Probleme mit dem Audiosystem
Ich habe ja schon seit längern Zeit das Problem mit meinem Audiosystem und es konnte noch nicht von der Werkstatt behoben werden. Es treten folgende Fehler auf:
1. Bluetooth verbindung klappt nicht oder trennt sich andauernd
2. USB-Stick trennt sich und verbindet sich andauernd
3. Voice Knopf funktioniert nicht
4. Geräusche in den Boxen
5. Bei einer MP3-CD springen die Lieder
Wer hat dieses Problem auch? Und beim wenn wurde es schon behoben?
175 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Sean the sheep
und dann poste ich hier mal, was es in etwa kostet ne vernünftige Soundanlage zu verbauen, ohne dabei das Werksradio zu tauschen.
Ich freu mich schon drauf 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Sean the sheep
Dass der Verstärker zu stark ist, ist totaler Humbug. Das Radio im Audio Paket hat 4x 20 Watt Ausgangsleistung, die reizen die Boxen nicht mal aus.
🙂 @Sean: - Habe ich verstanden!Dieses schrille Verzerren liegt einfach an der zu geringen Leistung, da die Kanäle, wenn sie voll ausgefahren werden, die Frequenzen verzerren und dabei das sogenannte Clipping entsteht.
😕😕😕 @Sean: Welche Leistung ist zu gering? Die vom Radiosignal? - Welche Kanäle sind voll? - Was ist Clipping?
Bin leider kein Techniker und der Physik-Leistungskurs ist schon zu lange her.In dem Moment, wo dieses starke Verzerren in den Lautsprechern zu hören ist, SOFORT die Lautstärke runterdrehen, sonst killt ihr in kurzer Zeit eure Lautsprecher.
🙂 @Sean: - Ja, natürlich!Um das zu verbessern, bleibt nur die Möglichkeit eine separate Endstufe zu verbauen, die das Radiosignal verstärkt und dann noch vernünftige Boxen in der Front zu verbauen.
😕 @Sean: Habe das Problem aber nicht nur bei Radiobetrieb, sondern auch bei CD u. USB-StickAußerdem sollte man die Türen dämmen, um ein Mitschwingen (und somit ein nerviges Vibrieren) der Karosserie zu vermindern. Sobald ich meinen hab, geht der direkt zum Carhifi Fritzen und dann poste ich hier mal, was es in etwa kostet ne vernünftige Soundanlage zu verbauen, ohne dabei das Werksradio zu tauschen.
@Sean
Zunächst einmal vielen Dank, dass Du einmal etwas Licht in meine Unkenntnis bringst.
Da meine technischen und physikalischen Kenntnisse bezüglich Hifi-Anlagen gegen Null gehen (es reicht mir eigentlich die Tasten drücken zu können 🙂), wollte ich mit meiner laienhaften Fragerei gern ausloten, ob es sich beim geschilderten Problem um eine Fehlkonstruktion (=Mangel) handelt oder nur um einen ganz normalen, physikalischen Vorgang, bevor ich damit zu meinem FFH gehe und Budenzauber mache. Da blamier ich mich lieber hier, als bei meinem FFH. 🙂
Du gehst also von einem ganz normalen, physikalischen Vorgang aus.
Dann bliebe aber noch die Frage offen, warum man ein Radio mit 30 Lautstärkestufen ausstattet, das in der Praxis nur 20 Lautstärkestufen davon leisten kann. Dies ist um so bedenklicher, wenn man sich seine Audioanlage auch noch ruiniert -wie Du schreibst-, wenn man die Stufen 20 aufwärts wirklich nutzt.
Also in gewissem Sinne auch dann noch eine Fehlkonstruktion. Die Lautstärkestufen 21 bis 30 düfte es nicht geben, wenn Du richtig liegst.
@szakal15
Wenn es eine "Fehlkonstruktion" wäre, dann ginge da wohl auch etwas über Garantie.
Nach dem Beitrag von Sean bin ich da allerdings auch nicht mehr so optimistisch.
MfG Tamm der Erste
Zitat:
Original geschrieben von Tamm der Erste
Die Lautstärkestufen 21 bis 30 düfte es nicht geben, wenn Du richtig liegst.
Wenn man jetzt aber einen MP3-Player über den normalen Kopfhörerausgang anschließt (und ihn womöglich nicht auf volle Lautstärke stellt), braucht man diese höheren Stufen sehr wohl. Man bekommt dann zwar ein Rauschen (durch die nachträgliche Verstärkung des Signals), aber in den Bereich, wo die Lautsprecher anfangen die Töne zu verzerren, kommt man dann nicht.
Da finde ich es besser ein paar Stufen zu viel zu haben als zu wenig. Wie groß das Geschrei dann wäre...
Zitat:
Original geschrieben von Viper5
Wenn man jetzt aber einen MP3-Player über den normalen Kopfhörerausgang anschließt (und ihn womöglich nicht auf volle Lautstärke stellt), braucht man diese höheren Stufen sehr wohl. Man bekommt dann zwar ein Rauschen (durch die nachträgliche Verstärkung des Signals), aber in den Bereich, wo die Lautsprecher anfangen die Töne zu verzerren, kommt man dann nicht.
Da finde ich es besser ein paar Stufen zu viel zu haben als zu wenig. Wie groß das Geschrei dann wäre...
HMMMM - auch wieder wahr. Wobei ich keinen MP3-Player oder ein anderes externes Anschlussgeträt (außer USB-Stick) habe.
Also doch "Finger wech von die Reklamation" ??? oder doch einfach mal probieren ???
Grübel, grübel 🙁 - was meint Ihr denn ???
MfG Tamm der Erste
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Tamm der Erste
Also doch "Finger wech von die Reklamation" ??? oder doch einfach mal probieren ???
Grübel, grübel 🙁 - was meint Ihr denn ???
Also, wenn dir wirklich ein FFH ohne triftige Gründe die Lautsprecher auf Garantie austauschen würde, würdest du auch wieder die gleichen Lautsprecher eingebaut bekommen und mit diesen hättest du dann wieder genau das gleiche "Problem".
Also meiner Meinung nach ist das wirklich kein Defekt d(ein)er Boxen an sich. Ab bestimmten Lautstärken sind einfach diese billigeren Lautsprecher an ihren Grenzen und auch schnell darüber hinaus.
Wenn du diese Lautstärken brauchst, dann sollte man da doch eher darüber nachdenken, hochwertigere Boxen einzubauen. Das ist natürlich mit Kosten verbunden.
Zitat:
@Viper5
Da sind wir genau einer Meinung. Meine Boxen sind nicht defekt - so war meine Theorie - , sondern einfach nicht "gut genug" oder "zu klein" bzw. nicht "leistungsfähig" genug.
Ich würde mir also wünschen, dass man mir bessere Boxen einbaut, damit das Radio einwandfrei fuktioniert. Ich würde eben nicht einen Defekt oder Schaden reklamieren wollen, sondern eine "Fehlkonstruktion".
Versuche mal ein anderes, anschaulicheres Beispiel aufzumachen:
Du bekommst Deinen FoFi mit einer Höchstgeschwindigkeit von über 190 km/h werkseitig mit Reifen bestückt, mit denen man nur maximal 150 km/h fahren dürfte. Ich denke dann würdest Du auch fordern, dass er bessere Reifen bekommt, mit denen man die 190 km/h auch fahren kann.
(Nicht so genau nehmen, ist nur ein Beispiel! Auch ich kenne Geschwindigkeitseinschränkungen eigentlich nur bei Winterreifen!)
Leider gibt die technische Expertise von Sean aber wieder Grund zu der Annahme, dass auch bessere Boxen das Problem allein nicht lösen würden. Und dann bräuchte ich es auch gar nicht erst mit einer Reklamation versuchen!
MfG Tamm der Erste
hat denn keiner mal die boxen getauscht, gibt doch z.b bei eb*y viele von alpin usw. extra für den fofi.
habe meinen zwar noch nicht, aber es geht nichts über gute musik im auto.
Zitat:
Original geschrieben von Tamm der Erste
Da sind wir genau einer Meinung. Meine Boxen sind nicht defekt - so war meine Theorie - , sondern einfach nicht "gut genug" oder "zu klein" bzw. nicht "leistungsfähig" genug.Ich würde mir also wünschen, dass man mir bessere Boxen einbaut, damit das Radio einwandfrei fuktioniert. Ich würde eben nicht einen Defekt oder Schaden reklamieren wollen, sondern eine "Fehlkonstruktion".
Sorry, aber das ist mehr als lächerlich & damit, wie du schon selbst sagtest, würdest du dich bei deinem Händler nur blamieren,...
Ist ja nicht so, dass du extra für ein höherwertiges Lautsprechersystem bezahlt hast; also irgend eine Bose/Harman Kardon/Bang & Olufsen/B&W Anlage, wie sie in teureren Autos eingebaut werden,...
Das sind die Standart 08/15 Teile, und aus. Für den Großteil der Kunden auch mehr als ausreichend.
Auch die Argumentation "Ja, aber man kann bis 30 aufdrehen,.."
Also bitte, bei jedem HiFi Verstärker / Stereo Anlage könnte man lauter drehen, doch die Boxen machen weit vorher nicht mehr mit,...
Finde dich damit ab, oder lass dir auf eigene Kosten bessere einbauen 😉
@FordFiesta09
1) Wer schreit hat unrecht!
2) Dumme Fragen gibt es nicht, sondern nur dumme Antworten!
3) Behandle die Anderen so, wie Du auch behandelt werden möchtest!
Inhaltlich kann ich Deine Argumentation gut nachvollziehen - sind ja auch meine Bedenken - aber die Kraftausdrücke hättest Du gerne durch höfliche Formulierungen ersetzen dürfen.
Einzige Ausnahme: Die Boxen meiner HiFi-Anlage wähle ich so, dass man die Anlage auch voll aufdrehen kann, ohne dass die Boxen kaputt gehen. - Du etwa nicht? - Und nichts Anderes erwarte ich eigentlich von Ford in meinem FoFi.
Trotzdem danke für Deine Meinungsäußerung
MfG Tamm der Erste
Also ich hab´s versucht, so höflich wie möglich zu formulieren,...
Sollte das trotzdem falsch rübergekommen sein, entschuldige ich mich hiermit. 🙂
Noch zu deinem Vergleich mit der HiFi-Anlage:
Ich wähle den Verstärker immer eine Nummer größer als die Boxen (deren Größe ich vorher festgelegt habe),
denn man sollte, imo, einen Verstärker nicht am Limit betreiben 😉
@FordFiesta09
Ich danke Dir - habe vielleicht auch etwas empfindlich reagiert - Alles i.O so.🙂
Schönes Wochenende und LG
Tamm der Erste
Zitat:
Original geschrieben von Tamm der Erste
Einzige Ausnahme: Die Boxen meiner HiFi-Anlage wähle ich so, dass man die Anlage auch voll aufdrehen kann, ohne dass die Boxen kaputt gehen. - Du etwa nicht?
Mit der Wahl der Lautsprecher hast du nur minimalen Spielraum, um darauf Einfluß zu nehmen, nämlich über den Wirkungsgrad. Um einen bestimmten Pegel stabil zu erreichen, muß in erster Linie der Verstärker mitspielen. Fängt er bei höheren Pegeln an zu clippen, führt das früher oder später zum Exitus des Lautsprechers, auch der Verstärker kann bei billiger Konstruktion in Mitleidenschaft gezogen werden.
Zitat:
Und nichts Anderes erwarte ich eigentlich von Ford in meinem FoFi.
Die Anlage im Fofi erfüllt seinen Zweck, nämlich die Beschallung mit StVO-konformen Pegeln. Alles was darüber hinausgeht, muß man mit geeigneten technischen Mitteln selbst aufrüsten.
@Tamm: Ich quote jetzt mal nicht den ganzen Beitrag von oben, das macht ja die Optik des Forums kaputt 😉 Durchballern kann man die Lautsprecher so oder so, auch wenn das Radio (bzw. der darin verbaute Verstärker) mehr Leistung hätte als die Lautsprecher. Nur gehen sie beim Clipping (wenn der Verstärker die hohen Frequenzen verzieht) wesentlich schneller kaputt, als wenn man einfach nur an die Grenzbereiche der Boxen geht.
Prinzipiell gilt aber: man kann, wenn mans übertreibt, jede Box und jeden Verstärker kaputt machen. Da aber im oben genannten Fall des Clippings die Boxen sehr viel schneller durchhauen, versucht man zumindest das zu vermeiden, indem man beim Verstärker etwa 20% mehr Leistung einkalkuliert, als die Boxen maximal abkönnen. So kann man den Verstärker etwas niedriger betreiben und verhindert das Clipping. Sowas darf man aber bei Werksausstattungen nicht erwarten (zumindest nicht im Segment der Klein- bis Mittelklassewagen), da die Audiosysteme zwar auch erstmal teuer klingen (und mit 1.000€ auch sind), da aber weniger die Komponenten selbst als die Einarbeitung ins Fahrzeug sowie die technischen Extras wie Bluetooth, USB, Aux-In und vor allem das verlegen selbiger im Fahrzeug den Preis bestimmen. Wenn man sich ein qualitativ hochwertiges Audiosystem in den nackten Fiesta ohne Audiosystem einbauen ließe, und es am Ende komplett wie die Komponenten des Audio Paket IV verbaut wären, würde das garantiert 2.000 - 3.000 € kosten, da die Einarbeitung in die Konsolen ne Menge Geld kostet.
Zum Thema "da ist noch Luft nach oben, eigentlich müsste man ja weiter aufdrehen können": nicht jede Audioquelle ist mit der gleichen Lautstärke aufgenommen. Hat man also eine ziemliche leise Aufnahme, kann man mit etwas Puffer nach oben noch gut aufdrehen, ohne die Komponenten dabei übers Limit zu strapazieren.
@Sean the sheep und bits1011
Danke Euch! Damit hat sich mein Ansinnen wirklich geklärt - finde mich mit den Stufen 1 bis 20 ab.
Ehrlich gesagt - die reichen mir ja auch.
MfG Tamm der Erste
Zitat:
Original geschrieben von Sean the sheep
Sobald ich meinen hab, geht der direkt zum Carhifi Fritzen und dann poste ich hier mal, was es in etwa kostet ne vernünftige Soundanlage zu verbauen, ohne dabei das Werksradio zu tauschen.
DAS würde mich auch mal interessieren.