Probleme mit Caddy 5

VW Caddy 5 (SK)

Hallo
ich bin neu hier, und möchte nach euren Erfahrungen mit dem Caddy 5 fragen.
Ich fahre seit ende Mai 2021 einen Caddy 5 mit 122PS Diesel 6G .
Er besitzt sämtliche Ausstattungsmerkmale, außer AHR und Standheizung ist alles an Bord.
Das Auto fährt soweit Super, nur die Assistenzsysteme bereiten Ärger. Seit beginn an gehen vollkommen willkürlich die Fehlerlampen an, sei es das die Notbremsfunktion, Lane Assistenz, ACC , nicht geht oder die Karte im Kombi nicht angezeigt wird usw.
Der Freundliche VW Händler bekommt es nicht in Griff.
Hat jemand ähnliche Probleme mit seinem Caddy oder habe ich ein Montagsauto ?
mfg
Andreas

672 Antworten

Danke für deine netten Worte. Der Caddy ist bei mir ebenfalls Zweitwagen. Damit fahre ich nur Wochenends Tagestouren mit Hund respektive in den Urlaub im EU Ausland. Also eher Langstrecken.

Desweiteren habe ich nicht geschrieben, dass der 1.5er durchzugsschwach ist. Der TDI ist im Vergleich aber deutlich kräftiger, v. a. beladen oder im hügeligen Geläuf.

Zitat:

@Stan the Man schrieb am 17. Juni 2023 um 20:34:20 Uhr:



Zitat:

@corgimobil schrieb am 17. Juni 2023 um 19:08:40 Uhr:


Preislich nimmt sich das nicht viel. Warum einen anfälligen Micky Maus Motor nehmen, wenn es ein robustes durchzugsstarkes Modell gibt?

Selten so einen Mist gelesen….. Gerade als Zweitwagen mit vermutlich mehr Kurzstrecke, macht der Benziner wesentlich mehr Sinn. Durchzug schwach ist er beileibe auch nicht……

Das durchzugsschwach entnehme ich im
Umkehrschluss in Verbindung mit dem Micky Maus Motor??

Die Micky Maus ist für mich die Version mit dem kleinsten Hubraum. Beim Vorgänger war es der 1.0 TSI Dreizylinder, jetzt halt der 1.5er. Wie gesagt, 220nm sind sicher ausreichend, aber wenn man die Wahl hat würde ich immer zum TDI greifen, selbst bei Kurzstreckenbetrieb. Auch wenn das für dich Mist ist.
Bekannte haben den 1.5er im Leon und Golf und hatten damit viel Ärger, daher meine Äußerung zu "anfällig".

Zitat:

@corgimobil schrieb am 18. Juni 2023 um 08:34:45 Uhr:


Die Micky Maus ist für mich die Version mit dem kleinsten Hubraum. Beim Vorgänger war es der 1.0 TSI Dreizylinder, jetzt halt der 1.5er. Wie gesagt, 220nm sind sicher ausreichend, aber wenn man die Wahl hat würde ich immer zum TDI greifen, selbst bei Kurzstreckenbetrieb. Auch wenn das für dich Mist ist.
Bekannte haben den 1.5er im Leon und Golf und hatten damit viel Ärger, daher meine Äußerung zu "anfällig".

Gebe dir zu 100 % recht.. und 3 Zylinder ein nogo.
Ich denke ich komm so auf 10 bis. max. 12 tsd im Jahr und freue mich auf meinen 122 PS Tdi , 320 NM...
Fahre seit ewigkeiten Diesel und noch NIE Probleme gehabt...

Ähnliche Themen

Die Abgas Nachbehandlung kann beim Diesel schon zum Problem werden im vermeintlichen Kurzstrecken Verkehr. Die zusätzliche Dieseleinspritzung zum Regenerationsprozess und die damit oft verbundene Ölvermehrung und nachlassende Schmierwirkung. Eine Ölanalyse ist hier ab und zu mal sehr Interessant.

Zitat:

@Stan the Man schrieb am 18. Juni 2023 um 09:28:31 Uhr:


Die Abgas Nachbehandlung kann beim Diesel schon zum Problem werden im vermeintlichen Kurzstrecken Verkehr. Die zusätzliche Dieseleinspritzung zum Regenerationsprozess und die damit oft verbundene Ölvermehrung und nachlassende Schmierwirkung. Eine Ölanalyse ist hier ab und zu mal sehr Interessant.

Volle Zustimmung.
Heutzutage sollte man eine Diesel bei Kurzstrecken tunlichst vermeiden (würde momentan alles <20k km pro Jahr dazu zählen). Lange wird der Motor damit nicht ohne Aufwändige Instandsetzungsarbeit durch kommen. Ja, "früher" war das anders.
Mit einem Benziner dürfte man da günstiger und mit weniger Stress (nötige Aufarbeitungsarbeiten wegen Kurzstreckenbetrieb )durch kommen.
VW bekleckert such ja weder bei den aktuellen Dieseln noch den 1,4er Benzinern mit Ruhm. Der 1.5er Benziner im Caddy sollte aber wieder besser gehen.

Da wären wir wieder bei der Definition einer Kurzstrecke. 🙂 Als Kita und Aldi Fahrzeug mit 10km Radius am Tag ist der Diesel sicher weniger geeignet als der Benziner (und findet trotzdem so in diversen SUVs seine Verwendung). Regelmäßig auf der Autobahn frei blasen muss man so einen modernen Diesel, klar. Ich bin auch zu 100% bei dir, dass man das Öl keine 30tkm fahren sollte, aufgrund dem von dir beschriebenen. Mein BC hat übrigens schon bei 19.500km nach Ölwechsel und Inspektion geschrieen, rein vom Nutzerprofil wäre für mich der Benziner daher vermutlich sinnvoller gewesen. Mein Golf 6 hatte mit dem 1.4er Saugbenziner bei 80tkm einen Haarriss im Motorblock, ein Kollege hatte im 1.4 T einen Fresser in Zylinder drei....
Damit war das Thema VW und Benziner für mich auch schon von vornherein gestorben. Die Wettbewerber zum Caddy bieten leider keinen 100% ebenen Fahrgastraum, wenn die Sitze umgeklappt oder ausgebaut sind. Neben anderen Punkten in meinem Lastenheft blieb nur noch der Caddy übrig. Irgendeinen Tod muss man halt sterben. Mit dem Auto und dem 2L TDI bin ich rundum zufrieden, allerdings habe ich mir auch noch nicht die Preise für zwei neue SCR Kats angesehen. Ich hoffe einfach mal, dass der Motor länger lebt, als die BiTDIs im T5 und T6. 🙂

Das Problem mit dem Biturbo im T war der AGR Kühler.
Bei meinem T6.1 wird trotz Aral Ultimate Diesel alle 10tsd Kilometer das Öl gewechselt! Hätte auch da lieber einen Benziner genommen, aber VW hat den 2.0TFSI leider gestrichen…..

Wieso sollte denn alles unter 20 tkm pro Jahr Kurzstrecke sein? Unser ist im ersten Jahr wegen Corsa 5tkm im Jahr gefahren. Einmal im Monat ca 350 km am Stück. Es gab nie Probleme.

Zitat:

@Stan the Man schrieb am 18. Juni 2023 um 17:01:43 Uhr:


Das Problem mit dem Biturbo im T war der AGR Kühler.

Und die hohen Öltemperaturen, jenseits der 140°, weil VW an einem ordentlichen Ölkühler gespart hat.

Zitat:

@Bonanza1001 schrieb am 16. Juni 2023 um 21:46:58 Uhr:


Was mich hier inzeressieren würde, wer hier vor dem 5er einen 4er gefahren hat und mir evtl. sagen kann, ob es für mich als Zafira Ersatz doch zunächst ein junger 4er die bessere Wahl wäre als der 5er. Vielen Dank

Ich habe 4 Jahre den vierer gefahren als Benziner mit 125 PS und DSG. Bin 140000 km mit dem Wagen gefahren ohne Probleme. Ölverbrauch 500 ml auf 15000 km. Ich fand den vierer super der Caddy 5 gefällt mir nicht.

Sind gerade in Sardinien unterwegs….Ausfall alles Assistenzsysteme, Ausfall Bremslichter Fahrradträger AHK.
Auch 15 Minütiges anstellen brachte keine Behebung der Fehler. Bin gespannt wie es morgen weiter geht …..

Zitat:

@corgimobil schrieb am 18. Juni 2023 um 02:00:14 Uhr:


Danke für deine netten Worte. Der Caddy ist bei mir ebenfalls Zweitwagen. Damit fahre ich nur Wochenends Tagestouren mit Hund respektive in den Urlaub im EU Ausland. Also eher Langstrecken.

Desweiteren habe ich nicht geschrieben, dass der 1.5er durchzugsschwach ist. Der TDI ist im Vergleich aber deutlich kräftiger, v. a. beladen oder im hügeligen Geläuf.

Zitat:

@corgimobil schrieb am 18. Juni 2023 um 02:00:14 Uhr:



Zitat:

@Stan the Man schrieb am 17. Juni 2023 um 20:34:20 Uhr:


Selten so einen Mist gelesen….. Gerade als Zweitwagen mit vermutlich mehr Kurzstrecke, macht der Benziner wesentlich mehr Sinn. Durchzug schwach ist er beileibe auch nicht……

nette Worte sind hier Mangelware..selten welche entdeckt...

Zitat:

@ickes schrieb am 28. Juni 2023 um 22:52:48 Uhr:


Sind gerade in Sardinien unterwegs….Ausfall alles Assistenzsysteme, Ausfall Bremslichter Fahrradträger AHK.
Auch 15 Minütiges anstellen brachte keine Behebung der Fehler. Bin gespannt wie es morgen weiter geht …..

An den Fuhrwerken früher hängte man eine Petroleumlampe, da wusste man, die geht erst aus wenn das Petroleum alle ist.

ich schmeiss wal wieder Äpfel und Birnen in den Raum.....

Zitat:

@ickes schrieb am 28. Juni 2023 um 22:52:48 Uhr:


Sind gerade in Sardinien unterwegs….Ausfall alles Assistenzsysteme, Ausfall Bremslichter Fahrradträger AHK.
Auch 15 Minütiges anstellen brachte keine Behebung der Fehler. Bin gespannt wie es morgen weiter geht …..

Abstellen = Motro/ Zündung aus?

Klemm mal für 15 min. die Batterie ab.

Deine Antwort
Ähnliche Themen