Probleme mit defekten Turbo TFSI 1.4/ 1.8

Audi A3 8P

Hallo Gemeinde,
Nachdem ich hier immer wieder von Problemen mit dem Turbo beim1.4 TFSI lese ( Ölleitungen verkohlt,dadurch Turbo trockenlauf und zerstört) .
Möchte ich mal anfragen , ob diese Probleme auch beim 1.8 TFSI vorhanden sind ?
Hat von euch schon jemand erfahrungen damit gesammelt?
Danke für eure Antwort. Frank

Beste Antwort im Thema

Das Verkokungsproblem haben im Prinzip alle Turbolader, wenn man den Turbo nicht kalt fährt. Benziner noch etwas stärker als Diesel, da die maximalen Abgastemperaturen nochmal um 150-200 °C höher sind soweit ich weiß.

Wie man einen Turbo behandelt damit er ein Autoleben lang hält sagt der Hersteller unserer Turbolader (KKK):

http://www.turbos.bwauto.com/.../turbochargerRecommendations.de.aspx

Zitat:

Turbolader: Empfehlungen für Wartung und Pflege

Was ist gut für den Turbolader?

Der Turbolader ist so konstruiert, dass er in der Regel die Lebensdauer des Motors erreicht. Er benötigt keine besondere Wartung und Pflege, die Überwachung beschränkt sich auf wenige periodische Kontrollen. Damit der Turbolader so lange hält wie der Motor, sind die folgenden Servicevorschriften des Motorenherstellers genau zu befolgen:

Ölwechselintervalle
Wartung der Ölfilteranlage
Kontrolle des Öldruckes
Reinigung der Luftfilteranlage

Was ist schlecht für den Turbolader?

90 % aller Turboladerschäden entstehen durch folgende Ursachen:

Eindringen von Fremdkörpern in die Turbine oder den Verdichter
Schmutz im Öl
Mangelnde Ölversorgung (Öldruck/Filteranlage)
Überhöhte Abgastemperaturen (Zündanlagen/Einspritzanlagen)
Diese Schäden sind durch regelmäßige Wartung vermeidbar. Bei Wartungsarbeiten, z.B. am Luftfiltersystem, ist darauf zu achten, dass kein Fremdkörper in den Turbolader gelangen kann.

Ich gehe noch einen Schritt weiter als diese Empfehlungen und sage, dass man außer im Langstreckenbetrieb auf Longlife-Ölwechselintervalle verzichten sollte. Das hilft dann auch dem Lader, siehe die Empfehlungen.

39 weitere Antworten
39 Antworten

Kalt fahren -- zum Beispiel:
- die letzten 3 km mäßige Geschwindigkeit, wenig Gas und nur unter 2.500 upm fahren
- oder nach strammer Fahrt 1-2 min im Stand laufen lassen

Genauer wäre es natürlich, wenn man sich die Ladertemperatur anschauen könnte.

Durch den Gasdurchsatz geht die Temperatur im Krümmer meiner Meinung nach auch recht zügig wieder runter, wenn der Motor läuft, wie man hier auch gut sehen kann (das Feuer mal außen vor lassen): http://www.youtube.com/watch?v=EVm4Y0na69w

Zitat:

Original geschrieben von tbuschi


Wie lange fahrt Ihr den Turbo dann kalt?
Habt Ihr da Zeitangaben oder macht Ihr das Kilometer abhängig?

kommt immer drauf an, wie du vorher gefahren bist.

nach einer gemütlichen fahrt ist kein explizites kaltfahren notwendig, nach langen autobahnetappen z.b. genügt es, die letzten 2-3km zu cruisen.

überdies hinaus verfügen viele moderne turbomotoren bereits über einen wassergekühlten lader, welcher nach abstellen des motors durch eine weiterlaufende wasserpumpe runtergekühlt wird.

der ölkreislauf steht aber trotzdem still, sodass man auf das kaltfahren dennoch nicht verzichten sollte!

Und wenn kaltfahren eben grade nicht geht wie bei der klassischen Autobahnfahrt auf die Raststätte/Tankstelle kann man den Motor ja noch im Stand für 1-2 Minuten im Leerlauf laufen lassen.

Ich mache es mir einfach und warte nach dem Halt mit dem Motor-Abstellen, bis die Digitaluhr 2 Minuten weitergesprungen ist. Dann haben Leerlauf-Abgasstrom, Kühlwasser und Öl 1-2 Minuten Zeit, um die größte Hitze aus dem Lader raus zu transportieren. Den Rest macht dann die Kühlwasser-Nachlaufautomatik.

Danke Euch,

dann liegt ja alles im grünen Bereich bei mir.

Weiterhin gute Drehzahl und guten Druck.....;-)

Ähnliche Themen

Ich hol den Fred mal wieder hoch - aus folgendem Grund:

Soweit ich das Beurteilen kann verabschiedet sich mein Turbo gerade. Beim Anfahren setzt der Turbo nicht mehr sanft ein, sondern recht ruppig. Zudem zieht mein Dicker nicht mehr gleichmäßig durch, hat teils starke Schwankungen, egal wieviel Gas. Bei Vollgas merkt man es natürlich entsprechend leichter.

Audi neigt ja gerne dazu, bei Motorproblemen die Fahrzeuge zu drosseln. Mein voriger 1.4TFSI wurde so wegen Kaltstartproblemen leistungsmäßig zum 1.6er 🙄

Hatte jemand einen defekten Turbo im 1.8TFSI und kann berichten, ob er hinterher 20-30PS weniger hatte? Oder lässt Audi hier die Leistung bestehen?

Ist die Leistung erstmal weg, bekommt man sie laut Berichten nur gegen Verzicht auf jegliche Garantie wieder. Und ich würde gerne die Leistung + Garantie behalten 😉

Hallo ,

mir wurde dieser Woche auch der Turbo gewechselt(Audi A31.4 Tfsi Sportback),Fahrzeug ruckelte zwischen 2000-3000 Touren beim beschleunigen.
Fahrzeug ist 19 Monate alt,und hat 10000 km Laufleistung.Ging also noch auf Garantie.
Ein befreundeter Mechaniker der Werkstatt sagte mir,das das nicht der letzte Turbo ist den ich brauche.
Gehen Reihnenweise kaputt.Werde auf jeden Fall eine Anschlußgarantie abschließen.
Ist kaum zu glauben das die Premiummarke Audi das nicht in den Griff bekommt.
Bin am überlegen ob ich ihn wieder verkaufen soll.

Gruß

Wurde er gedrosselt?

Jemand mit einem 1.8TFSI Erfahrungen, oder Infos?

Zitat:

Original geschrieben von Woetz


Ist kaum zu glauben das die Premiummarke Audi das nicht in den Griff bekommt.
Bin am überlegen ob ich ihn wieder verkaufen soll.

Gruß

Sorry, aber deine Sch***hausparolen kannst du stecken lassen. Der Motor ist keine Entwicklung von Audi, sondern von VW! Somit kannst du die Probleme die du hast, ruhig an WOB adressieren..

"Reihenweise" ist vielleicht übertrieben...

Zitat:

Original geschrieben von clickme



Zitat:

Original geschrieben von Woetz


Ist kaum zu glauben das die Premiummarke Audi das nicht in den Griff bekommt.
Bin am überlegen ob ich ihn wieder verkaufen soll.

Gruß

Sorry, aber deine Sch***hausparolen kannst du stecken lassen. Der Motor ist keine Entwicklung von Audi, sondern von VW! Somit kannst du die Probleme die du hast, ruhig an WOB adressieren..

"Reihenweise" ist vielleicht übertrieben...

Hallo ,

1. ist reihenweise überhaupt nicht übertrieben,lies mal im Netz nach,wie viele Probleme mit dem Turbo haben,
oder findest du es normal das bei einen 2jährigen Auto schon der 3.Turbo getauscht werden mußte.
2. Ich soll mich in WOB beschweren,wo lebst du denn ? Ich fahre Audi ,und damit ist auch Audi für das Fahrzeug verantwortlich,deswegen fahre ich ja die sogenannte "Premiummarke" Audi.Schon traurig genug das Audi diese Motoren vwerwendet.
3. Sch***hausparolen ,du weißt doch gar nicht was das ist.
4 .Fakt ist, das Audi hierbei ein ganz schwaches Bild abgibt,derTurbo wurde schon mehrmals geändert,und immer die selben Probleme.
Zumindest gibt Audi zu,das sie das Problem noch nicht lösen konnten,leider muß der Kunde darunter leiten,wenn die Garantie abgelaufen ist muß man alles selber zahlen.
5.Solltest auch einmal einen Turboschaden haben,möchte ich mal wissen wie dann darüber denkst.

Gruß

http://www.autoplenum.de/.../...aeden-an-Steuerkette--Turbo-Spann.html

Deine Antwort
Ähnliche Themen