Probleme mit bremsen, wer weiß da rat.
hallo an alle,
ich habe einen G6 mit 1.6 motor, MJ 2010 kmstand 54tsd. Mir fällt in letzter zeit immer mehr das die bremsen geräusche von sich geben. Letztens saß einer hinten und meinte ich solle die hinteren bremsen wechseln lassen, weil die so komische geräusche machen wie metal auf metal, es wären die klotze fertig. Gestern habe ich die Sommerreifen drauf getan und die klotze haben hinten noch ca. 0,7 bis 1 cm belag, nur die scheibe hatte bischen rillen.
die geräusche kommen auch von vorne aber nur morgens wenn ich in die arbeit und abends nach hause fahre, nur die ersten 5 km.
was mir aber schon seit letztes Jahr aufgefallen ist, ist wenn ich rückwärts fahre und bremse knackst es, aber nur 1 mal. wenn ich weiter rückwärts fahre und bremse hört man nichts mehr. Wenn ich ein bischen vorwärts fahre und bremse hört man nichts aber wenn danach wieder rückwärts fahre knackst wieder.
wer weiß was das für symptome sein könnten??? hat das noch jemand bemerkt bei seinem auto?
28 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Bob Page
Eine verkehrsarme Stelle suchen (z.B. Industriegebiet).Mehrere (!) Vollbremsungen aus ca. 60 km/h durchführen (und mit Vollbremsung meine ich VOLLbremsung inkl. ABS-Regelung, keine "Uii Uii ich habe Angst um mein Auto"-Bremsung). Bitte dabei auf den rückwärtigen Verkehr achten!
Auf gerader (!) Strecke während der Fahrt die Handbremse leicht (!) (2-3 Rasterungen) mehrere dutzende Meter anziehen und anschließend wieder lösen (2-3 Mal wiederholen).
Das bringt beim G6 leider nichts mehr, bei früheren Autos hats funktioniert.
Also bei mir funzt das mit dem "Freibremsen"!!!
Was auch hilft,ist mal ordentlich rückwärts beschleunigen und dann ordentlich in die Bremse steigen.
Was das knacken angeht, überprüfe mal deine Radbolzen,ob die wirklich fest sind. Hatte mal das Problem beim G IV. Da hatte die Werkstatt vergessen, nach Tausch der Achsmanschette die Räder ordentlich fest zu ziehen.
Warum sollte das Freibremsen beim Golf VI nicht mehr funktionieren?
Das Problem habe ich leider auch und versuche es momentan mit der Handbremse, da es hauptsächlich hinten ist ( jetzt hörts zumindest schon früher auf und nach dem Losfahren schleift es nur noch beim Bremsen).
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von fehlzündung
Warum sollte das Freibremsen beim Golf VI nicht mehr funktionieren?
Andere Technik und Materialien.
Und was kann man dann anderes dagegen unternehmen?
vw baut neue bremsscheiben ein
Is schon klar, wenn meine Bremsen ein bissel Rost haben,fahr ich zu VW und lass die Bremsen tauschen...
D.N.F.T.T.
Zitat:
Original geschrieben von GOLFIWOLFI
Das bringt beim G6 leider nichts mehr, bei früheren Autos hats funktioniert.Zitat:
Original geschrieben von Bob Page
Eine verkehrsarme Stelle suchen (z.B. Industriegebiet).Mehrere (!) Vollbremsungen aus ca. 60 km/h durchführen (und mit Vollbremsung meine ich VOLLbremsung inkl. ABS-Regelung, keine "Uii Uii ich habe Angst um mein Auto"-Bremsung). Bitte dabei auf den rückwärtigen Verkehr achten!
Auf gerader (!) Strecke während der Fahrt die Handbremse leicht (!) (2-3 Rasterungen) mehrere dutzende Meter anziehen und anschließend wieder lösen (2-3 Mal wiederholen).
Hatte ähnliche Probleme an meinem 1T.
Freibremsen mit Handbremse funktioniert definitiv nicht. Weder am Arlbergpass bei niedriger Geschwindigkeit, noch vor den Tunneln auf der A71 bei 150 -> 80.
ABS Bremsen hat einen gewissen Effekt: Durfte mal nicht ganz freiwillig von 170 auf 90 runterbremsen, als ein ukrainischer LKW-Fahrer einen Überholvorgang nach dem Motto "Das schwerere FZG gewinnt" einleitete.
Abhilfe brachte schlussendlich der Einbau von ATE Bremsscheiben.
sag ich doch, man bremst sich eher die scheiben krumm, als das die dauerhaft wieder geräuschlos sind.
es liegt übrigens meistens an der innenseite und ist nur gut auf der bühne zu sehen.
aber das alles wurde hier schon sehr ausführlich besprochen.
Zitat:
Original geschrieben von GOLFIWOLFI
sag ich doch, man bremst sich eher die scheiben krumm, als das die dauerhaft wieder geräuschlos sind.
es liegt übrigens meistens an der innenseite und ist nur gut auf der bühne zu sehen.
aber das alles wurde hier schon sehr ausführlich besprochen.
Wenn das Blankbremsen nicht mehr funktioniert, so liegt dies an der fortgeschrittenen Korrosion an den Bremsscheiben. Der sogenannte Rostring hat denn in diesem Bereich dem Bremsbelag weggeschrabbelt und ist dann einfach nicht mehr vorhanden, daher ist die
Benutzungder Bremse, von vorne herein Pflicht.
ATE Material, ist meiner Ansicht nach, auch nicht so rostanfällig.
Gruß
welcher hersteller ist eigentlich ab werk drinnen?
vorne kann man normal wechseln und hinten braucht man so einen einen kolbenzurückdreher, oder?
Keine Ahnung, wahrscheinlich das was gerade preiswert zu ergattern ist.
Richtig, für die Hinterachse brauchst einen Rücksteller, z. Bsp. diesen:
http://www.ebay.de/.../121091043607?...
Gruß