- Startseite
- Forum
- Auto
- Citroën
- C4: Picasso, Cactus, Spacetourer
- Probleme mit C4 Grand Picasso Bj 2017 / 7
Probleme mit C4 Grand Picasso Bj 2017 / 7
Hallo Leute,
möchte hier meine ersten Erfahrungen mit meinem vor einem Monat gekauften C4 (17000 km, Erstzulassung 7 / 2917) schildern.
Der Fahrspurassistent macht keinen Mucks, das automatische Fernlicht funktioniert nicht, einer der Rücksitze springt von selbst auf, Start / Stop scheint nicht zu funktionieren (alle Verbraucher abgedreht), selbstverständlich sind alle diese Hilfen aktiviert.
Ist das normal!?
Ich bin vorher Opel (ähnliche Funktionen), und Ford (weniger) aber das was dort da war hat funktioniert.
Ich bin Österreicher, und habe das Auto bei einem deutschen Händler gekauft und hab das Auto jetzt eine Woche selbst in Betrieb. (Das Auto kam vorher von einer Leihwagenfirma)
Lg
Willi
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@willimeier11 schrieb am 2. Januar 2019 um 17:47:57 Uhr:
Hallo Leute,
möchte hier meine ersten Erfahrungen mit meinem vor einem Monat gekauften C4 (17000 km, Erstzulassung 7 / 2917) schildern.
Der Fahrspurassistent macht keinen Mucks, das automatische Fernlicht funktioniert nicht, einer der Rücksitze springt von selbst auf, Start / Stop scheint nicht zu funktionieren (alle Verbraucher abgedreht), selbstverständlich sind alle diese Hilfen aktiviert.Ist das normal!?
Ich bin vorher Opel (ähnliche Funktionen), und Ford (weniger) aber das was dort da war hat funktioniert.
Ich bin Österreicher, und habe das Auto bei einem deutschen Händler gekauft und hab das Auto jetzt eine Woche selbst in Betrieb. (Das Auto kam vorher von einer Leihwagenfirma)
LgWilli
Herzlich willkommen und glückwunsch das du dich entschieden hast einen Citroen zu fahren. Willkommen in Frankreich

.
Bei jedem Citroen, bzw. fast jedem Franzosen den ich fahre oder gefahren bin, gibt es diese Momente wo ich denke ich werde im Stich gelassen von dem Fahrzeug.
Das scheint an den verschiedenen Ansichten der "Usability" zu hängen, also der Art wie der Kunden sich vorstellt, etwas benutzen zu können. Die meißten Hersteller gehen da auf ihre Kunden 110%ig ein, damit das fahren so idiotensicher wie möglich ist.
Nun, wie ist das meiner Meinung nach bei Citroen:
- grundsätzlich muß hier noch der Kopf benutzt werden
- ein Blick in die Bedienungsanleitung kann sehr vorteilhaft sein
(das trifft übrigens auf alle Marken zu)
- von diesem Auto wird man angelernt, es ist kaum möglich die Einstellungen so vorzunehmen wie es gewünscht ist. Nein, es gibt bestimmte Abläufe an die der Fahrer oder die Fahrerin sich gewöhnen müssen ( Im übrigen glaube ich das Frauen besser mit dieser Konfiguration zurechtkommen als Männer ) -> wenn es nicht geht, egal, umso länger ist die Vorfreude auf eine vorher nicht gekannte Funktion oder einen Funktionsablauf
zu Fernlicht: ist das Licht automatisch an, muß komischerweise immer der Hebel gezogen werden, damit die automatische Fernlichteinschaltung funktioniert, auch wenn im Konfigurationsmenü bei Einstellung die Funktion gesetzt ist, das heißt aber nicht das es automatisch aktiviert ist, sondern das es grundsätzlich möglich ist den Fernlichtassisten zu benutzen. Das Fahrzeug ist ziemlich neu also kann es tatsächlich sein das die Telemetrie des Fernlichtassistenen noch im "Anlernprozess" ist, ja sowas gibt es auch in einem Citroen. Bei kurzen Stops bleibt meiner nach die Einstellung ohne Hebelziehen bestehen.
zu StartStop: Genauso ist es mit der Start Stop Automatik, es kommt auf die Fahrweise an und wie das Auto benutzt wird. Generell kann man sagen das es bei Autobahnfahrten grundsätzlich sehr gut funktioniert. Das hat etwas mit dem Akku zu tun der verbaut ist. Ja es ist ein Mikro Hybrid System. Es benutzt nicht wie z.B. bei Mercedes die Batterie der Bordspannung, nein es gibt einen eigenen kleinen leistungsstarken Akku. Auch das wieder anfahren ist ein Genuss, keine Startautomatik ist schneller.. , Punkt für Citroen und Peugeot. Allerdings benötigt der Akku einen bestimmten Ladestand, der Akku wird übrigens durch kinetische Energie beim bremsen geladen. Wir haben übrigens schon ein "Brake by Wire" System für die Handbremse verbaut.
zu Fahrspurassisten: Manche kleine Helferlein funktionieren erst unter bestimmten Vorraussetzungen bzw. bestimmten Geschwindigkeiten, es wird auch kaum ein "Feedback" vom Fahrzeug kommen, aber meißtens steht der "Kick Off" Punkt in der Bedienungsanleitung.
Manchmal ist es ab einer Geschwindigkeit und manchmal bis zu einer gewissen Geschwindigkeit.
zu Rücksitz: ja die Sitze sind eine sehr diffizile Angelegenheit aber dennoch sehr praktisch und ich liebe jede einzelne Funktion von Ihnen. Sollte man im Falle eines Benutzen der hinteren Sitze in den Genuß kommen diese verstellen oder umlegen zu müssen so ist es vonnöten sich einen gewissen Funktionsablauf anzueignen, dies kann eine Weile dauern, wird aber durch einige Pfeile sehr gut angezeigt. Sowohl öffnen als auch schliessen müssen wohl durchdacht sein, ebenso wie die Pflege der Laschen und Schlaufen, dann erst wird man erkennen wie toll diese 5 bzw. 7 Sitze sind.
Dieses Alles und noch viel mehr steht auch in der Bedienungsanleitung. Auf und auch zwischen den Zeilen....

.
Ähnliche Themen
28 Antworten
Start-Stop geht bei mir nicht wenn die Klimaanlage bzw. Heizung Leistung bringen muss. Gestern 30 Grad, Start-Stop ging nicht. Heute 23 Grad, Start-Stop klappt ohne Probleme!
Steht auch so im Handbuch! Wenn Verbraucher an sind die größere Leistung ziehen, dann geht Start-Stop nicht!
Hallo Willi,
Ich fahre einen C4 Brand Picasso EZ 04\2018.Mit jetzt den gleichen Problemen.Bis vor kurzem hat alles noch funktioniert.Was ist bei dir herausgefunden worden?
Gruß Andi
Zitat:
@willimeier11 schrieb am 2. Januar 2019 um 17:47:57 Uhr:
Hallo Leute,
möchte hier meine ersten Erfahrungen mit meinem vor einem Monat gekauften C4 (17000 km, Erstzulassung 7 / 2917) schildern.
Der Fahrspurassistent macht keinen Mucks, das automatische Fernlicht funktioniert nicht, einer der Rücksitze springt von selbst auf, Start / Stop scheint nicht zu funktionieren (alle Verbraucher abgedreht), selbstverständlich sind alle diese Hilfen aktiviert.Ist das normal!?
Ich bin vorher Opel (ähnliche Funktionen), und Ford (weniger) aber das was dort da war hat funktioniert.
Ich bin Österreicher, und habe das Auto bei einem deutschen Händler gekauft und hab das Auto jetzt eine Woche selbst in Betrieb. (Das Auto kam vorher von einer Leihwagenfirma)
LgWilli
Herzlich willkommen und glückwunsch das du dich entschieden hast einen Citroen zu fahren. Willkommen in Frankreich

.
Bei jedem Citroen, bzw. fast jedem Franzosen den ich fahre oder gefahren bin, gibt es diese Momente wo ich denke ich werde im Stich gelassen von dem Fahrzeug.
Das scheint an den verschiedenen Ansichten der "Usability" zu hängen, also der Art wie der Kunden sich vorstellt, etwas benutzen zu können. Die meißten Hersteller gehen da auf ihre Kunden 110%ig ein, damit das fahren so idiotensicher wie möglich ist.
Nun, wie ist das meiner Meinung nach bei Citroen:
- grundsätzlich muß hier noch der Kopf benutzt werden
- ein Blick in die Bedienungsanleitung kann sehr vorteilhaft sein
(das trifft übrigens auf alle Marken zu)
- von diesem Auto wird man angelernt, es ist kaum möglich die Einstellungen so vorzunehmen wie es gewünscht ist. Nein, es gibt bestimmte Abläufe an die der Fahrer oder die Fahrerin sich gewöhnen müssen ( Im übrigen glaube ich das Frauen besser mit dieser Konfiguration zurechtkommen als Männer ) -> wenn es nicht geht, egal, umso länger ist die Vorfreude auf eine vorher nicht gekannte Funktion oder einen Funktionsablauf
zu Fernlicht: ist das Licht automatisch an, muß komischerweise immer der Hebel gezogen werden, damit die automatische Fernlichteinschaltung funktioniert, auch wenn im Konfigurationsmenü bei Einstellung die Funktion gesetzt ist, das heißt aber nicht das es automatisch aktiviert ist, sondern das es grundsätzlich möglich ist den Fernlichtassisten zu benutzen. Das Fahrzeug ist ziemlich neu also kann es tatsächlich sein das die Telemetrie des Fernlichtassistenen noch im "Anlernprozess" ist, ja sowas gibt es auch in einem Citroen. Bei kurzen Stops bleibt meiner nach die Einstellung ohne Hebelziehen bestehen.
zu StartStop: Genauso ist es mit der Start Stop Automatik, es kommt auf die Fahrweise an und wie das Auto benutzt wird. Generell kann man sagen das es bei Autobahnfahrten grundsätzlich sehr gut funktioniert. Das hat etwas mit dem Akku zu tun der verbaut ist. Ja es ist ein Mikro Hybrid System. Es benutzt nicht wie z.B. bei Mercedes die Batterie der Bordspannung, nein es gibt einen eigenen kleinen leistungsstarken Akku. Auch das wieder anfahren ist ein Genuss, keine Startautomatik ist schneller.. , Punkt für Citroen und Peugeot. Allerdings benötigt der Akku einen bestimmten Ladestand, der Akku wird übrigens durch kinetische Energie beim bremsen geladen. Wir haben übrigens schon ein "Brake by Wire" System für die Handbremse verbaut.
zu Fahrspurassisten: Manche kleine Helferlein funktionieren erst unter bestimmten Vorraussetzungen bzw. bestimmten Geschwindigkeiten, es wird auch kaum ein "Feedback" vom Fahrzeug kommen, aber meißtens steht der "Kick Off" Punkt in der Bedienungsanleitung.
Manchmal ist es ab einer Geschwindigkeit und manchmal bis zu einer gewissen Geschwindigkeit.
zu Rücksitz: ja die Sitze sind eine sehr diffizile Angelegenheit aber dennoch sehr praktisch und ich liebe jede einzelne Funktion von Ihnen. Sollte man im Falle eines Benutzen der hinteren Sitze in den Genuß kommen diese verstellen oder umlegen zu müssen so ist es vonnöten sich einen gewissen Funktionsablauf anzueignen, dies kann eine Weile dauern, wird aber durch einige Pfeile sehr gut angezeigt. Sowohl öffnen als auch schliessen müssen wohl durchdacht sein, ebenso wie die Pflege der Laschen und Schlaufen, dann erst wird man erkennen wie toll diese 5 bzw. 7 Sitze sind.
Dieses Alles und noch viel mehr steht auch in der Bedienungsanleitung. Auf und auch zwischen den Zeilen....

.
Hallo,
wir haben eine Facelift GC4P von Mitte 2017, also recht ähnlich zum Problemfahrzeug.
Zitat:
@olddinastytrader schrieb am 16. August 2019 um 08:28:21 Uhr:
zu Fernlicht: ist das Licht automatisch an, muß komischerweise immer der Hebel gezogen werden, damit die automatische Fernlichteinschaltung funktioniert, auch wenn im Konfigurationsmenü bei Einstellung die Funktion gesetzt ist, das heißt aber nicht das es automatisch aktiviert ist, sondern das es grundsätzlich möglich ist den Fernlichtassisten zu benutzen. Das Fahrzeug ist ziemlich neu also kann es tatsächlich sein das die Telemetrie des Fernlichtassistenen noch im "Anlernprozess" ist, ja sowas gibt es auch in einem Citroen. Bei kurzen Stops bleibt meiner nach die Einstellung ohne Hebelziehen bestehen.
Kann ich nicht bestätigen, der Fernlichtassistent ist mit der Lichtautomatik aktiv, es ist kein zusätzliches Ziehen des Hebels nötig. Im Gegensatz zur Wischautomatik, die muss nach jedem Start aktiviert werden. Muss aber nicht als Nachteil gesehen werden.
Zitat:
@olddinastytrader schrieb am 16. August 2019 um 08:28:21 Uhr:
zu StartStop: Genauso ist es mit der Start Stop Automatik, es kommt auf die Fahrweise an und wie das Auto benutzt wird. Generell kann man sagen das es bei Autobahnfahrten grundsätzlich sehr gut funktioniert. Das hat etwas mit dem Akku zu tun der verbaut ist. Ja es ist ein Mikro Hybrid System. Es benutzt nicht wie z.B. bei Mercedes die Batterie der Bordspannung, nein es gibt einen eigenen kleinen leistungsstarken Akku. Auch das wieder anfahren ist ein Genuss, keine Startautomatik ist schneller.. , Punkt für Citroen und Peugeot. Allerdings benötigt der Akku einen bestimmten Ladestand, der Akku wird übrigens durch kinetische Energie beim bremsen geladen. Wir haben übrigens schon ein "Brake by Wire" System für die Handbremse verbaut.
Unsere StartStop-Automatik hat langezeit nicht funktioniert, Problem lag letztendlich an der zu niedrigen Bordspannung, da sich die Batterie evtl. durch zu viele Kurzstrecken nicht komplett auflud. Sporadisch nach laaaaangen Autobahnfahrten ging sie mal. Seit einmal manuell nachgeladen wurde tut sie ihren Dienst wieder in fast allen erdenklichen Situationen (außer bei Außentemperaturen über 35 °C, da deaktiviert sie sich).
Demnach halte ich das mit dem Mikrohybrid für ein Gerücht, zumindest was das Facelift angeht. Was jedoch verbaut sein soll sind "Superkondensatoren", die beim Startvorgang für Ausgleich bei den Restlichen verbrauchern sorgen:
https://www.kfz-betrieb.vogel.de/citroen-bringt-zweite-start-stopp-generation-a-284315/Zitat:
@olddinastytrader schrieb am 16. August 2019 um 08:28:21 Uhr:
zu Fahrspurassisten: Manche kleine Helferlein funktionieren erst unter bestimmten Vorraussetzungen bzw. bestimmten Geschwindigkeiten, es wird auch kaum ein "Feedback" vom Fahrzeug kommen, aber meißtens steht der "Kick Off" Punkt in der Bedienungsanleitung.
Manchmal ist es ab einer Geschwindigkeit und manchmal bis zu einer gewissen Geschwindigkeit.
Der Fahrspurassistent arbeitet bei unserem ab 60 km/h. Vorher heißt es selber die Spur zu halten ;-)
Bei mir ging auch Start Stop längere Zeit nicht.
Es stellte sich heraus das ein Fehler im System abgespeichert war.
Es war der Klimakondensator defekt und undicht.
Seit dem Wechsel funktioniert auch S&S wieder. Hat nichts miteinander zu tun, war aber so. Das gleiche war als ich 4 Monate überfällig für die Inspektion war. Ich mache die nach km und nicht wenn ein Jahr vorbei ist.
Als der Serviceintervall zurückgesetzt wurde, ging S&S wieder.
Seltsam die Franzosen.
Mich würde interessieren ob bei dem Facelift Modell das Navi seperat oben im Tachodisplay angezeigt werden kann während der Navigation und im Hauptbildschirm dennoch alle anderen Funktionen zur Verfügung stehen? Trifft das zu?
Zitat:
@olddinastytrader schrieb am 16. August 2019 um 13:07:28 Uhr:
Mich würde interessieren ob bei dem Facelift Modell das Navi seperat oben im Tachodisplay angezeigt werden kann während der Navigation und im Hauptbildschirm dennoch alle anderen Funktionen zur Verfügung stehen? Trifft das zu?
Sie meinen ob die Naviansicht (oben) erhalten bleibt, wenn man beispielsweise Klima, Radio, Carplay oder Einstellungen bedient? Ja, dass ist so. Man kann oben das Navi laufen lassen und unten auf andere Seiten wechseln und alles nutzen...
Zitat:
@gueho2k schrieb am 16. August 2019 um 08:58:42 Uhr:
Unsere StartStop-Automatik hat langezeit nicht funktioniert, Problem lag letztendlich an der zu niedrigen Bordspannung, da sich die Batterie evtl. durch zu viele Kurzstrecken nicht komplett auflud. Sporadisch nach laaaaangen Autobahnfahrten ging sie mal. Seit einmal manuell nachgeladen wurde tut sie ihren Dienst wieder in fast allen erdenklichen Situationen (außer bei Außentemperaturen über 35 °C, da deaktiviert sie sich).
Demnach halte ich das mit dem Mikrohybrid für ein Gerücht, zumindest was das Facelift angeht. Was jedoch verbaut sein soll sind "Superkondensatoren", die beim Startvorgang für Ausgleich bei den Restlichen verbrauchern sorgen:
https://www.kfz-betrieb.vogel.de/citroen-bringt-zweite-start-stopp-generation-a-284315/
Auch den "Superkondensator" gabs nur im E-Hdi. Der 2-Liter-Diesel hat den nie gehabt und der BlueHDi 120 hat den auch nicht.
Das Stop-Start-System meines 2016er Facelift-Picasso (BlueHDi 120) mag es nicht, wenn das Auto nicht regelmäßig gefahren wird. Wir fahren zwar 18000km im Jahr, aber er steht manchmal 2 Wochen in der Garage, weil wir ihn in der Stadt so gut wie nie verwenden. Steht er länger als eine Woche, schaltet er sich nie aus. Man muss dann mindestens eine halbe Stunde außerstädtisch gefahren werden, dann schaltet er sich wieder bei jedem Stillstand aus.
Hallo zusammen,
nachdem an meinen C4 Grand Picasso EZ.04/2018 der Spurhaltessistent,Fernlichtassistent und die Verkehrsschilder Erkennung immer noch nicht funktionierte war ich neulich beim Händler.
Nach Auslesen des Fehlerspeichers wurde festgestellt,daß die Multifuntionsvideokamera Fehlercodes hat.
Auf Garantie wurde eine neue Kamera eingebaut.
Alle Systeme funktionieren jetzt wieder einwandfrei.
Ist schon lustig... Bei meinem C4 Picasso, 2 ltr. Diesel 150 PS , Bj 10/2017, 22.000 km. treten all die beschriebenen Probleme auch auf: kein Start/Stop, kein Spurhalte Assi., keine Fernlichtautomatik usw.
Manchmal bleibt die Bremse auf oberem Druckpunkt, dann springt er nicht an. Nach 3-5 Min.
Wartezeit geht es wieder.
Dann musste ich das ersten mal zur HU. Ergebnis: die hinteren Bremscheiben waren verrostet und
wurden bemängelt. 400 Euro fürs Austauschen sind keine Kleinigkeit und das alle 2-3 Jahre?
lg
Nach über drei Jahren erst 22 000 km? Der Wagen steht ja nur rum, da braucht man sich nicht zu wundern wenn die Bremsscheiben wegrosten.
Bei einer solch geringen Laufleistung wundert es auch nicht, dass die Start-Stop Automatik nicht funktioniert.
Die km Leistung schreit förmlich nach einem E-Auto, nur die Reichweite.