Probleme mit dem AAS

Audi A6 C6/4F

Moin Moin,
Hab wieder Ärger mit meinem aas, Leztes Jahr war die Schelle vom Federbein hinten links durch gehammelt und seit Sonntag liegt er hinten rechts und links flach.
Habe am we einen minibagger auf einem Trailer transportiert ca 2100kg, beim abladen vom Bagger ist er hinten extrem hoch raus gekommen, glaub das die Stützlast beim Transport auf die Hänger Kupplung auch zu hoch war (Bagger zu weit vorne auf dem Trailer)
Die Level (Dynamik usw...) lassen sich nicht mehr anwählen.
Fehlerspeicher sagt... unplausiebles signal, hab versucht ihn in (normalniveau) zu fahren, geht aber nicht wird nach Paar Sekunden abgebrochen.
Jetzt ist noch zusätzlich der Fehler
(Regellage nicht gelernt) im Speicher.
Kompressor sagt keinen mucks.
Hab versucht ihn über Anpassung an zu steuern, ohne Erfolg.
Die Niveau Sensoren sind ok, hatte schon vermutet das die fahne duch das extreme raus kommen gebrochen ist, ist aber nicht so.
Welches der beiden Relais im Wasserkasten ist für das aas?
Kann man den kompressor direkt mit 12v Spannung versorgen um das Steuergerät und das Relais zu umgehen?
Habt ihr noch Ideen ?
Schönen Gruß aus dem Norden

269 Antworten

Zitat:

@derSentinel schrieb am 16. Juli 2024 um 15:56:30 Uhr:


Das AAS Steuergerät wird in bestimmten Abständen wach und kontrolliert die Höhen. Sinkt eine Seite werden beide aus dem Druckspeicher bedient um die Höhe wieder her zu stellen.
Ist der Druckspeicher leer sinkt das Heck (in diesem Fall) ab.

Der Wagenhebermodus verhindert das Nachregulieren wenn ein Wagenheber drunter steht, er sperrt das AAS Steuergerät. Damit wird es auch Nachts nicht wach und regelt nach.

Vielen Dank für dieses Klare Antwort. Jetzt bin ich soweit in die Reparatur, dass 2 Federbalg zu täuschen kosten nicht mehr soviel. Werde einfach 2 neuen Montieren, and schauen ob das Problem weg ist.

@lippe1audi :
der Schaltplan-Guru 😁 hat nachgeschaut:

Das Relais für Spannungsversorgung der Kl. 15 (329), um das es hier geht, wird vom Steuergerät für Zugang und Startberechtigung (J518) angesteuert. Es schaltet von Knotenpunkt B298 (Plusverbindung 2 (30) im Hauptleitungsstrang) zum Knotenpunkt B273 (Plusverbindung (15) im Hauptleitungsstrang), daran hängt dann auch die 5A Sicherung für das Steuergerät für Niveauregelung (J97) woran auch das Relais für den Kompressor dran hängt. Siehe SLP 1/6 ,1/7, 19/2 und 19/3

@Fastrider :
Der Wagenhebermodus wird normal vor dem Anheben des Fahrzeugs mit Wagenheber oder Hebebühne eingeschaltet und schaltet die Regelung aus. Der Modus kann durch Abschalten per MMI oder Fahren mit einer Geschwindigkeit >15 km/h deaktiviert werden.

Die Magnetventile schalten nicht seitenweise, sondern immer achsweise, bei Schieflage des Wagens auch einzeln. Das hatte ich aber weiter oben schon mal geschrieben.

Frage am Rande.
Ich selbst hab kein AAS und auch keine Ahnung wie das System aufgebaut ist, aber bevor man ein ja nicht ganz so günstiges Bauteil wie die Bälge auf Verdacht austauscht, bestände dann nicht evt. die Möglichkeit diese auf Leckage zu testen?
Sofern man einigermaßen vernünftig dran bzw. drumherum kommt, könnte man die jeweiligen Bälge mit Frischhaltefolie im hochgefahrenen Zustand umwickeln und beobachten ob sich die Folie aufbläht. Die ist zusammengepapptja schon einigermaßen dicht. Das würde ggfls. dann ja ein eindeutiges Indiz darstellen, dass der Balg eine Leckage hat.
Ist vielleicht auch Nonsens, aber mit solchen seltsamen Ideen hab ich schon das ein oder andere Problem gelöst oder bin zum Ziel gelangt.

Zitat:

@bandscheib71 schrieb am 16. Juli 2024 um 22:08:40 Uhr:


..... bestände dann nicht evt. die Möglichkeit diese auf Leckage zu testen?
Sofern man einigermaßen vernünftig dran bzw. drumherum kommt, könnte man die jeweiligen Bälge mit Frischhaltefolie im hochgefahrenen Zustand umwickeln und beobachten ob sich die Folie aufbläht.........

Die hinteren Bälge haben noch einen Steinschlagschutz Mantel drum.... das mit der Folie geht da nicht. Es würde da auch andere möglichkeiten gäben als Folie

Ähnliche Themen

Zitat:

@bandscheib71 schrieb am 16. Juli 2024 um 22:08:40 Uhr:


...... Bälge auf Verdacht austauscht, bestände dann nicht evt. die Möglichkeit diese auf Leckage zu testen?

Einen Balg-Leckage-Test hatte ich ja ausgeführt: die Verbindung zwischen Bälgern hinten und Ventilblock gekappt und dann geschaut, was passiert. Tatsächlich senkte sich nichts mehr ab, der Fehler müsste folglich nicht bei den Bälgern liegen. Grundsätzlich werden da noch Druckmess-Uhren angeschlossen.

Jetzt liegt dar Ball bei Audi, genau ab jetzt haben die den werkstattmäßig im Klinsch. Die Spannung steigt, aber frühestens morgen wird es was zu hören geben.
Bei der Wagenabgabe heute und der entsprechenden Besprechung mit dem vermeintlichen Freundlichen war ich doch irritiert, als auf meine Bitte, im Falle des Austausches eines defekten Ventilblockes diesen in den Kofferraum zu legen, der Freundliche seinerseits irritiert war. Er wusste nicht, was ein VB ist! Erst an dieser Stelle zeigt es sich, dass es kein Kfz-Meister war, welcher die Wagen-Aufnahme managte, sondern jemand, der sich selbst als dem kaufmännischen Bereich zugehörig bezeichnete. Schwitz...... das hätte ich mir doch gerne anders gewünscht.
Grüße, lippe1audi

Zitat:

@lippe1audi schrieb am 18. Juli 2024 um 12:23:04 Uhr:



Zitat:

@bandscheib71 schrieb am 16. Juli 2024 um 22:08:40 Uhr:


...... Bälge auf Verdacht austauscht, bestände dann nicht evt. die Möglichkeit diese auf Leckage zu testen?

Einen Balg-Leckage-Test hatte ich ja ausgeführt: die Verbindung zwischen Bälgern hinten und Ventilblock gekappt und dann geschaut, was passiert. Tatsächlich senkte sich nichts mehr ab, der Fehler müsste folglich nicht bei den Bälgern liegen. Grundsätzlich werden da noch Druckmess-Uhren angeschlossen.

Jetzt liegt dar Ball bei Audi, genau ab jetzt haben die den werkstattmäßig im Klinsch. Die Spannung steigt, aber frühestens morgen wird es was zu hören geben.
Bei der Wagenabgabe heute und der entsprechenden Besprechung mit dem vermeintlichen Freundlichen war ich doch irritiert, als auf meine Bitte, im Falle des Austausches eines defekten Ventilblockes diesen in den Kofferraum zu legen, der Freundliche seinerseits irritiert war. Er wusste nicht, was ein VB ist! Erst an dieser Stelle zeigt es sich, dass es kein Kfz-Meister war, welcher die Wagen-Aufnahme managte, sondern jemand, der sich selbst als dem kaufmännischen Bereich zugehörig bezeichnete. Schwitz...... das hätte ich mir doch gerne anders gewünscht.
Grüße, lippe1audi

Genau wie bei mir, Audi macht Untersuchungen und findet nichts, sagt Kompressor ist Schwach, muss getauscht, und nach dem Tausch, senkt das Auto wie vorher. Du muss Glück haben, und ein Händler finden der schon viel mit Luftfahrwerk zu tun hat, und weiß über was er redet...
Jetzt habe ich 2 Luftfeder bestellt....schauen wir mal

Das sind so Augenblicke, wo ich halt vom glauben abfalle!
Ich erwarte nicht das in einer Fachwerkstatt ein Servicemitarbeiter jedes Fahrzeug aus dem Repertoir aus den ff kennt, aber Probleme mit dem Luftfahrwerk bei VAG bzw. spezifisch in der A6 Baureihe sind ja nichts unbekanntes!
Ich würde schon erwarten das ein gelernter Mechaniker und erst recht ein Meister damit schon mal zu tun hatte und zumindest solch relevante Komponenten des Systems kennt.
Aber genau das passiert halt ständig und wenn ein Laie dann am Tresen steht und auf ein "eigentlich" bekanntes Problem hinweist, wird mit einer Arroganz die einem den letzten Nerv raubt "wir machen das jeden Tag und wissen was wir machen" ein Spruch rausgehauen.
Gerade aktuell bei einem guten Freund, möchte die Werkstatt eine 4 Jahre und 25 gelaufene Vorderachsaufhängung erneuern, obwohl lediglich das/die Domlager nach rund 150 tkm Laufleistung den Dienst quittieren.
Warum macht man sowas, der fährt nie wieder zu diesem renommierten Autohaus weil das Vertrauen verspielt wurde.
Ich bin immer wieder mal froh, wenn jemand mal was gutes aus seiner Werkstatt berichtet.
Ich denke aber dein Feedback wird so eine frohe Botschaft sein 🙂

Die gehen auch nur einen vorgegeben Plan durch. Woher sollen die bei allen Modellen den Aufbau und die spezifischen Probleme kennen. Zudem sind Arbeitsstunden mittlerweile so teuer, dass ein Austausch dem Preis zugute kommt.

Meine innere Unruhe trieb mich heute am Freitagnachmittag kurz vor Toreschluss zur Audi-Werkstatt und dem Dicken. Der stand draußen und blinzelte vor sich. Wa? Da hatte der letzte Akteur das Tageslicht eingeschaltet gelassen. Das hätte bis zum nächsten Wochenbeginn dem frisch gekauften neuen Akku nicht gefallen.
Na denn, mein Kundendienstberater schloss gerade noch einen neuen Wartungsvertrag ab und hatte dann Zeit für mich. Zeit……, ein echt verhängnisvolles Wort, denn für das Hauptanliegen, die Ursache für das AAS-Prob zu ermitteln, war noch keine Zeit aufgewendet worden! Ganz umsonst hatte ich mich über den „vorgezogenen“ Termin gefreut.
Dann kam es tatsächlich zu einer Debatte mit dem Werkstattleiter, welcher bekundete, man hätte den jetzigen (Höhen-) Stand am Dicken gemessen und wolle am Montag schauen, was wäre. Au man, da hatten weder meine eindrücklichen Worte und auch nicht das mit dem Dicken übergebene Begleitschreiben etwas genutzt, auf dem genau beschrieben war, wo es kneift und was bisher mit welchem Ergebnis getestet war. Die werden dann am Montag so weit sein wie ich und der Dicke Ostern im Flughafenparkhaus!
Es wurde dann eine – völlig unironisch – sehr erbauliche Debatte über mögliche Ursachen geführt, und dieses Dreier-Gespräch war schon außergewöhnlich und auch freundlich von allen Seiten. Ich wurde ja auch nicht mit meinen Sorgen alleine gelassen, denn es gab Trost und Zuversicht, hieß es doch: wenn die Rep aus welchen Gründen auch immer – z.B. Ersatzteilnichtschnellgenug - bis zum darauf folgenden Wochenende nicht fertig würde, könnte ich ja dennoch die Italienreise antreten. Zwecks derer Formulierung dachte ich zwei Sekunden lang, ob die für diesen Fall einen Ersatzwagen stellen wollten?! Aber der nächste Satz brachte Klarheit: ich könnte ja dann so, wie der Dicke jetzt wäre, fahren. Der Kompressor wäre ja in Ordnung und bei dem langsamen Absinken……., das würde ja während der Fahrt nicht irgendwie beeinträchtigen.
Au man……., am Montag ließ ich die Löffel fallen, weil die Arbeit und Verantwortung 3 Tage später ja übergehen würde. Ohne Audi-Werkstatt-Besuch hätte ich 4 ½ Tage Arbeitszeit in dieser Woche, das Wochenende und die nächste Woche gehabt. Nu isses so, wie es ist. Wenn alles rum ist und alles geklappt haben sollte, dann wird es in der Nachbetrachtung nur noch leichte Gruseleffekte bewirken. Is klar, bis dahin müssen wir nur noch eben…..🙁
Grüße, lippe1audi

Es gibt ein Licht am berühmten Ende des Tunnels: heute Anruf von der Audiwerkstatt, man habe an einem der beiden hinteren Bälger ein Loch entdeckt! Näheres konnte ich noch nicht erfahren, aber nun wird ein solches Ersatzteil bestellt, das soll auch morgen ankommen und dann noch raschest verbaut werden - immerhin ist es dann Freitag und wohl auch schon Nachmittags und ab Sonntag ist alles gebucht....

Nach all den teils unglaublichen Verzögerungen, rsp. der unendlichen Dauer bei der Fehlersuche war ich zwischenzeitlich davon ausgegangen, dass es mit der diesjährigen Toscana-Fahrt mit dem Dicken nichts wird. Und nun das Licht in der Ferne.....
Ihr wisst, was ihr zu tun habt?! 😰 Hoffentlich !😠 Drückt mir und dem Dicken die Daumen. Kräftig!
Grüße, lippe1audi

Zur Not einen Leihwagen. Musste ich auch schon machen.

Mein Daumen ist Dir gewiss Bernd. Also viel Glück dann und gute Reise.

Ok, meine Daumen hast du!

Ein Leihwagen wäre auch eine Möglichkeit, aber eine ätzende Möglichkeit.

Zitat:

@pfrumt schrieb am 25. Juli 2024 um 13:23:21 Uhr:


Zur Not einen Leihwagen.

Völlig falsches Stichwort,

@pfrumt

!😠

Als "Leihwagen" wäre der neu angeschaffte Gebrauchte und 1 Jahr alte T-Roc meiner Frau in Frage gekommen. Das ist immerhin die Version mit 1,5 Liter/ 150 PS-Motor und - is klar - Automatik.

Auf diese sich noch gestern abzeichnende Leihe hatte ich meine Frau anlässlich des gestrigen Kaffeetrinkens in der Nachmittags-Sonne auf unserer Terasse aufmerksam gemacht. Seitdem war sie stinkig bis zum Abwinken, wobei die Formulierung noch zurück haltend ist. Mit "unserem" Dicken schon seit Jahren war klar und selbstverständlich, aber mit ihrem Neuen..... geh' mir wech !

Also weiter die Daumen drücken, da hängt gaaaaanz viel Wohlergehen von ab.

Grüße, Bernd

Kleinen Update zu meine Geschichte: Alles Funktioniert richtig!

Erinnerung: Auto senkte immer Hinten aber nur im Dynamic Modus => blieb 1 Woche ohne Verlust im Allroad
- Hintere Sensoren gewechselt => kein Effekt
- Ventilblock gewechselt => kein Effekt
- Auto bei Audi programmiert => kein Effekt
- Kompressor gewechselt auf ansage von Audi => kein Effekt
- Hintere Luftbälge getauscht => YESSS!!! es funktioniert wieder!
Nach eine Nacht wird 0mm Absenkung gemessen, und nach 1 Stunde Fahrt wurde kein mal das Grüne Symbol am Tacho beleuchtet. Kompressor geht nie wieder an.

FAZIT: Die Luftfedern können in eine Position dicht sein, und in eine andere Position undicht sein!
Nach Inspektion von die Bälge, im Bereich wo das Gummi Rohr sich staucht (Falten?), ist das Gummi Porös , man kann die metallische Armierung durch die Porosität sehen.

So ein Theater mit diese Luftfederung... nie wieder ein Auto mit Luftfahrwerk!

Deine Antwort
Ähnliche Themen