Probleme Klimaanlage Duster (Vereisung)

Dacia

Hallo,
Ich habe bei Langstreckenfahrten in den Süden jetzt schon mehrfach Erlebt, dass die Klimaanlage von meinem Duster (Diesel) ausgefallen ist. Kennt jemand das Problem bzw. weiß eine Lösung. Ich hab noch ein halbes Jahr Garantie!
Bin Dankbar für jeden Tipp.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@gromi schrieb am 25. Januar 2015 um 17:11:07 Uhr:


Ich zeige die bekannte Problematik anhand eines Links auf...wer nähere Infos sucht, der kann GOOGLE oder die SuFu benutzen...
KLICK MICH...

Anleitungen um den Verdampfer zu begutachten findet man entweder in Reparaturanleitungen á la JETZT HRELFE ICH MIR SELBST oder über die SuFu der einzelnen Modelle...auch Endoskopkameras helfen, teils auch ohne großartige Schrauberei.

Schön das du den Link vom Klimapapst hier eingestellt hast. Ich habe mir hier schon die Finger wund getippt, was die Klimaanlage angeht, habe den Klimapapst kontaktiert für unsere Klimageschädigten hier. Aber sie sind "Beratungskonsistent". Sie nehmen keine Tipps an, verharren auf ihre Garantie und ihre "Super Werkstätten " die das nicht auf die Reihe bekommen können, weil man keine kenntniss von der Klimaanlage hat. Fakt.

Warum sind es denn fast nur Diesel ?. Benziner aus der 1.6 16V betrifft es fast nie. Darauf kann mir keiner eine Antwort geben.

Es liegt an Dacia bzw Renault. Im Moment geht es mit dem gejammer mal wieder. Aber es wird wieder wärmer, dann geht es wieder los. Warum bekommt man den Allerwertesten nicht evtl. 30 Km bewegt für das Problem von einem Fachmann beheben zu lassen.

Gruß

Wer nichts ändert, darf nicht klagen !

71 weitere Antworten
71 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von 1Jupiter


Hallo zusammen,
ich habe im Mai 2014 den Duster mit gleichem Problem bekommen.
Dacia und Renault können zur Zeit den Fehler nicht beheben,angeblich ist dieser Fehler neu.
Nach intensiver Rechersche im Internet und per Telefon habe ich herausgefunden das der Fehler
schon 2o13 gemeldet wurde.(siehe auch andere Fohren)
Ich habe den Fall meinem Rechtsbeistand übergeben ,nötigenfalls mit Rückklagung.

Das scheint nicht nur Dacia und Renauld zu betreffen. Auch Nissan ( gehört ja irgendwie zu Renault, scheint nicht perfekt zu sein. Hatte vor kurzem den neuen X-Trail probe gefahren. auch hier fiel nach einiger Zeit die Klimaanlage aus, und vorbei war es mit Kühlung, bisschen warten und wieder einschalten, da lief sie wieder um wieder immer schlechter zu werden und sich abzuschalten. Den Händler nach der Probefahrt darauf angesprochen, meinte dieser nur, ich hätte sicher die Klimaanlage falsch bedient!! Tolle Antwort.

Hallöchen.
Also das Problem betrifft nicht nur Dacia Renault und Nissan, nur weil das ein Unternehmen ist. Es betrifft auch andere. Zb einen Autobauer aus Niedersachsen. So nun zum Problem, das tritt wohl auf bei Anlagen die sehr gut, oder zu gut kühlen. Das sind Anlagen die unter 4°C kühlen. Man kann das messen, indem man den Wagen startet, die Klima anschaltet, dann die mittleren Düsen öffnen, motor auf 1500 u/min, lüftung auf Pos. 4, und mit Digital Therometer messen. Wenn die Klima auf unter 4°C kühlt, dann ist es so, das der Verdampfer vereist. Man kann aber auch hingehen um das vereisen zu vermeiden, das man die Kühlung nicht voll aufdreht,auf länger Zeit. Wenn es heiß ist sollte man natürlich den Raum erstmal richtig kühlen, klar,wenn es dann kühler ist eben von Pos 4 auf 3 oder 2 runter. Dann muss die Klima auch weniger arbeiten. Aber ihr könnt euch auch an den Klimapapst wenden. Hier der Link. http://www.autoklima-forum.de/index.php?...

Gruß Ralf

Lässt sich das Problem durch Nutzung der Umluftschaltung mildern oder gar umgehen?
Schließlich legt sich so weniger Feuchtigkeit auf den Verdampfer, da nur noch entfeuchtete Innenraumluft darüberstreicht...

Zitat:

Original geschrieben von Eifel Duster


Hallöchen.
Also das Problem betrifft nicht nur Dacia Renault und Nissan, nur weil das ein Unternehmen ist. Es betrifft auch andere. Zb einen Autobauer aus Niedersachsen. So nun zum Problem, das tritt wohl auf bei Anlagen die sehr gut, oder zu gut kühlen. Das sind Anlagen die unter 4°C kühlen. Man kann das messen, indem man den Wagen startet, die Klima anschaltet, dann die mittleren Düsen öffnen, motor auf 1500 u/min, lüftung auf Pos. 4, und mit Digital Therometer messen. Wenn die Klima auf unter 4°C kühlt, dann ist es so, das der Verdampfer vereist. Man kann aber auch hingehen um das vereisen zu vermeiden, das man die Kühlung nicht voll aufdreht,auf länger Zeit. Wenn es heiß ist sollte man natürlich den Raum erstmal richtig kühlen, klar,wenn es dann kühler ist eben von Pos 4 auf 3 oder 2 runter. Dann muss die Klima auch weniger arbeiten. Aber ihr könnt euch auch an den Klimapapst wenden. Hier der Link. http://www.autoklima-forum.de/index.php?...

Gruß Ralf

Hallo Ralf,

ich komme gerade aus Süd Frankreich zurück und habe alle Einstellungen ausprobiert,

egal ob Klimaanlage auf klein oder groß nach ca.1 1/2 Stunden hat sie keine Leistung mehr.

Ich verlange eine Funktionstüchtige Klimaanlage von einem neuen Auto.

Deshalb auch mein Gang zum Rechtsbeistand.Ich hoffe es machen noch mehr Druck auf Renault und

Dacia damit dieser Fehler schnellstens behoben wird.

1Jupiter

Ähnliche Themen

Zitat:

egal ob Klimaanlage auf klein oder groß nach ca.1 1/2 Stunden hat sie keine Leistung mehr.
1Jupiter

Genauso ist es bei uns auch!

..und diesen mangel kann ich bei einem wagen der 1/2 jahr alt ist, nicht stehen lassen.

Zig nachbesserungen ohne erfolg, mir reicht es;

Gruß.

Hallo
Ich beobachte das Problem beim Duster nun schon etwas länger. Und muss feststellen, das es fast nur die Diesel sind, wo das Problem so auftritt, das die Anlage nach ca. 2 Stunden komplett ausfällt. Schaut euch mal den Duster als Benziner und den Diesel von vorne an. Dann wisst ihr woran es liegt. Beim Benziner ist der Klimakühler vorne frei, und nicht durch den Ladeluftkühler verbaut. Dieser deckt im unteren Bereich den Klimakühler um 50% ab. Das kann auf Dauer nicht gehen. Wenn ja, dann kann man den Klimakühler auch im Kofferraum verbauen. Das hätte den Vorteil, das er nicht verrotten kann. ;-)

Erstaunlich, bei allen anderen Dacias mit LLK existiert das Problem offenbar nicht.

Wieso solle am Klimakühler liegen? Was ware die technische Begründung?

Er meint bestimmt den Kondensator 😉, macht aber auch keinen Sinn. Eher das Gegenteil...

Ich tippe auf einen vereisten Verdampfer...und wenn der wieder abgebaut ist, dann kommt wieder kalte Luft durch...
Hat der Duster evtl keinen Vereisungsschutz?

Zitat:

Original geschrieben von Cyrus_Ramsey


Erstaunlich, bei allen anderen Dacias mit LLK existiert das Problem offenbar nicht.

Es ist ja möglich, das bei denen der Klimakühler mehr Fahrtwind abbekommt. Wie schon beschrieben, im unteren Bereich hat man eine Öffnung von ca 80cmx 20cm wo Luft rein kommt. Wenn dann noch 10cm in der Höhe vom Ladeluftkühler verbaut sind, bleiben Folglich nur noch 10cm übrig also ca 50% weniger Kühlung im unteren Bereich. Warum sind es fast nur die Diesel Duster ? Oder sind da auch noch andere Klimakomponenten anders wie beim Benziner. Der Hubraum vom Kompressor ist auf jeden Fall gleich. 160ccm. Das mit dem Ladeluftkühler ist das einzige was mir bis jetzt aufgefallen ist.

Gruß Ralf

Die Klimaanlagen werden in Hunderttausenden Fahrzeugen verbaut und funktionieren.

Normale Autowerkstätten haben meist nicht das nötige Fachwissen bezüglich der Klimaanlage, denn vom Autohersteller ist offiziell auch keine Wartung vorgesehen.
Nach ablauf der Garantie ist dann irgendwann auch zu wenig Kältemittel im System und dann verreckt der Kompressor.

Geht was kaputt, dann wir es teuer getauscht.

Das ist ein Fall für eine Fachwerkstatt für Kraftfahrzeugklimaanlagen.
http://www.kuehlerschneider.de/de/pdf/wsb-01.pdf

Es hat den anschein, das Dacia /Renault wohl auch nicht über "Genügend Fachwissen" verfügen, sonst hätten sie das Problem im Griff. Man kann von Dacia Kunden wohl kaum verlangen, das diese in der Garantiezeit in eine Klima Fachwerkstatt fahren um einen evtl, Konstruktionsfehler korriegieren zu lassen und damit die Herstellergarantie riskieren. Bei einem neuen Fahrzeug kann ein Fehler auftreten, sollte aber zu beheben sein. Was man in den Fällen der Klimaanlage wohl nicht behaupten kann. Ich wollte meinen Duster evtl gegen einen Diesel eingetauscht haben. Aber das lasse ich dann mal besser.
Gruß Ralf

In einem anderen dusternahen Forum lese ich von der Existenz eines "Anweisungsblattes bei Ausfall der Klimaanlage"...man kennt das Problem anscheinend; in wie weit sich das nur auf den Diesel bezieht, keine Ahnung...

Im Link von Cyrus_Ramsey könnte man doch dann beim Duster von der mittleren Beschreibung als das Kernproblem ausgehen?! Wenn Feuchtigkeit im Kühlmittel ist, dann gefriert die doch irgendwann und nichts geht mehr...nach 20 Min ist wieder alles flüssig und es funktioniert wieder...und/oder es hat noch der Vereisungsschutzsensor einen an der Klatsche...

So etwas schreibt der "Klimapapst" auch. Da sitzt ein Fühler im Klimatrockner eines VW Passat nicht an der richtigen Position, und die Anlage vereist. Nur warum handelt man bei Dacia nicht. Genau so gibt es bei den (mal wieder) Diesel Duster ein Problem mit dem Kühler. Der wird hinter dem Dacia Logo undicht. Es handelt sich da wohl um eine schlechte Qualität des Kühlers. Und die Fälle wo ich es gelesen habe, alle an der gleichen Stelle, hinterm Logo.

Dacia hat wohl meherer Baustellen,beim Diesel.

Gruß Ralf

Deine Antwort
Ähnliche Themen