Probleme mit dem AAS

Audi A6 C6/4F

Moin Moin,
Hab wieder Ärger mit meinem aas, Leztes Jahr war die Schelle vom Federbein hinten links durch gehammelt und seit Sonntag liegt er hinten rechts und links flach.
Habe am we einen minibagger auf einem Trailer transportiert ca 2100kg, beim abladen vom Bagger ist er hinten extrem hoch raus gekommen, glaub das die Stützlast beim Transport auf die Hänger Kupplung auch zu hoch war (Bagger zu weit vorne auf dem Trailer)
Die Level (Dynamik usw...) lassen sich nicht mehr anwählen.
Fehlerspeicher sagt... unplausiebles signal, hab versucht ihn in (normalniveau) zu fahren, geht aber nicht wird nach Paar Sekunden abgebrochen.
Jetzt ist noch zusätzlich der Fehler
(Regellage nicht gelernt) im Speicher.
Kompressor sagt keinen mucks.
Hab versucht ihn über Anpassung an zu steuern, ohne Erfolg.
Die Niveau Sensoren sind ok, hatte schon vermutet das die fahne duch das extreme raus kommen gebrochen ist, ist aber nicht so.
Welches der beiden Relais im Wasserkasten ist für das aas?
Kann man den kompressor direkt mit 12v Spannung versorgen um das Steuergerät und das Relais zu umgehen?
Habt ihr noch Ideen ?
Schönen Gruß aus dem Norden

269 Antworten

Es ist möglich das die undichte Stelle in einem anderen Modus "zugedrückt" wird.

Gleichzeitigen absinken.. es wird sicher eine Seite etwas tiefer sein..müsste man genau messen, dafür müsste aber auch das Auto auf einer ganz ebenen Fläche parken.

Hast Du den Wagen schon mal im Wagenhebermodus geparkt (in der Höhe wo er immer absinkt)

Ja, vor wenigen Tagen hatte ich mittels selbst erstellten Schlauch-Adaptern (jeder zwei Ventile u je zwei Endstücke) die Verbindung zwischen Ventilblock und den beiden hinteren Luftbälgen getrennt und dann den Dicken im Wagenhebermodus abgestellt: Tolles Resultat: kein Absinken! Nütze nur nichts, der Versuch von Sonntag auf Montag war ja ähnlich, also Steuergerät abgeschaltet.

@der Sentinel, du könntest anderweitig helfen, denn Murphy hat heute nach all dem zugeschlagen: es gibt keine Katastrophe, die man nicht aus eigenem Tun noch vergrößern könnte!🙁

Hatte - wie berichtet - die beiden Sicherungen für das Niveau-Steuergerät gezogen und das über Nacht wirken lassen. Leider doch wieder hinten absinken - nur hinten! Aber der Klops kommt jetzt. Heute Nachmittag habe ich die beiden Sicherungen wieder eingesetzt, den Motor gestartet, aber leider ging der Dicker erstmals nicht hinten hoch. Die gelbe Lampe ging an und blieb so. Das Notebook war nicht dabei, also den Dicken heim ins Reich geholt, in die heimische Garage. Überfahrt mit hinten deutlich abgesenktem Heck. Hier das NB angeworfen und dann wollte ich mittels VCDS den Hintern wieder hoch pumpen. Nix, kein Zugriff auf das Steuergerät. Versuche, Fehler zu löschen, wurden im ersten Anlauf abgelehnt, später nicht mehr, aber eine rechte Erfolgsmeldung kam auch nicht. Motor aus, Wagen abgeschlossen, 10 min später neuer Anlauf mit Mot an, kein Gang, keine H-Bremse, NB von draußen bedient: wieder nix, kein Zugriff aufs Steuergerät. Und etliche Fehlereinträge, die vorher allesamt nicht da waren:

Montag,15,Juli,2024 19:42:47
Kilometerstand: 199451km

03-Bremsenelektronik -- Status: Fehler 0010
07-Anz./Bedieneinh. -- Status: Fehler 0010
17-Schalttafeleinsatz -- Status: Fehler 0010
19-Diagnoseinterface -- Status: Fehler 0010
34-Niveauregelung -- Status: nicht erreichbar 1100
55-Leuchtweitenreg. -- Status: Fehler 0010
-------------------------------------------------------------------------------
Adresse 03: Bremsenelektronik Labeldatei: DRV\4F0-910-517.lbl
Teilenummer SW: 4F0 910 517 K HW: 4F0 614 517 K
Bauteil: ESP 8.0 front H05 0090
Revision: 00000000 Seriennummer: 00000000000000
Codierung: 0000391
Betriebsnr.: WSC 02325 785 00200
VCID: 2C5D756E8FBCAF261D-8078

1 Fehler gefunden:
01310 - Steuergerät für Niveauregelung (J197)
004 - kein Signal/Kommunikation
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 01100100
Fehlerpriorität: 3
Fehlerhäufigkeit: 1
Verlernzähler: 236
Kilometerstand: 199457 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2024.07.15
Zeit: 18:34:43

Umgebungsbedingungen:
Hex Wert: 0x0000
Hex Wert: 0x4082
Hex Wert: 0x0013
Hex Wert: 0x2A92
Hex Wert: 0x00FF
-------------------------------------------------------------------------------
Adresse 07: Anz./Bedieneinh. Labeldatei: DRV\4F0-910-7xx-07-H.clb
Teilenummer SW: 4F1 910 732 E HW: 4E0 035 729 C
Bauteil: Interfacebox H41 5570
Revision: 00000000 Seriennummer: 373DQ067506148
Codierung: 0000001
Betriebsnr.: WSC 02612 123 30381
VCID: 2653897C975A8B7CCD-8072

Subsystem 1 - Teilenummer: 4F0 910 609 E
Bauteil: Bedienteil MMIC6H08 0050

2 Fehlercodes gefunden:
01310 - Steuergerät für Niveauregelung (J197)
004 - kein Signal/Kommunikation
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 01100100
Fehlerpriorität: 5
Fehlerhäufigkeit: 1
Verlernzähler: 236
Kilometerstand: 199455 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2024.07.14
Zeit: 19:02:55

01327 - Steuergerät für Einparkhilfe (J446)
004 - kein Signal/Kommunikation - Sporadisch
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 00100100
Fehlerpriorität: 5
Fehlerhäufigkeit: 1
Verlernzähler: 20
Kilometerstand: 199444 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2024.07.12
Zeit: 10:45:43

-------------------------------------------------------------------------------
Adresse 17: Schalttafeleinsatz Labeldatei: DRV\4F0-910-xxx-17.lbl
Teilenummer SW: 4F0 910 930 A HW: 4F0 920 931 B
Bauteil: KOMBIINSTR. M73 H17 0660
Revision: 00200000 Seriennummer: 4PT55GY36
Codierung: 2356043
Betriebsnr.: WSC 24038 004 1048576
VCID: 2156834FE3636D53A5-8074

1 Fehler gefunden:
01310 - Steuergerät für Niveauregelung (J197)
004 - kein Signal/Kommunikation
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 01100100
Fehlerpriorität: 2
Fehlerhäufigkeit: 5
Verlernzähler: 236
Kilometerstand: 199455 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2024.07.14
Zeit: 19:01:59
-------------------------------------------------------------------------------
Adresse 19: Diagnoseinterface Labeldatei:. DRV\4L0-910-468.clb
Teilenummer SW: 4L0 910 468 HW: 4L0 907 468
Bauteil: J533__Gateway H06 0040
Revision: 00H06000 Seriennummer: 0900B067238074
Codierung: F755DE7B302206
Betriebsnr.: WSC 51000 001 1048576
VCID: 6C9DF5AE8FFC2F661D-8038

2 Fehlercodes gefunden:
01517 - Steuergerät für Anhängererkennung (J345)
004 - kein Signal/Kommunikation - Sporadisch
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 00100100
Fehlerpriorität: 2
Fehlerhäufigkeit: 48
Verlernzähler: 20
Kilometerstand: 199444 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2024.07.12
Zeit: 10:46:52

01310 - Steuergerät für Niveauregelung (J197)
004 - kein Signal/Kommunikation
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 01100100
Fehlerpriorität: 2
Fehlerhäufigkeit: 1
Verlernzähler: 236
Kilometerstand: 199455 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2024.07.14
Zeit: 19:01:59

-------------------------------------------------------------------------------
Adresse 34: Niveauregelung
nicht erreichbar

-------------------------------------------------------------------------------
Adresse 55: Leuchtweitenreg. Labeldatei: DRV\8P0-907-357.lbl
Teilenummer: 8P0 907 357 F
Bauteil: Dynamische LWR H02 0010
Revision: 00000001 Seriennummer:
Codierung: 0000004
Betriebsnr.: WSC 02325 785 00200
VCID: 3D6A5B3B73D7059F85-8068

2 Fehlercodes gefunden:
01317 - Steuergerät im Schalttafeleinsatz (J285)
004 - kein Signal/Kommunikation - Sporadisch
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 00100100
Fehlerpriorität: 2
Fehlerhäufigkeit: 1
Verlernzähler: 20
Kilometerstand: 8 km
Zeitangabe: 0

01310 - Steuergerät für Niveauregelung (J197)
004 - kein Signal/Kommunikation - Warnleuchte EIN
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 11100100
Fehlerpriorität: 2
Fehlerhäufigkeit: 1
Verlernzähler: 0
Zeitangabe: 0

Der Akku ist neu und wurde frisch geladen. Die gelbe Lampe leuchtet konstant.
Jetzt kann ich nicht mal den Dicken wieder zu altem Stand verhelfen und er sinkt mit beachtlicher Geschwindigkeit hinten ab. Fehlt jetzt nicht mehr viel, dann ist er hinten unten. Wenn das nicht bald aufhört, wird es eine Horrorgeschichte.
Grüße, lippe1audi

Prüf mal ob es die Hauptsicherung raus gehauen hat, eventuell auch das Relais prüfen, denn nach Zündung aus/an sollte zumindest kurz der Kompressor anlaufen.

Was meinst du mit Hauptsicherung? Für das AAS-Steuergerät sind nur 2 Sicherungen im Plan verzeichnet. Eine dritte, die fette 40 A Sicherung ist nur für den Hauptstromkreis des Kompressors zuständig.
An das Relais komme ich heute Abend nicht mehr ran.

Kann es sein, dass das generelle Löschkommando nicht reicht und man die sonst nicht vorgekommenen Fehler erst in dem jeweiligen Bereich/Steuergerät löschen muss?
Grüße, lippe1audi

Ähnliche Themen

Zitat:

@lippe1audi schrieb am 15. Juli 2024 um 21:49:32 Uhr:


Kann es sein, dass das generelle Löschkommando nicht reicht und man die sonst nicht vorgekommenen Fehler erst in dem jeweiligen Bereich/Steuergerät löschen muss?
Grüße, lippe1audi

Das sollte an immer tun... jedes einzeln löschen !
Aber man sieht doch ob der Fehler gelöscht wurde wenn man nochmal aussliest
Der Kompressor hat neben dem Relais eine HauptStromsicherung

Diese SI für den Kompressor hat 40 A und sitzt im Wasserkasten. Da wollte ich heute Abend nicht mehr ran, siehe unten. Habe jetzt gerade versucht, die Fehler in ihrem speziellen Menü zu löschen. Dabei gab es zwei Szenarien: Für die nachfolgend gruppierten Geräte gilt:

Gruppe1:
07 Anz. u. Bedienheit //17 Schalttafel // 19 Diagnose-Einh.
Diese lassen sich löschen, sind aber beim nächsten Test (erst Zündung aus, von außen abschließen, warten, wieder rein, neuer Test) komplett wieder da. In denen kommt auch jedesmal das AAS-Gerät vor.

Gruppe2:
03 Bremsen-Elektro. // 55 Leuchtweitenregulierung
Beide lassen kein Fehlerlöschen zu, bei beiden werden Fehler angezeigt:
Bremsen: ECS-Fehler
Der ging auch nicht nach kurzer Fahrt mit Lenkradbewegung in beide Extreme weg.
Leuchtweite: wird als defekt auch im MMI/Tacho angezeigt. Jedesmal gibt es ein sekundenlanges, leichtes, aber deutlich vernehmbares Knurren von vorne.

Das AAS-St.Gerät verweigert den Zugriff. Die diversen Sicherungen wollte ich heute Abend nicht mehr testen. In der engen Reihenhausgarage geht da nichts, draußen regnete es...... morgen.
Grüße, lippe1audi

@lippe1audi
Anscheined haben wir das gleiche Problem. Heck sinkt.

Die ganze Ventil die würden von Atomickeins benannt sind alle entweder im Ventilblock oder im Kompressor Einheit.
Beide habe ich getäuscht, und auch die Hintere Position Sensoren. Alles wurde bei Audi reporgrammiert, aber senkt das Heck immer noch, komischerweise nur im Dynamik, manchmal in Komfort auch aber nicht immer, und in Allroad senkt er nie mals. Er Senkt auch manchmal langsam (15 Minuten) oder Manchmal schnell ( 2-5 Minuten)
Ich vermute, wie "Sentinel gesagt hat" das die Luftbalg eventuell in einer Position dicht sind , und undicht sind wen gefaltet (Verbindung Kunsstoff / Gummi kann eventuell undicht werden wenn Spannungen aufs Gummi appliziert wird)
Ich werde noch die 2 Luftbalg tauschen, danach habe ich eine Volles Neues System (Kompressor/Ventilblock/Sensoren/Luftbalg hinten), und hoffe das es klappen wird. Ich habe die Nase Voll genauso wie du.
Ich hoffe du Schafts dein Steuergerät wieder in Funktion zu bringen.

@lippe1audi
Vielliecht hilft dieses Bild zum Verständnis

Schema-pneumatic-a6

@Fastrider : du bist ein armes Schwe.. !😠 Und das gleich doppelt!🙁
Zum einen, weil ich mal wieder so'n Anfall für eine robuste Ansprache habe.
Zum anderen - und das meine ich mit der Ansprache wirklich - hast du viel, viel Geld ausgeben, verdammt viel Zeit aufwenden, viel Vermögen (Fähigkeit) zeigen und die einen oder anderen Nerven lassen müssen. Kompliment alleine dafür, wie du dich da durch gekämpft hattest. Hoffe, dass du den Endsieg (unpolitisch) noch erreichen wirst.

Die Bilder sind toll, aber ehrlich: sie helfen mir nicht, weil ich diese Symbol-Zeichnungen schon kannte und sie leider keinen sicheren Einblick geben, wieviel und welche Kammern in dem V-Block sind.

Gettz weiter in der AAS-Horrorgeschichte meines Dicken: an dem stinkt es gewaltig!😰 Nach Schwefel! Bin dem Fehlerteufel näher gekommen:
Im kleinen Fach für Sicherungen rechts neben dem Handschuhfach sind 3 Sicherungsträger untergebracht. ST1 schwarz (ganz oben) und ST2 beige (mitte) sind bestückt und bestromt.
Denkste!😠 Der Beige-Träger ist kompletto tutto ohne Elektronenversorgung!!!!!!!
Deshalb kein Zugriff auf das Niveau-Steuergerät und wohl auch deshalb die neu aufgetauchten Fehler, die sich nicht löschen lassen wollen.

Na, dann ist es ja einfach:😁 Nur der Spur der Elektronen "nach oben" also Richtung Akku folgen, irgendwo da muss der Klemmer sein. Soweit die Theorie. Oberhalb liegt ganz sicher das J329, was ein Relais für Spannungsversogung der Klemme 15 darstellt und ganz praktisch soll das auf dem Relais-Platz "hinter der Ablage Fahrerseite" liegen.
Tolle Wurst!😠 Das Relais lässt sich ja vielleicht noch finden. Aber da an Anschlüsse rankommen...ist noch die große Frage. Nächste Frage: Ein Relais will geschaltet werden. Wer tut denn so was bloß? Weiß ich noch nicht, da fehlt mir der Überblick. Und wenn das R dann geschaltet ist, leitet es den Strom von "noch weiter oben" weiter, aber wo ist dieses "noch weiter oben" und liegt dort evtl. noch eine weitere Sicherung? Ich noch nix raffo.... vielleicht unser Schaltplan-Guru @Atomickeins ?

Sicher ist nur, dass der Schwefelgeruch schon intensiv ist. Kennt jemand den Weg nach weiter oben und den Lümmel, welcher das R schaltet?
Leicht verteufelte Grüße, lippe1audi

Das Relais wird vom AAS Steuergerät geschaltet.

Bei dem ganzen Text weiß man am Ende immer nicht worauf man nun antworten soll....

Sodele...., bin dem Weg weiter gefolgt. Aber nicht "nach oben", sondern der Spur des Schwefelduftes! Und gettz hab' ich den Teufel am Schwanz!🙂 Es ist mein Schwanz!😠

Bei Wiedereinstecken der beiden gezogenen Sicherungen war die 5A-SI - wohl die Hauptstromversorung für das J197 Steuergerät für AAS - auf den falschen Platz gerutscht! Da war ich ordentlicher, als es gut war, indem ich die SI direkt anreihte an die Phalanx der anderen SI's. Und das war dann ein Platz zu weit!🙁
Und überhaupt: Klemme 15 !😰 Da war doch was, da war doch......! Ach ja, jetzt, wo wir zufällig drüber reden.....: Zündungsplus war da mal! Muss aber laaaaaaaaange zurückliegen die Erinnerung. Also klaro, wer das übergeordnete Relais schaltet und woher die Elektronen anpurzeln.....🙁

Was will uns das jetzt sagen, also so kurz vor der Urlaubsfahrt nach Italien? Dass ich urlaubsreif bin! Arrrrrg.....
Also dann den Dicken ein Stück weit aus der Vorstadt raus an den Rand, wo der Motor laufen konnte, ohne dass jemand mit seinem halbautomatischen Sturmgewehr meine Ohren ins Zielkreuz nimmt. Dann leerbuchmäßig - also nach Vorgaben von @derSentinel (Fehler in jedem St.-Gerät selbst löschen) diese Selbstlöschungen ausgeführt, die sich - oh kein Wunder - auch ohne Zieren löschen ließen, dann die übliche Zerenomie (raus, abschließen, rein) und gucke da - die Fehlerliste war (fast) sauber und der Dicke stand nach Bemühen des Zollstocks bereits vor dem Aufrufen zur Grundlagen-Einstellung wieder prächtig auf seinen Hufen. Na gut, es gab Abweichungen im Bereich bis 5 mm, aber den Papst lassen wir jetzt mal außen vor.
Der Dicke steht wieder und ist fitt für den oder die Audi-Gang. Im Moment bin ich glücklich - zumindest insoweit!😁 Abgang zum Kartoffelschälen u.s.w.,
schwefelige Grüße, lippe1audi

gelöscht, lippe1audi

@lippe1audi
ich weiß nicht wie ich dein Antwort verstehen muss, war das ironisch oder ehrlich? Deutsch ist nicht mein Muttersprache. Dein reden sind viel mit Umgangssprache, für mich schwer zu verstehen.
Ich freu mich das du den Fehler gefunden hast und kann mindestens wieder fahren.

Für alle Mitglied:

ist es möglich das das Auto Heck gleichzeitig links und rechts sinkt wenn nur einen Luftbalg undicht ist?
Jedes Rad hat sein eigene Ventil (im Ventilblock) und ist separat durch eigen Höhensensor gemessen, sollte nicht nur einer Seite senken?

Ich bin verirrt das beide Seiten senken, es ist doch nicht möglich das beide Luftbalg gleichzeitig kupput sind?

Wie funktioniert der Wagenheber Modus? Was macht dieses funktion genau? (sorry habe ich das Fahrzeug mit n.i.o Fahrwerk gekauft, weis ich nicht genau welsche Funktion dieses hat?
Kann ich mit dieses Funktion dies 4 Luftfedern Komplet in Position blockieren, unabhängig welche Modi aktiv ist?

Das AAS Steuergerät wird in bestimmten Abständen wach und kontrolliert die Höhen. Sinkt eine Seite werden beide aus dem Druckspeicher bedient um die Höhe wieder her zu stellen.
Ist der Druckspeicher leer sinkt das Heck (in diesem Fall) ab.

Der Wagenhebermodus verhindert das Nachregulieren wenn ein Wagenheber drunter steht, er sperrt das AAS Steuergerät. Damit wird es auch Nachts nicht wach und regelt nach.

Deine Antwort
Ähnliche Themen