ForumA5 8T & 8F
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A5
  6. A5 8T & 8F
  7. Probleme mit Batterie/Lichtmaschine nach montieren/codieren E-Satz AHK

Probleme mit Batterie/Lichtmaschine nach montieren/codieren E-Satz AHK

Audi A5 8F Cabriolet

A5 3.0Tdi S-tronic Quattro Cabrio, 2013-10, 114.500Km

Wer könnte mich beraten Bitte?

Ich habe am 11. Oktober unser Cabrio bei dem Audi Vertragswerkstatt hingestellt. Die sollten der E-Satz (nicht Original Audi, sondern für den A5 Cabrio geeignet) von der neu montierte Anhängerkupplung (abnehmbar) anschließen und codieren. Dies alles habe ich gekauft über Ebay.de bei der Firma Transportsysteme 24 GmbH.

Nachdem der Mechaniker 5 Stunden beschäftigt, war mit hauptsächlich codieren, weil es alles manuell gemacht werden musste, Habe ich das Fahrzeug zurückbekommen. Nach 10 Minuten kann während der Fahrt die Meldung auf dem MMI-Display: „Batterie Schwach, Startet der Motor bitte sonst schaltet das System aus“. 5 Minuten später war das MMI-Display schwarz. Gleich zurück zu der Werkstatt. Da hätten die keine Ahnung und haben die nochmal der Motor gestartet. Jetzt hätte die Batterie es schwer, obwohl er immer ohne Probleme funktioniert hätte. Der Lade Spannung von dem Dynamo war 10,4 Volt, sollte 14,4 Volt sein.

Nächte Tag kann die Meldung: Batterie defekt, muss ersetzt werden. Komisch, aber ok wenn’s sein muss.

15. Oktober Auto abgeholt und den nächsten Tag wieder mal nach 10-15 Minuten die gleiche Meldung. Ich bin einfach weitergefahren, nach 3 Minuten war der Display Schwarz, und da kam die Meldung: „ESP/ABS“ wird ausgeschaltet, kurz nachdem: Servobremsen aus und wenn die Servolenkung nicht mehr funktionierte habe ich das Fahrzeug parkiert und ist er von der Werkstatt abgeschleppt geworden …

Weiter ging es: Ja, die Dioden Brücke (Deutsch?) ist defekt. Ist repariert nach einige Tagen und nach der Abholung, rate mal: Batterie Schwach usw.

Letzte Woche haben die ein Techniker von Pons Automobielhandel, der Niederländische Importeur von VW/Audi (und den ganzen Kram) dabeigehabt und müsste nochmal ein Teil ersetzt worden (keine Ahnung was genau). Aber bis jetzt, den 13. November steh er noch immer in der Werkstatt ohne Lösung.

Entschuldigung für die lange Geschichte und mein Deutsch, aber hat Jemand eine Ahnung oder Lösung was sein könnte?

Wir haben diese Super Cabrio gekauft bei Mahag (Audi Gebrauchtwagenzentrum) in München, weil wir damals 7 Jahren in Nürnberg gewohnt habe.

Danke für deine Beitrag

Grüß.

Ähnliche Themen
9 Antworten

Hab vor Jahren auch über ebay und Transportsysteme24 eine AHK für mein Cabrio gekauft, selber eingebaut und die Codierung von einem Bekannten machen lassen, hat keine Stunde gedauert. Funktioniert seitdem ohne Probleme.

Ich würde mal in eine freie Werkstatt gehen und sowas nicht bei Audi machen lassen. Zum einen unverschämt teuer und zum anderen wollen die natürlich ihre Original AHK verkaufen und nicht fremde Artikel einbauen müssen. Und nun können sie natürlich sagen...wir haben alles richtig gemacht, das liegt an der Zubehör-AHK.

Die AHK mit Elektrosatz war auch passend für ein Auto?

Also Elektrosatz für AHK-Vorbereitung oder Elektrosatz ohne AHK-Vorbereitung?

Ich hätte jetzt erstmal ausprobiert. Batterie voll laden und dann Batteriemanagment gesagt es wurde eine neue Batterie verbaut. Es kann natürlich sein das der Kollege die Batterie leergesaugt hat beim codieren. Und dadurch das Batteriemanagment dir Batterie nicht mehr richtig lädt. Wie hoch ist denn jetzt nach der Reperatur die Ladespannung?

Wenn der E-Satz richtig verbaut wurde dann könnte das AHK Steuergerät Strom ziehen, weil es nicht in den Ruhemodus oder ähnliches geht.

Das wärend der fahrt die Batterie leergesaugt wird ist komisch. Haben die Kollegen in der Kofferraumwannne alle Verbindungen richtig angeschlossen ggf. die Massepunkte kontrolliert?

Ich würde mir das von der Werkstatt die dies eingebaut überprüfen lassen und zur Not den E- Satz mal Stilllegen um zu prüfen ob hier der Fehler liegt.

Hoffe die kosten der Batterie und der Diode hast nicht bezahlt. Das sind eher Phänomene anderer Probleme nach dem Einbau.

Wurden vorhandene Fehler im Speicher ausgelesen?

 

Die Batterieleistung nimmt WÄHREND der Fahrt ab? Ladespannung nur 10.4 Volt? Da stimmt definitiv was nicht. Lichtmaschine korrekt angeschlossen?

 

Wäre es nur die Fehlerquelle AHK, die die Batterie leersaugt, so dürfte dies während der Fahrt m. E. kein Problem sein, aber dann beim stehenden Auto schon.

 

Ich würde mal den Fehlerspeicher auslesen, allenfalls einen Reset mit neuem Auslesen machen, und einen anderen Fachmann innerhalb des gleichen Betriebs verlangen oder in eine andere Werkstatt gehen.

Was sagt denn die Werkstatt die dir diesen E-Satz eingebaut hat? Die wäre doch dafür verantwortlich, dass alles wieder so funktioniert wie vor dem Einbau + funktionierende AHK. Dafür hast du ja sicherlich bezahlt.

Als nächstes sollte in der Tat der Fehlerspeicher einmal ausgelesen werden um zu sehen was das Auto sagt. Dazu sollte ein Audi-Händler, wo du den E-Satz hast einbauen lassen ja in der Lage sein. Was steht im Fehlerspeicher?

Ansonsten würde ich - je nachdem ob und was im Fehlerspeicher steht in die folgenden zwei Richtungen gehen, denn die zu niedrige Spannung bei der Fahrt, wie hier beschrieben, ist definitiv nicht in Ordnung:

1. Steuergerät vom E-Satz für die AHK abklemmen und beobachten ob die Spannung während der Fahrt weiterhin so gering ist. Wenn nicht, würde ich für ein paar Tage darauf verzichten und beobachten ob es dann weg ist. Wenn ja, dann wurde der Verursacher gefunden (defekt oder falsch verkabelt oder Kabel irgendwo durchgescheuert?).

2. Kabel des Generators (Lichtmaschine) prüfen. Es passiert auch oft, dass ein Kabel hier lose wird. Oft das Massekabel. Liest man immer mal wieder im Forum. Das kann ein blöder Zufall mit dem Einbau sein und nicht damit zusammenhängen oder ein Audi-Mensch war beim Einbau des E-Satzes (muss da nicht auch ein weiterer Motorlüfter im Motorraum installiert werden) nicht sorgfältig. Hier im A4 Forum geht es bspw. auch um so einen Fall (ist ja die gleiche Basis wie hier beim A5): https://www.motor-talk.de/.../...ine-zum-starthilfepunkt-t7188412.html

Ansonsten gern mal nach Lichtmaschine und Massekabel hier im A4 B8 und hier im A5 Forum suchen.

PS: Ich bin eigentlich der Meinung, dass auch wenn bei BEM die volle Batterie nicht angemeldet wurde, dass BEM auf jeden Fall den Ladestrom hoch regeln sollte, wenn die Spannung während der Fahrt auf unter 12 oder 11 Volt fällt.

PPS: Ich würde aber den Wagen den Händler auf dem Hof stellen und ihn zur Behebung des Fehlers auffordern.

Danke für alle Reaktionen und Beiträge!

Ich könnte leider erst jetzt mal Reagieren weil Motor-Talk.de hätte ein Problem mit den Server. Demzufolge hätte man mit einen Ausländische IP-Adresse keinen Zugriff auf meine Daten.

Ich werde alle Beiträge ausdrucken und mit in der Werkstatt nehmen.

Wenn das Problem vorüber ist und ich mehr weiß melde ich mich.

Nochmal Dank!

Themenstarteram 2. Dezember 2021 um 12:14

Was mir gewundert hatte ist das die im Anfang 5 Stunden gearbeitet haben um das E-Satz zu montieren (eingebaut war es schon von mir) und kodieren. „Weil es kein Original Audi E-Satz ist“ hieß es, musste alles Manuell kodiert werden.

FRAGE: Könnte das stimmen, oder war den Mechaniker einfach inkompetent und hatte er Riesen Mist gebaut??

Aber die Geschichte geht weiter.

Das Cabrio habe ich wieder zurückbekommen, nachdem die den „Akkumanager“ erneut haben.

Als dritte Teil: erst den Akku (jetzt sagen die das den alten Akku noch in Ordnung ist und kann ich wieder zurückbekommen), als zweiter die Lichtmaschine, weil eine Diodebrücke defekt sein sollte laut der Werkstatt.

Und die wollten nochmal extra Geld von mir bekommen, weil die wieder mal 15 Stunden daran gearbeitet haben ….

Jetzt habe ich 2x getankt und beide malen wollte die Diesel Sicherheitsklappe im Tank nicht auf Gehen.

Musste ich erst mal eine kurze Runde fahren und dann hat es wieder funktioniert.

In die 7 Jahre das wir momentan das Cabrio haben ist das nie passiert …

Nächste Woche sehen wie es weiter geht.

Bei Audi kannst du quasi alles wieder auf Auslieferungszustand zurücksetzen.

Für das Codieren brauchst du Max 30min. Wenn man alles weißt ist das nicht mal in 10 min erledigt:D.

Kannst die Werkstatt mal Fragen welche Werte im Steuergerät geändert haben. :D vllt haben sie es ja Dokumentiert wie ich es machen würde.

Themenstarteram 2. Dezember 2021 um 12:39

Hallo Crysopo,

Gute Idee, mach ich.

Danke.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A5
  6. A5 8T & 8F
  7. Probleme mit Batterie/Lichtmaschine nach montieren/codieren E-Satz AHK