Probleme mit Automatik
Hallo Zusammen,
mein C250 Bluetec ist ca. 8 Wochen alt und die ersten Probleme mit der Automatik tauchen auf.
- Was hier schon mehrfach erwähnt wurde, wenn der Wagen kalt ist, ruckt es bei den ersten Schaltvorgängen.
- Wenn es bergauf geht, wartet er ewig mit dem zurückschalten im C Modus, meistens greift man dann selbst ein.
- Gestern ist er in eine Art Notprogramm gegangen. Die Schalt - Paddles haben nicht mehr funktioniert. Das Fahrzeug hat nicht mehr richtig beschleunigt und hoch gedreht, den 7. Gang hat er nicht mehr eingelegt. Nach dem Neustart war der spuk vorbei.
Für Morgen habe ich einen Termin in der Werkstatt, aber am Telefon gab es bereits die Aussage, es wird schwierig etwas zu finden. Ich werde auf die Getriebesoftware hinweisen, ob evtl. ein update existiert. Hat jemand im Forum ähnliche Erfahrungen?
Grüße
carfan74
Beste Antwort im Thema
Schade, dass hier Erfahrungen anderer Personen derart dargestellt werden.
Ich fahre beide Modelle, MB hab ich und BMW viele Kollegen, regelmäßig und auch in der von Dir angesprochenen Motorisierung, als 3er, 5er und X3. Ich bleibe dabei, die 8G ist super, die 7G+ mittlerweile auch. Wenn es Unterschiede gibt (etwas schnellere Schaltzeiten zwischen bestimmten Gängen bei BMW) dann sind sie für mich im Alltag nicht relevant und der Rest ist gleichwertig und immer noch ist MB beim Start/Stopp besser als BMW was mir persönlich wichtig ist.
Ich gebe meine persönlichen Erfahrungen und Eindrücke wieder. Diese als Lüge dargestellt zu bekommen finde ich etwas heftig. Dass mit MB aktuell zusagt liegt am für mich positiven Gesamtangebot aus Kosten, Angebot und Erfahrung.
39 Antworten
Na immerhin ist ja nun sicher etwas im Fehlerspeicher und die Werkstatt sollte etwas finden können. Evtl. war das Automatikproblem nur ein Symptom und der Auslöser sitzt wo ganz anders. Wäre sicher hilfreich, wenn Du das Forum auf dem Laufenden hältst.
Bei diesen Nachrichten mach ich gedanklich immer drei Kreuze, dass das Getriebe in meinem Auto aktuell noch sehr harmonisch und deutlich besser als im 204 fährt. Ich erlebe keinen signifikanten Unterschied mehr zur 8G von BMW. Selbst die Schaltzeiten sind erste Sahne und Rucken hab ich bisher noch nicht erlebt. Auch nicht die typischen Situationen, bei denen im 204 garantiert ein Ruck kam
-starkes Bremsen bis zum Stillstand führt zu einem harten Einrücken des Anfahrgangs
-fuhr man bergauf und hat mit Last das Tempo bei höherer Drehzahl gehalten, rückte nach einiger Zeit der nächste Gang sehr hart ein
-Rückschalten nach langer AB Fahrt von 6 in 5 mit richtigem Schlag.
Jetzt Nichts mehr davon.
Da kann ich nur hoffen dass ich auch so ein gutes Getriebe erwische wie Du. Anfang Mai steht meiner zur Abholung in Bremen bereit.🙂
Was bin ich froh dass es doch etliche hier gibt die ein NORMALES Auto erwischt haben,wie ich. 20000 Km null Pobleme,was Getriebe anbetrifft alles besser als beim 204er, Motor auch. Gruß bw
Zitat:
@big wackel schrieb am 18. April 2015 um 20:19:08 Uhr:
Was bin ich froh dass es doch etliche hier gibt die ein NORMALES Auto erwischt haben,wie ich. 20000 Km null Pobleme,was Getriebe anbetrifft alles besser als beim 204er, Motor auch. Gruß bw
Manches kommt auch nur, weil der 204 schlechter als die Konkurrenz war 😛. Grad bei der Automatik nur Mercedes intern eine Referenz.
Ähnliche Themen
Also mein 7G+ hat schon bei 25tkm gezickt und bei ca 35tkm kam ein neues rein. Zwar beim 204 aber seitdem will ich keinen Automaten mehr von MB.
... wenn man beim 205 die ZF-8G-Automatik als SA wählen könnte, wieviele würden die 7G+ bestellen? Und zwar nicht (nur) wegen des 8. Gangs! Ich fürchte, keiner.
Aber is leider nich...
Wenn ich für die 8G einen Aufpreis zahlen müsste, um auf Dein Planspiel einzugehen, ich würde ihn nicht zahlen. Denn ich spüre glücklicherweise keinen aufpreisfähigen Unterschied mehr zur 8G von ZF. Die Gesamtübersetzung ist m.E. gleich, so dass sich auch keine bessere Wirtschaftlichkeit ergäbe. Wie gesagt, wenn die 7G+ läuft, das scheint sie im Normalfall bei den Meisten zu tun (Forumuser sind selten der Normalfall 😁 ) dann muss man deswegen nicht mehr zur Alternative flüchten.
Jeder der meint dass die 7G+ genauso gut schaltet wie das 8G von ZF der hat entweder keine Ahnung, hat noch nie einen
BMW mit diesem Getriebe gefahren, oder ist MB Fanatiker und lügt sich selber an.
Ich fahre selber MB aber man muss eingestehen dass ZF mittlerweile ein supergutes Getriebe baut! Fahrt mal einen Vergleichbaren BMW mit 2,0L Dieselmotor mit dem Getriebe....
so isses...
Schade, dass hier Erfahrungen anderer Personen derart dargestellt werden.
Ich fahre beide Modelle, MB hab ich und BMW viele Kollegen, regelmäßig und auch in der von Dir angesprochenen Motorisierung, als 3er, 5er und X3. Ich bleibe dabei, die 8G ist super, die 7G+ mittlerweile auch. Wenn es Unterschiede gibt (etwas schnellere Schaltzeiten zwischen bestimmten Gängen bei BMW) dann sind sie für mich im Alltag nicht relevant und der Rest ist gleichwertig und immer noch ist MB beim Start/Stopp besser als BMW was mir persönlich wichtig ist.
Ich gebe meine persönlichen Erfahrungen und Eindrücke wieder. Diese als Lüge dargestellt zu bekommen finde ich etwas heftig. Dass mit MB aktuell zusagt liegt am für mich positiven Gesamtangebot aus Kosten, Angebot und Erfahrung.
Zitat:
@Aktenvernichter schrieb am 19. April 2015 um 09:54:12 Uhr:
Jeder der meint dass die 7G+ genauso gut schaltet wie das 8G von ZF der hat entweder keine Ahnung, hat noch nie einen
BMW mit diesem Getriebe gefahren, oder ist MB Fanatiker und lügt sich selber an.
Ganz so krass würde ich es nicht ausdrücken aber die Quintessenz stimmt m. M. nach.
Auch wenn das 7G+ mittlerweile einen guten Job macht, so souverän wie der 8G-Wandlerautomat von ZF wirds nicht mehr werden. Macht aber nichts, die 9G wird bald zum Massenprodukt.
Ich spreche aus Erfahrung, eines meiner Fahrzeuge hat die 7G+ und mittlerweile 12t km auf dem Tacho.
Zitat:
@mattberlin schrieb am 19. April 2015 um 10:59:49 Uhr:
Schade, dass hier Erfahrungen anderer Personen derart dargestellt werden.
Ich fahre beide Modelle, MB hab ich und BMW viele Kollegen, regelmäßig und auch in der von Dir angesprochenen Motorisierung, als 3er, 5er und X3. Ich bleibe dabei, die 8G ist super, die 7G+ mittlerweile auch. Wenn es Unterschiede gibt (etwas schnellere Schaltzeiten zwischen bestimmten Gängen bei BMW) dann sind sie für mich im Alltag nicht relevant und der Rest ist gleichwertig und immer noch ist MB beim Start/Stopp besser als BMW was mir persönlich wichtig ist.
Ich gebe meine persönlichen Erfahrungen und Eindrücke wieder. Diese als Lüge dargestellt zu bekommen finde ich etwas heftig. Dass mit MB aktuell zusagt liegt am für mich positiven Gesamtangebot aus Kosten, Angebot und Erfahrung.
100% Zustimmung. Das ZF ist/bzw. mag in Nuancen besser sein, in der Praxis jedoch schlicht irrelevant (Thema Schaltzeiten etc). Der Unterschied beim "alten" 7G+ im W/S204 war größer.
Zitat:
@mattberlin schrieb am 19. April 2015 um 09:38:11 Uhr:
Wenn ich für die 8G einen Aufpreis zahlen müsste, um auf Dein Planspiel einzugehen, ich würde ihn nicht zahlen. Denn ich spüre glücklicherweise keinen aufpreisfähigen Unterschied mehr zur 8G von ZF. Die Gesamtübersetzung ist m.E. gleich, so dass sich auch keine bessere Wirtschaftlichkeit ergäbe. Wie gesagt, wenn die 7G+ läuft, das scheint sie im Normalfall bei den Meisten zu tun (Forumuser sind selten der Normalfall 😁 ) dann muss man deswegen nicht mehr zur Alternative flüchten.
Mit Gesamtübersetzung meinst Du vermutlich die Spreizung (Verhältnis 1. zum höchsten Gang). Die ist bei der 7G leider nur 6,0 beim ZF-Getriebe 7,0.
Das hat starke Auswirkungen auf die Wirtschaftlichkeit weil im oberen Geschwindigkeitsbereich mit niedrigeren Drehzahlen gefahren werden kann.
Freu mich trotzdem schon auf übernächste Woche in Bremen.🙂
Nein, ich meine tatsächlich die Gesamtübersetzung, also incl. Achsübersetzung beim vergleichbaren Diesel. Als ich das letzte Mal C mit 3er verglich war da kein Unterschied zwischen 7 und 8 Gang vorhanden. BMW hat einfach einen Gang mehr untergebracht. Sieht man sich die mögliche Ersparnis an bei höherer Ganganzahl, so wird der Vorteil immer geringer und es stellt sich die Frage ob man das noch merkt im Realverbrauch. Etwas anders kann die Reduzierung der Drehzahl bei typischen Fahrzuständen sein, da ja das Geräusch geringer wird.
...ein update zu dem Thema, das Fahrzeug steht seit Montag in der Werkstatt. Das Werk wurde jetzt eingeschaltet, aber eine Ursache konnte bisher nicht gefunden werden. Tatsache sind Fehlermeldungen aus Richtung des Turbos und aus dem Abgas - System. Das Getriebe war wohl nur ein Folgefehler. Finde es schon traurig das bei einem Neuwagen derartige Probleme auftreten und vor allem das man die Ursache nicht finden kann...