probleme mit automatikgetriebe 325i
hallo zusammen,
weiss einer ob es was bringt das getriebe überholen zu lassen oder nur einen komplett richtigen ölwechsel machen zu lassen bei zf?
folgendes problem:
wenn ich auf der autobahn 80 oder 90 km/h fahre schaltet er vom 5. in den 4. und gleich wieder in den 5., kurze zeit später wieder in den 4. sekunden später wieder in den 5. und das immer hin und her, aber auch nicht die ganze zeit ab und an mal.
aber sobald er in den 4. schaltet, schaltet er nur 1-2 sekunden gleich zu rück in den5.
weiss jemand woran das liegen kann oder was man da machen kann. vielleicht kennt das ja jemand.
mfg und dank euch für jede hilfe
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von CaptainFuture01
Sag ich doch.....Zitat:
Original geschrieben von CaptainFuture01
Du kriegst von den 10 Litern gerademal 4 Liter raus und wenn der Getriebeölwechsel so aussah,dann sind davon jetzt noch 6 alte Liter drin,ein alter Filter und der Rest is auch schon so alt wie das Auto.Alpina --> ignore,einfach so...und als Info für dich.
Greetz
Cap
Ich glaube wenn einer in diesem Forum am meisten Ahnung hat, was den 325iA betrifft dann ich, nach 14 1/2 Jahren 🙄
Und übrigens hatte ich mit meiner 1 Antwort bereits alles erklärt, aber nein es entstand ein Thread von 3 Seiten und jeder wusste es angeblich besser und zum Schluss muss Cap mit seinem Kommentar noch einen draufsetzten, ich bin wirklich enttäuscht von Cap, aber mehr würde ich von ihm auch nicht erwarten.
37 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von SunIE
Danke für die Info Alpina 🙂
Mein 325i ist einer mit Automatik, dann würd das 3.73 Diff gut passen in dem Fall.
Ja kannst du mir glauben es passt perfekt, ich bin immer wieder überrascht, wie gut der 325iA geht im Vergleich zum B3 3.2 (Automatik) mit 3.46 Diff.
Das Problem ist, das 3.73 ist ein Japandiff, passt zwar ohne Anpassungen, ist aber kaum zu kriegen.
Es ginge auch ein 3.45 vom 320i die Antriebswellen müssten jedoch angepasst werden.
Dann gibt es noch einen User der hat ein 3.91 USA Diff beim 325iA verbaut, der 3 Gang ist dann jedoch etwas zu kurz für die DAB und ein wenig Reserve würde ich empfehlen, der Motor wird ja nicht immer bis 6'500 Touren gedreht, das 3.73 ist auch optimal, wenn zB. nur bis 5'000 Touren gedreht wird ich nutze eigentlich immer die Drehmomentwelle zwischen 4'000 und 5'000 Touren, wo meiner Meinung nach der M50 2.5L optimal zieht, was die Leistung und das Drehmoment betrifft.
Gruss
Zitat:
Original geschrieben von Mpaketfetisch
ist aber ne komische hilfe. sorry aber so wie du es als lösung hinschreibst, ist das automatik getriebe nicht für gebaut.
Einfach noch zur Info, ist ja überhaupt kein Problem, was das Getriebe betrifft, im Gegenteil ich umgehe seit Jahren den Kick-Down, welcher das Getriebe auf die Dauer zermürbt, ich schalte bei meinen e36 die Gänge immer von Hand zurück und das Getriebe schaltet sowieso nur bis zu einer gewissen Tourenzahl zurück, also passieren kann da gar nichts und übrigens fahre ich auch meinen 3.2L (Automatik) bis 100Km/h im 4 Gang, ich hasse niedertouriges Fahren, ausser im 60 km/h bereich.
Auf einen anderen Thread bezogen, es stimmt absolut nicht, dass gewisse Fahrzeuge nur bis 30'000Km im Alter an Wert zulegen können 😉
Ein B8 erziehlt auch bei 100'000 Km/h einen Top Preis sofern die Historie stimmt.
Gruss
danke schinma für die ganzen auskünfte.
habe aber mal gehört das es nicht so gut sein soll diese schaltvorgänge 2, 3 und 4 zu benutzen ausser du hast last am wagen. also sprich einen hänger oder so dran oder kann man die benutzen wie man will. zumindestens 3 und 4 in der stadt?
denke werde das mal mit zf in dortmund in angriff nehmen.
wenn ich da gewesen bin werde ich auf jedenfall nochmal berichten 😉
weiss das keiner ob man den 4 oder 3 einstellen darf bei dem automatikgetriebe also die unter dem D auch ohne last?
also ist das dann okay oder eher nicht so gut?
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Keinanderer
weiss das keiner ob man den 4 oder 3 einstellen darf bei dem automatikgetriebe also die unter dem D auch ohne last?
also ist das dann okay oder eher nicht so gut?
Sorry, ich glaube du hast wirklich eine lange Leitung 🙄
Ich fahre seit 14 Jahren e36 Automatikmodelle auf diese Weise und die Automatikgetriebe schalten absolut perfekt.
Natürlich kann von Hand runtergeschalten werden, ab einer gewissen Drehzahl schaltet das Getriebe sowieso nicht mehr zurück, der Kick Down ist viel schädlicher auf die Dauer, deshalb umgehe ich diesen praktisch immer.
Und entweder man hat das Feeling für den Motor und das Getriebe oder nicht, man spürt auch was optimal zum Schalten ist und reist natürlich nicht ständig den Wählhebel bei 80Km/h auf die Stufe 2, dies wäre auf die Dauer nicht so gut aufgrund der Bremsbänder.
Ansonsten kann jederzeit bei nicht allzu hohen Drehzahlen der Gang selbst eingelegt werden.
Und wenn dein Automatikgetriebe soweit normal schaltet, spar dir bitte eine Überholung, dies wäre nur eine Abzockerei.
So werde zu diesem Thema nichts mehr schreiben, wird mir sonst zu doof.
Gruss
Wenn das Getriebeöl nach 200tkm nicht mehr nach Getriebeöl sondern nach dünnflüssiger,schwarzer Suppe aussieht,klopft der Getriebeschaden schon sehr deutlich an die Tür.....
Aber is ned mein Auto....
Greetz
Cap
@CF: jepp mein damaliger e34 540iA 250tkm laufleistung getriebe bezeichnung 5hp30 war auch bei ZF dortmund(kenne den herrn sagert sehr gut) und das öl sah wirklich zum kotzen aus.... richtig schwarz und wenn man nen tropfen zwischen den daumen und zeigefinger gerubbelt hat, hat es wirklich nicht viel geschmiert. absolut tod das öl. gestunken hatte es auch.
aufjedenfall den service machen lassen. das gilt für alle mit einem automatik getriebe, egal ob das getriebe einwandtfrei funktioniert.... fragt sich dann nur wie lange.....
im getriebe verschleissen einfach die ganzen kügelchen,federn etc..... weil das material damals wo die getriebe gebaut wurden, nicht so standhaft ist, wie die heutigen ersatzteile, die beim service eingebaut werden.
also so weit ich wiess wurde bei 140tkm das getriebeöl gewechselt.
jetzt hat der wagen 150tkm runter.
soll ich da trotzdem schon bei zf dortmund vorstellig werden, weil alle sagen das da die kügelchen usw neu gemacht werden sollten, aber auch schon bei der kilometerzahl?
ps: kann man das getriebeöl beim automatik eigentlich wirklich selber wechseln????
Du kriegst von den 10 Litern gerademal 4 Liter raus und wenn der Getriebeölwechsel so aussah,dann sind davon jetzt noch 6 alte Liter drin,ein alter Filter und der Rest is auch schon so alt wie das Auto.
Damit kann man sicher noch ne Weile fahren,bei spätestens 200tkm solltest du dann aber wirklich bei ZF aufschlagen.
Aber dazu hatte ich doch schon ein ausführliches Posting verfaßt....liest du eigentlich auch,was man dir schreibt? 😕
Greetz
Cap
Als ich bei ZF war, hab ich auch danach gefragt ob es einfach wäre z.B. dass der 5. Gang schon ab 65-70 und die Wandlersperre schon ab 75-80 eingreifen würde, Antwort: Nein.
Möglich schon, aber dann kostet es auch etwas.
Ansonsten siehe Link in meiner Signatur.
Wurden die Kügelchen gewechselt und auch die Getriebesteuerung gereinigt? Und die Revision die alle 80-100Tkm gemacht werden soll (lt. ZF) umfasst auch immer die komplette Reinigung und das Wechseln der Kügelchen usw.
Ruf bei ZF an oder geh zu BMW. Was anderes können wir dir hier aus der Ferne auch nicht sagen, m. M. n.
Zitat:
Original geschrieben von KapitaenLueck
Wurden die Kügelchen gewechselt und auch die Getriebesteuerung gereinigt? Und die Revision die alle 80-100Tkm gemacht werden soll (lt. ZF) umfasst auch immer die komplette Reinigung und das Wechseln der Kügelchen usw.Ruf bei ZF an oder geh zu BMW. Was anderes können wir dir hier aus der Ferne auch nicht sagen, m. M. n.
Ganz ehrlich, eine Revision des Getriebes würde ich bei meinen e36 Automatikfahrzeugen nicht einmal gratis bei 90 Tkm durchführen lassen, welche nun bald 90 Tkm gelaufen sind, da wäre mir das Risiko zu gross, dass nach der Revision die Gtriebe nicht mehr perfekt wären 😉
Ich denke es spielt auch eine Rolle, wie mit dem Getriebe umgegangen wird, ob daurend belastet auf der DAB und ständig die volle Leistung durch den Kick Down abgerufen wird.
Ich würde allerhöchstens, aber auch nur wenn zwischen 150 und 200 Tkm ein merkbarer Unterschied wäre beim Schalten allenfalls das Getriebeöl wechseln, alles andere ist Abzockerei, aber hängt natürlich auch vom Fahrstil ab, wie das Getriebe belastet wird.
Gruss
Zitat:
Original geschrieben von ALPINA B3 3.2
Ich würde allerhöchstens, aber auch nur wenn zwischen 150 und 200 Tkm ein merkbarer Unterschied wäre beim Schalten allenfalls das Getriebeöl wechseln, alles andere ist Abzockerei, aber hängt natürlich auch vom Fahrstil ab, wie das Getriebe belastet wird.
Im Prinzip seh ich's auch so. Aber nun ist ja immer noch nicht wirklich geklärt, ob das Hin- und Herschalten beim 325er normal ist, oder nicht - oder hab ich was verpasst? Kann nicht mal noch ein 325iA-Fahrer seine Erfahrung zum Schaltverhalten mitteilen? Meine Kiste aus '98 macht das jedenfalls nicht.
Ich hab bei meinem bei 111.000km einen Ölkomplettwechsel mit Filter bekommen. Der Unterschied war sehr deutlich spürbar, die Schaltvorgänge waren danach sehr viel weicher.
@Keinanderer: Weißt Du, was beim Ölwechsel damals gemacht wurde? Gibt es eine Rechnung dazu? Dann müsste da ja die Ölmenge draufstehen und wenn, auch der Filter.
Alpina,es geht hier um E36 mit Automatik,die ganz normal im ALLTAG bewegt werden und nicht als Hobbyfahrzeug alle paar Wochen mal eine längere Strecke über den Asphalt gestreichelt werden....
Siehe auch den Link in S.P.S.'s Signatur,in der er den Getriebeölwechsel bei seinem Touring beschreibt und das vollkommen andere Schaltverhalten der überholten Automatik.
Sein Touring wird ganz normal im Alltag bewegt,er fährt eher verhalten,dem Vorbesitzer war es wohl eher egal,der hat die Leistung genutzt und warum sollte man das bei nem 328i nicht tun....dafür wurde die Kiste schließlich gebaut...
So nutzen viele ihren E36 und dementsprechend sollte man hier dem Getriebe die benötigte Wartung und Pflege zukommen lassen....
Aber wenn das nicht wichtig ist,dann fahr deinen nächsten VW doch mal komplett ohne Service auf 90tkm,dann wirst du sehen,das sowas notwendig ist,um eine hohe Laufleistung zu erzielen....
Es geht hier schließlich um AT-Getriebe mit Laufleistungen die teilweise drei- bis fünfmal so hoch liegen,wie deine eigene (wo wir wieder bei deinem Problem wären,das du grundsätzlich nur von dir ausgehst und deshalb alles andere nicht möglich sein kann...)....
Ohne Wartung des Fahrzeugs kommt man nicht weit.
Greetz
Cap