Probleme mit Batterie X1 20d x-drive
Hallo an alle X1 Fahrer😉
mein X1 ist jetzt genau 2 Jahre alt, hat 45.000 km drauf und bisher keinerlei Probleme gehabt. Ein fantastisches Auto, ich fahre ihn sehr sehr gerne.
Seit ein paar Wochen habe ich allerdings ein Problem mit dem Ladezustand der Batterie. Sobald ich den Motor abstelle und sozusagen nur noch Musik läuft, kommt nach etwa 5 Minuten spätestens die Meldung Ladezustand der Batterie niedrig. Das ganze auch nach relativ langen Fahrtn von etwa 5 Stunden.
Starten bei der Kälte funktionierte bislang normal. Vorglühen und starten geht recht schnell. Letztes Wochenende bei minus 10 Grad hat er sich etwas schwer getan, bzw. dauerte es nach dem starten ein paar Sekunden bis die Instrumentenbeleuchtung anging.
Meine Vermutung ist, dass die Batterie hinüber ist. Allerdings erscheint mir das nach 2 Jahren etwas kurzlebig? Was sagt ihr dazu? Wie läuft ein Wechsel der Batterie ab? Kann man das selbst machen? Weiß jemand was eine Batterie für den X1 kostet?
Danke Euch im Voraus für Eure Hilfe und Tipps😉
Gruß
Beste Antwort im Thema
hallo,
als erstes mal zum Händler, wie "Fliegenfranz" geschrieben hat, und das alles kontrollieren lassen.
Hier mal die Größenordnung der Kosten einer neuen Batterie, wenn sie bei BMW gekauft wird:
http://www.bmwetk.info/.../61_1986
AGM-Batterien (Absorbent Glass Mat) werden bevorzugt eingesetzt, wenn die "Start/Stop"-Funktion vorhanden ist.
Wenn du die Batterie ersetzt, muß nach meiner Kenntnis dies deinem X1 mitgeteilt werden, d.h. diese Daten werden von BMW in das Fzg. eingegeben. Ohne dieses Eingaben funktioniert die neue Batterie grundsätzlich auch, allerdings erfolgt dann die Aufladung nicht optimal, da die Steuerung für das Aufladen dann davon ausgeht, daß noch die "alte" Batterie im Auto ist. Ist halt alles nicht mehr so einfach😠 wie früher.
gruss mucsaabo
63 Antworten
Hallo,
ich glaube das Problem liegt bei BMW im Messen der Batteriespannung. Mein Xi sDrive 18i a Baujahr 06.2010 beunruhigte mich auch schon 2011 mit diesen Meldungen. Die CBS Information vom Freundlichen zeigte am 06.2011 eine Bateriespannung von 11,81V an, selbst gemessen waren es Zuhause 12,54V. Ich habe dann vor dem Besuch der Werkstatt die Batterie geladen, am 04.06.2013 waren es 11,51V, am 19.09.2016 waren es bei frisch geladener Batterie 11,46V. Die Anzeige der zu niedrigen Spannung kommt immer noch wenn ich am Navi lange programmiere. Ich habe die Batterie seit ca. 6 Monaten (oder länger) nicht mehr geladen und eben mal nachgesehen die grüne Pille in der Batterie schwimmt oben, also stimmt die Säuredichte und die Batterie ist wohl voll geladen.
Gruß Plopper
Stimmt, die vom Freundlichen ausgelesene CBS-Information stimmt nicht mit der tatsächlichen Batteriespannung überein. Der Wagen reagiert auf die scheinbar ziu niedrige Spiannung. Nur warum stellt BMW das nicht selber fest?
Gruß Plopper
Wenn ich die Batteriespannung bei der Fahrt mit der Carly App auslese sieht man sogar die BMW "Efficient Dynamic" Programierung. Im Schubbetrieb geht die Spannung exakt auf 14,8V hoch. Gebe ich Gas fällt sie sofort etwas ab.
Und nicht zu vergessen. Die AGM Batterien im X1 müssen mit eben dieser konstanten Spannung auch über das Ladegerät geladen werden, ansonsten bekommt man sie kaum voll
Ähnliche Themen
Dann hole ich jetzt den Thread mal aus der Versenkung, da bei mir jetzt bei der Kälte die letzten Wochen mehrfach die "Elektronik Lampe" (das ist die gelbe mit dem Fahrzeug auf der Hebebühne) und zeitweise auch die Batterieleuchte gelb anzeigt.
Soll ja heißen, dass die Batterie fast hinüber ist. Aber der freundliche will 450,-- € für den Tausch wegen Start / Stop und da die Batterie mit dem Fahrzeug wieder "verbunden" werden muss.
Jetzt mal ernsthaft die Frage was außer das die Batterie vollends entlädt kann den passieren ??
Für das Geld und wo ich das Auto zum Jahresende abgeben werde wäre ein Batterietausch zum jetzigen Zeitpunkt fast schon rausgeworfenes Geld.
Spannungseinbrüche beim Start können Fehlermeldungen generieren. Häng die Batterie mal an ein Ladegerät. Wenn das nicht hilft, laß die Batterie woanders tauschen, z.B. beim Bosch Dienst. Das sollte immer noch erheblich günstiger als bei BMW sein
Oder selbst eine Batterie kaufen und mit Hilfe von einem, der die Batterie anlernen kann, selber tauschen.
Zitat:
@Pit 32 schrieb am 7. Februar 2017 um 16:14:39 Uhr:
Häng die Batterie mal an ein Ladegerät. Wenn das nicht hilft, laß die Batterie woanders tauschen, z.B. beim Bosch Dienst. Das sollte immer noch erheblich günstiger als bei BMW sein
Ich denke mal das werde ich tun, weil 450,-- € ist dann doch schon fast frech von BMW.
Zitat:
Ich denke mal das werde ich tun, weil 450,-- € ist dann doch schon fast frech von BMW.
Einfach im Winter alle 1-2 Monate mal über Nacht ans Ladegerät hängen (wer die Möglichkeit hat, auch wenn es immer mit etwas Arbeit verbunden ist, für alle NICHT Garagenparker).
Mit etwas "Spannung" denke ich an das Thema Batterie. Nach fast 7 Jahren ist bei mir noch kein Auswechseln in Sicht. Bisher habe ich noch immer eine neue Batterie selbst eingebaut (kam nicht allzu oft vor) und nun lese ich immer von "anmelden" und dgl. mehr. Also ich denke, ich hänge wenn es soweit sein sollte, auch diesmal eine Neue einfach mal rein und lasse mich überraschen. Soo schlimm kann es ja nicht werden (hoffe ich.)
Zitat:
@freetime schrieb am 8. Februar 2017 um 15:12:39 Uhr:
Mit etwas "Spannung" denke ich an das Thema Batterie. Nach fast 7 Jahren ist bei mir noch kein Auswechseln in Sicht. Bisher habe ich noch immer eine neue Batterie selbst eingebaut (kam nicht allzu oft vor) und nun lese ich immer von "anmelden" und dgl. mehr. Also ich denke, ich hänge wenn es soweit sein sollte, auch diesmal eine Neue einfach mal rein und lasse mich überraschen. Soo schlimm kann es ja nicht werden (hoffe ich.)
hallo,
auch eine neue Batterie funktioniert nach dem Einbau "ohne alles". Allerdings erfolgt die Ladung dann nicht mehr optimal und deshalb soll eine neue Batterie (gleiche Daten) angemeldet werden, das können Boschdienst oder aber auch die "Codierer", die hier im Forum unterwegs sind. Muß nicht immer BMW sein.
Eine Codierung ist erforderlich, wenn die Daten der neuen Batterie nicht denen der alten entsprechen, z.B. Ah, Batterietyp usw.
gruss mucsaabo
Wenn meine Batterie nicht mehr mitmacht, werde ich den Tausch sicher auch selbst vornehmen. Zum Codieren muss ich dann noch die In_App von Carly für 10 Euro erwerben, dann kann das ganze wohl kein Problem sein...
Zitat:
.....
auch eine neue Batterie funktioniert nach dem Einbau "ohne alles". Allerdings erfolgt die Ladung dann nicht mehr optimal und deshalb soll eine neue Batterie (gleiche Daten) angemeldet werden, das können Boschdienst oder aber auch die "Codierer", die hier im Forum unterwegs sind. Muß nicht immer BMW sein.
Eine Codierung ist erforderlich, wenn die Daten der neuen Batterie nicht denen der alten entsprechen, z.B. Ah, Batterietyp usw.gruss mucsaabo
Nicht ganz. Auch wenn die neue die selben Daten hat, wie die alte, so muss der Bordcomputer (Steuergeräte) trotzdem wissen, dass eine neue Batterie drin ist, damit die Ladesteuerung wieder vollgas gibt. Ansonsten wird die neue nicht mit genügend Strom auf Dauer versorgt und altert dadurch noch schneller.
Zitat:
@alikaba schrieb am 7. Februar 2017 um 21:50:54 Uhr:
Zitat:
Ich denke mal das werde ich tun, weil 450,-- € ist dann doch schon fast frech von BMW.
Einfach im Winter alle 1-2 Monate mal über Nacht ans Ladegerät hängen (wer die Möglichkeit hat, auch wenn es immer mit etwas Arbeit verbunden ist, für alle NICHT Garagenparker).
Ich kann ja mal das Ladegerät meines Vaters nehmen. Das hat vor 30 Jahren beim VW Derby auch immer gute Dienste geleistet ;-)
Ne Scherz beiseite. Selbst beim Bosch-Dienst kostet der Tausch incl. "anlernen" der Batterie fast 400,-- €.
Früher war wohl tatsächlich mehr Lametta.
Ich wollte wissen warum das so teuer ist, da hat mir der Bosch Dienst mitgeteilt wegen der Start/Stop Automatik benötigt BMW eine stärkere und somit teurere Batterie.
Ergo ist der vermeintlich spritsparende Effekt spätestens dann dahin wenn du nach Jahren die Batterie tauschen musst.