Probleme mit Ansaugbrücke - Drallklappensteller BMW G30
Hallo,
letzte Woche ging bei meinem 5er (G30 - 530d - Bj 2017) die Motorleuchte an. Nachdem bei BMW der Fehlerspeicher abgelesen wurde, kam die Info vom Meister die Ansaugbrücke müsste getasucht werden. Es kam der Fehlercode: Drallklappensteller, Positionssensor, Signal: zu niedrig
Seit dem merke ich das der Motor etwas (vllt. bilde ich es mir auch nur ein) stärker brummt.
Kostenfaktor 2.100 EUR. Die Ansaugbrücke müsste erneuert werden und die Einlasskanäle sauber gestrahlt. Das ist jetzt ziemlich ärgerliche, da genau vor einem Monat die Gebrauchtwagengarantie abgelaufen ist 🙁 BMW hat auch schon die Kulanz abgelehnt. Bin jetzt am verzweifeln was ich tun soll. Gibt es eine andere Alternative? Reinigen lassen? Generalüberholte einbauen lassen? Hat jemand schon damit eine Erfahrung gemacht?
Bin über jede Hilfe dankbar. Komme aus BaWü (Raum Karlsruhe).
Vielen Dank schon mal!
105 Antworten
Zitat:
@kpeb67 schrieb am 6. November 2022 um 21:36:21 Uhr:
Zitat:
@Hero05 schrieb am 4. Oktober 2022 um 15:45:56 Uhr:
Aktuell ist er 133.000km gefahren. Ist kein F-Modell, sondern G30.
Kennt jemand eine gute Werkstatt (gerne auch privat) um das Problem zu beheben? Ist halt ne Menge Geld was BMW da verlangt.
Habe noch das Bild vom Fehlercode angehängt, was ich von BMW erhalten habe
Kannst Du Bitte noch etwas zu Deinem Fahrprofil sagen, Kurz- / Langstrecke, Autobahn /Landstraße/ Stadt, sportlich/gemütlich oder auch deinen Durschnittsverbrauch. Hast Du auch Premium -Diesel getankt? Würde mich sehr über mehr Infos freuen. Danke im Voraus!
Hi, fahre überwiegend Autobahn ansonsten nur Landstraße. Für Kurzstrecken kommt unser Kleinwagen
in Einsatz.
Premium Diesel habe ich selten getankt. Jetzt mit der neuen Ansaugbrücke werde ich das öfters machen.
Mache ich ausschliesslich und Strecken unter 3km nur per pedes oder Fahrrad (ohne e Kruecke) auch der Gesundheit zu Liebe.
Hilft Auto und einem selbst ungemein....
Habe fast das selbe Problem , fahre nur Langstrecke . Bei mir wird immer wieder der selbe Fehler angezeigt „Drallklappen-Positionssensor
Wert unter physikalischer Grenze„ !! ASB war sauber , habe Stellautomat wechseln lassen dachte das ist defekt . Fehler gelöscht nach einem Tag wieder da diesmal Drallklappen-Positionssensor
Wert unter physikalischer Grenze . Was ich wirklich nicht verstehe ist im kalten Zustand hat er seine volle PS Leistung sobald der Motor warm gelaufen ist fällt die Leistung von 320ps auf 220/230 ps .
Luftfilter wurde auch erneuert .
Zitat:
@Akil82 schrieb am 13. November 2022 um 18:30:28 Uhr:
Habe fast das selbe Problem , fahre nur Langstrecke . Bei mir wird immer wieder der selbe Fehler angezeigt „Drallklappen-Positionssensor
Wert unter physikalischer Grenze„ !! ASB war sauber , habe Stellautomat wechseln lassen dachte das ist defekt . Fehler gelöscht nach einem Tag wieder da diesmal Drallklappen-Positionssensor
Wert unter physikalischer Grenze . Was ich wirklich nicht verstehe ist im kalten Zustand hat er seine volle PS Leistung sobald der Motor warm gelaufen ist fällt die Leistung von 320ps auf 220/230 ps .
Luftfilter wurde auch erneuert .
Ähnliche Themen
Habe fast das selbe Problem , fahre nur Langstrecke . Bei mir wird immer wieder der selbe Fehler angezeigt „Drallklappen-Positionssensor
Wert unter physikalischer Grenze„ !! ASB war sauber , habe Stellautomat wechseln lassen dachte das ist defekt . Fehler gelöscht nach einem Tag wieder da diesmal Drallklappen-Positionssensor
Wert unter physikalischer Grenze . Was ich wirklich nicht verstehe ist im kalten Zustand hat er seine volle PS Leistung sobald der Motor warm gelaufen ist fällt die Leistung von 320ps auf 220/230 ps .
Luftfilter wurde auch erneuert .
Zitat:
@Akil82 schrieb am 13. November 2022 um 22:56:52 Uhr:
Was ich wirklich nicht verstehe ist im kalten Zustand hat er seine volle PS Leistung
Du rufst in kaltem Zustand die maximale Leistung ab? Dann werden deine Drallklappen demnächst das kleinste Problem an deinem Motor sein. Manchmal wundert einen nichts mehr.
Im ISTA-D gibt es Funktionstests um die Versottung zu prüfen. Je nach Motor / Fahrzeug sind nicht alle verfügbar.
Funktionstest Drehzahlschwankung:
Es wird stufenweise die Drehzahl erhöht. Mit zunehmender Drehzahl und Versottung wird die Luftzufuhr verschlechtert und macht sich in der Laufruhe bemerkbar
Funktionstest Luftmassenabweichung:
--> Fahrzeugbehandlung --> Fehlersuche --> Funktionsstruktur --> Diesel Elektronik --> Luftmassensystem --> Luftmassenmesser --> Luftmassenmesser--> ABL Luftmassenmesser
Es wird die gemessene Luftmasse bei einer bestimmten Drehzahl mit der berechneten Luftmasse verglichen. Da die Versottung den Querschnitt verändert, ergibt sich dann eine Abweichung.
Funktionstest Drallklappen:
--> Fahrzeugbehandlung --> Fehlersuche --> Funktionsstruktur --> Diesel Elektronik --> Luftmassensystem --> Drallklappen --> Drallklappensteller --> ABL Drallklappen
Die Drallklappen werden im Test auf und zu gemacht. Durch Versottung verändert sich das dynamische Verhalten der Öffnungs- und Schließvorgänge. Es können dadurch Rückschlüsse auf Versottung gemacht werden.
Habe ich selbst bisher nur die Luftmasse und Drallklappen getestet. Bei mir ist noch alles im Sollbereich (Bj 2017; 75tkm; Fahrweise normal bis sportlich, tanke ca. 50% ohne Bioanteil)
Zitat:
@maxmosley schrieb am 5. Oktober 2022 um 07:23:08 Uhr:
...die Ansteuerung des AGR-Stellmotors reagiert sehr schnell auch auf geringe Veränderungen der Fahrpedalstellung.
Beim Gasgeben wird das AGR-Ventil aktiv (teil-)geschlossen, um bei zunehmender Einspritzmasse den Frischgasanteil der Ladeluft zu erhöhen.
Das funktioniert nur, wenn das Ventil leichtgängig ist.
Im Motorbetrieb besteht ein permanentes Druckgefälle entlang der AGR-Ventischaftführung zwischen Abgaskrümmer und Stellantrieb. Dadurch dringt Ruß in den Ringspalt der Ventilschaftführung ein und das Ventil wird schwergängig.
Damit wird die gewünschte Schnellverstellung behindert.
Im stromlosen Zustand wird das AGR-Ventil federbelastet geschlossen. Um die Leichtgängigkeit des Ventils zu testen, kann man den Verstellmechanismus händisch auslenken. Das Ventil muss anschließend ruckfrei schließen.
Zur Prüfung, ob die AGR für die "Mikroruckler" verantwortlich ist, würde ich die AGR testweise deaktivieren (Stellmotorstecker ziehen) und checken, dass das Ventil komplett geschlossen ist.
Es gab meines Wissens diesbezüglich (Motorruckeln) eine kostenlose Wartungsmaßnahme.
Bei den N47/N57-Motoren (z.B. F10/F11) führt die AGR-Deaktivierung nicht zu einem Notlauf und die Kappe des AGR-Ventil-Stellmechanismus ist für den Schließtest leicht zu entfernen. Ich gehe davon aus, dass es bei den B47/B57-Motoren auch so ist.
Neben einer AGR-Ventil-Fehlfunktion führen auch starke Öl-Ruß-Ablagerungen in Luftsammler und Kanälen zu unbefriedigendem Motorverhalten.
Hallo maxmosley,
Ich würde mich gern mal mit Dir zum Thema AGR Off auf einem privaten Kanal austauschen. Wäre das in Ordnung für Dich?
Grüße aus dem Norden
Zitat:
@Hero05 schrieb am 6. November 2022 um 23:21:09 Uhr:
Zitat:
@kpeb67 schrieb am 6. November 2022 um 21:36:21 Uhr:
Kannst Du Bitte noch etwas zu Deinem Fahrprofil sagen, Kurz- / Langstrecke, Autobahn /Landstraße/ Stadt, sportlich/gemütlich oder auch deinen Durschnittsverbrauch. Hast Du auch Premium -Diesel getankt? Würde mich sehr über mehr Infos freuen. Danke im Voraus!Hi, fahre überwiegend Autobahn ansonsten nur Landstraße. Für Kurzstrecken kommt unser Kleinwagen
in Einsatz.
Premium Diesel habe ich selten getankt. Jetzt mit der neuen Ansaugbrücke werde ich das öfters machen.
Hi,
es gibt Alternativen zu neuer Ansaugbrücke.
Die alte wird gereinigt und die Kanäle werden gestrahlt. Zwischen 450-600 Euro kostet dies.
Schade das ich dein Problem nicht früher gelesen habe.
Da es hier zwei Threads zum Thema gibt...
@G30-Sophisto schrieb am 19. April 2023 um 13:34:47 Uhr:
Übrigens, in der AMS wurde vor ein paar Tagen ein interessanter Artikel zum Thema "So bleibt der Diesel sauber" publiziert. Anbei ein paar Quotes:
Um die Statistik zu vervollständigen:
Neue Ansaugbrücke nach 65.000km, 1860€, keinerlei Kulanz. Letzter BMW.
Um das mal abzurunden, 217tkm 530dx, refurbished ASB (Tausch alt gegen neu) für 300 Euro und 280 Euro für den Einbau, original bei bmw. Bin mit den Kosten zufrieden. Man muss sich irgendwie daran gewöhnen, dass das Reinigen oder der Tausch der ASB wie ein "Verschleiß" zu sehen ist.
Wenn Der Preis im Rahmen ist, ok, aber nicht 1860 Euro....
Stimmt. Das ist schon heftig. Aber ich erinnere mich, beim Audi A6 vor über 10 Jahren habe ich fürn Zahnriementausch auch weit über 1000 Euro gezahlt. Das war ein normaler intervall.
Mich hat es jetzt mit knapp 117.500 km auch erwischt. Seit gestern leuchtet die MKL ohne CC-Meldung in der Headunit.
Habe daraufhin ISTA angeschmissen und den Fehlerspeicher ausgelesen. Im DDE wird der Fehler mit dem zu niedrigen Signal der Drallklappenverstellung ausgegeben und kann auch nicht gelöscht werden, da anliegend. Habe mal die ABL, soweit mir möglich, abgearbeitet und einen Funktiontest durchgeführt. Leider mit dem Ergebnis, dass die Drallklappen nicht die benötigte Stellung erreichen.
Bedeutet also mit hoher Wahrscheinlichkeit, dass die Drallklappen aufgrund von Versotung und Verkokung ausgeschlagen sind. Neue Ansaugbrücke bei Leebmann & Co. ca. 1300€. Wenn man das ganze erneuern will, dann sollte man Nägel mit Köpfen machen und die Ein- und Auslasskanäle auch Wallnussstrahlen. Ich denke, dass ich auch nicht unter 2000€ landen werde. Habe heute bei der BMW Niederlassung jedenfalls einen Termin für Anfang April. Mal sehen was die mir Diagnostizieren werden 😎
VG