck) werde ich mich dazu nicht mehr äussern und meine Fragen in Eigenrecherche zu beantworten Versuchen.
Trotzdem danke, ich hoffe das der Automat von @mercedese230w210 nach einem Öl und Filterwechsel wieder gut schaltet!
Grüsse
Zitat:
@Xynactra schrieb am 6. August 2018 um 16:15:50 Uhr:
@A346
Habe auch nicht behauptet das es Originalteile sind, genausowenig wie ich verlangt habe das mir jeder Schritt aufgezählt wird. Meine Frage war lediglich, was von Zottel getauscht/gemacht wird was dem Zip Kit gleich kommen könnte.@berlinrobbi
Mir ist diese Piffige Methode durchaus bekannt und wurde selbst von mir Mehrfach angwendet.
Na, jetzt bin ich aber auch neugierig.
Dann beschreibe Du doch bitte mal, was es mit dieser pfiffigen Methode auf sich hat und was Du da so machst.
LG
Udo
@Xynactra: ich hab immer SONAX gelesen...sorry! Also die Sache mit den O-Ringen (SONAX mit Doppel "N"😉 wird nicht durchgeführt! Ich hab das zwar noch nie gemacht, würde aber mal grob schätzen min. +5h zusätzlich + Dichtung + Wutanfälle.
Da allerdings würde ich, bei einem solchen Schadensbild - welches die O-Ring Reparatur notwendig machte - eher ZF bemühen. Das mit den O-Ringen geht sicherlich auch, aber ich meine alle Kommando und Regelkolben sind in Bohrungen mit steten Durchmessern. Das heißt man müßte eigentlich beide mit O-Ringen versehen - der Kit sieht aber bloß den Kommandokolben vor und auch an dem nur den Teil, der tatsächlich Umschaltdruck unterliegt. Die Regelseiten bleiben in den (wahrscheinlich genauso ausgewaschenen Bohrungen) ohne O-Ring Zugabe. Was mir auch nicht klar ist wäre die Montage: die Hälften des Schiebergehäuses sind auseinander und alle Kolben mit O-Ringen plaziert. Wenn jetzt die Hälften zusammen geschraubt werden, wird der O-Ring (0,3 Übermaß zur Bohrung) an den scharfen Kanten der Gehäusehälften "gekappt". Ohne Aufschrauben geht es auch nicht, da der O-Ring bei der Montage in die scharfkantigen Bohrungen vom Durchmesser abgeschabt würde.
Vielleicht habe ich ja einen Denkfehler...
Zumindest in Anbetracht der herausfallenden Kugeln und Miniteile hätte ich keine Geduld mich damit zu befassen.
Kurz: ich würde hier wirklich ZF oder andere Institutionen wie Zottel bemühen - wenn es denn Dein Schadensbild tatsächlich nötig macht! Aber das wirst Du erst nach einer Spülung wissen...
Gruß!
Robbi,
sorry, aber @Xynactra hat kein Schadensbild.
Er hat lediglich das Sonnax Zip Kit zusätzlich zur Getriebeölspülung empfohlen.
LG
Udo
Ich klicke mich mal mit ein, ich hätte auch ein Problem mit meinem Getriebe! Drehzahlschwankungen!
Getriebeöl getauscht und gespült kaum Verbesserung, danach Wandler getauscht das Problem war zu 90% behoben, sprich drehzahlschwankungen nur im kalten Zustand.
Sonnax Kit bestellt und das zwischenblech erneuert. Schaltet wie ein Neuwagen und Keinerlei Drehzahlschwankungen.
Kann es jedem empfehlen, der Verschleiß an den Kolben war deutlich sichtbar. Aufwand komplett ca 5std.
Gruß
Und das Thema mit den O-Ringen etc. ist keins? Dann wäre das ja eine echte Alternative! Bist Du schon “Langzeittester” nach der Reparatur? Gruß!
Klar, ein Verschleiß oder ein Defekt an Teilen des Getriebes kann mit einer Spülung alleine nicht behoben werden.
Ob das Kit dann letztlich zur vollständigen Problemlösung beigetragen hat oder ob es nicht auch mit einer anderen Art der Revision des Schieberkastens geklappt hätte, lasse ich mal offen.
LG
Udo