1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A4
  6. A4 B5
  7. Probleme mit Batterie

Probleme mit Batterie

Audi A4 B5/8D

Hallo,

ich hoffe jemand kann mir bei der Fehlersuche helfen.
Folgende Auffälligkeiten habe ich in chronologischer Reihenfolge beobachtet und schliesse auf ein altersmüde Batterie, bin mir aber nicht 100% sicher.

Unruhige, im Sekundentakt schwankende( +-200) und deutlich zu hohe Drehzahl( teilweise über 2k) im Leerlauf. Ging nach ein paar Kilometern weg. Dachte es könnte die Drosselklappe sein.
Trat auch nicht mehr auf.

Ausflug zum Freundlichen zwecks Auslesen der Fehlercodes, gab aber keinen Eintrag.

Dann erst einmalig jetzt schon das dritte mal das "Absschalten" der Batterie bei laufender Fahrt.
Sprich das Warnlämpchen ging an und die Servolenkung fiel aus. Aus- und Wiedereinschalten der Zündung sorgte für Abhilfe (War eine Spontanreaktion, denn das Ganze passierte wie gesagt im laufenden Verkehr, z.B. beim Abfahren von der Autobahn in einer Kurve!!!)
Parallel hierzu beobachte ich eine zu hohe Drehzahl im Leerlauf innerhalb der ersten paar Minuten Fahrt morgens. Daraus schliesse ich die Kompensation der Ladespannung über erhöhte Drehzahl.
Auch dies regulierte sich mit einigen Minuten Fahrt.

Bevor ich es vergesse:

A4 Avant 2,6L 6 Zylinder (ABC ist die Motorbezeichnung glaube ich) BJ. 96
So wie die Batterie aussieht (Korrision an den Polen) dürfte es auch noch die erste sein (160TKM).

Bei Anschaffung sofern das der Fehler ist, gibt es Empfehlungen zu einer neuen Batterie (Marke, Leistung (75A) etc.)? Würde zu normalen Verbrauchern noch einen Subwoofer betreiben.

Danke vorab

7 Antworten

hey.... das muss nicht unbedingt (nur) die batterie sein... kann auch die lichtmaschine sein ! lass das in einer werkstatt mal an einem oszilloskop testen ! wenn die batterie auch einen weghaben sollte würde ich dir zu einer banner batterie raten.... gute qualität zu einem guten preis !

Gruß: Daniel

Gibts Indizien die darauf schliessen liessen?
Bzw. anders herum gäbe es Indizien die die LiMa auschliessen?
LiMa klingt erst ma teuer 😉.

Werde vor Freitag keine Zeit haben mal beim Freundlichen vorbei zufahren.
Wobei ich sagen muss das die Audi-Freundlichen tatsächlich freundlich sind.
Hatte vorher nen Opel und es war grauslich...

Hallo

Habe auch 2.6er-V6-ABC!

Bei mir sägte der Motor zwischen 1000 und 1500, nachdem ich - wegen kaputter Batterie - einen totalen Stromausfall hatte. Jedenfalls ist dann das Motorsteuergerät im Notlauf. Das tut es, um sich selber zu schützen!

Wenn die Servolenkung zeitweise schwer geht, und die Ladekontrolle aufleuchtet, dann ist es möglich, dass der Riemen der Lichtmaschine und Servopumpe antreibt durchrutscht, oder?

Solltest Du Überspannungen von der Lichtmaschine bekommen, die das MSG in den Notlauf zwingen, dann ist der Lichtmaschinenregler der Übeltäter. Der kostet bei Audi/VW etwa 35 Euro, und bei anderen preiswerteren Händlern ab etwa 12 Euro (ist genauso gut, weil auch von Bosch/Motorola)!

Eine real kaputte Lichtmaschine müsste schon ein defektes Lager haben. Dann wäre es möglich, dass sie - zeitweise - so schwer läuft, dass der Antriebsriemen durchrutscht und auch die Servolenkung außer Kraft setzt - falls vom gleichen Riemen angetrieben.

Ein neues Lager kostet auch so 10 bis 15 Euro, müsstest aber die Lima selber zerlegen. Eine Austauschlima kostet eher 400 Euro, ist also teuer!

Vielleicht ist es aber auch etwas anderes ???

Gruss
Thomas

Hi

Ergänzung:

Wenn die Ladekontrolle aufleuchtet, dann kommt zuerst einmal kein Strom von der Lichtmeschine. Das liegt dann zu 90 % daran, dass die Kohlebürsten runter sind. Die sind i.d.R. im Lichtmaschinenregler untergebracht. Kosten: siehe oben (12 bis 35 Euro, je nach Händler!)!

Warum die Servolenkung ausfällt lässt sich damit aber nicht erklären!

Gruss
Thomas

Ähnliche Themen

Zitat:

Wenn die Servolenkung zeitweise schwer geht, und die Ladekontrolle aufleuchtet, dann ist es möglich, dass der Riemen der Lichtmaschine und Servopumpe antreibt durchrutscht, oder?

Hab zwar nur Halbwissen und den Etzold als Hilfe zum Anlesen, was aber dagegen spricht wäre der Wechsel der Riemen vor 1000 Km (Gebrauchtkauf und der hatte bei 160TKm noch die ersten drauf, weil der Verkäufer meinte Wartungsfrei würde heissen er müssen nie was wechseln ...) Grundsätzlich habe ich vertrauen zu meiner Werkstatt, aber man weiss nie. Sollte das der Fall sein wäre es auch ne Garantieleistung, denn dann hätte er geschlampt.

Zitat:

Solltest Du Überspannungen von der Lichtmaschine bekommen, die das MSG in den Notlauf zwingen, dann ist der Lichtmaschinenregler der Übeltäter. Der kostet bei Audi/VW etwa 35 Euro, und bei anderen preiswerteren Händlern ab etwa 12 Euro (ist genauso gut, weil auch von Bosch/Motorola)!

Der sitzt ja dann in der LiMa soweit ich im Etzold gesehen habe, heisst die muss raus, ergo der Rimen runter und obs dann der Geber oder nur die Kohlerbürsten sind ist vom Reparaturaufwand fast egal, richtig? Würde ich dann wohl auch meiner Werkstatt überlassen, denn das ist mir für Laienexperimente zu heikel auch wenn ich das Problem verstehe und handwerkliches Geschick habe. Aber mangelt schon an gescheitem Werkzeug und an ner im Zweifelsfall helfenden Hand.

Sollten solche Fehler im Fehlerspeicher zu finden sein, dann würde ich den vom Freundlichen noch mal auslesen lassen. Denn bevor ich das Auto in die Werkstatt bringe, will ich den Fehler so gut mir möglich eingrenzen um keine Überraschung zu erleben.

Etzold sagt Folgendes zu den Sollwerten:
Bei Motostart darf die Spannung an der Batterie gemessen bis 8V abfallen.
Bei 3000 Drehungen sollte die Spannung 13,5 -14,5 V haben
Bei 3000 Drehungen und Fernlicht sollte die Spannung um 0,4 V nach oben variieren nicht mehr.

Sollten diese Solltewerte erfüllt sein arbeitet der Geber einwandfrei...
Soviel zur Theorie.
Das zu überprüfen traue ich mir sogar noch zu 😉

Bin weiterhin für alle Ideen offen und melde mich wenn ich Genaueres weiss

Ich denke mal, daß nur die Riemenvorspannung falsch eingestellt ist:

Servo und LiMa Ausfall deuten auf einen Riemenfehler hin.
Wenn Batterie defekt, hättest du Startschwierigkeiten.
Wenn Regler defekt, würde Kontrolleuchte hin und wieder aufleuchten.
Erhöhte Drehzahl (ca 1500) während der Warmlaufphase ist normal und gewollt. Nach ein paar Minuten Fahrt sollte sich diese bei 800Udr einpendeln und stabil bleiben.

Wartungsfrei ist der Motor nur laut Audi. Soll ist aber ein Wechselinterwall von 120tsd oder alle paar Jahre. Es gab hier schon mal ein Thread mit genauen Zahlen.

Riemenvorspannung wie folgt überprüfen:

Riemen verdrehen; dieser darf sich maximal um 90° verdrehen lassen.

HTC

Bislang gab es keine Auffälligkeiten mehr.
Habe mit dem verantwortlichen Werkstatt-Menschen gesprochen (glücklicherweise oder blöderweise ein Bekannter, das stellt sich noch raus) und für Anfang April endlich nen Termin.
Dieser meinte am Tel. es könne auch ein Problem mit der Serrvopumpe sein. Diese könne blockieren und damit auch kurzfristig die LiMa, was auf einen ähnlichen Fehler hinweist.
Sinnvoll oder nur die Suche nach nem Grund nicht haftbar zu sein und ne neue Rechnung schreiben zu können, denn den Riemenwechsle hat er gemacht...???
Wäre die Riemenvorspannung falsch müßte er noch mal dran und zwar auf seine Kosten.
Komme ich ohne Ausbau der Front an den Riemen dran?
Bilde mir ein dass das alles sehr kompakt verbaut ist und zum Riemenwechsel damals die komplette Front runter musste.

Deine Antwort
Ähnliche Themen