Probleme Getriebe 3,0 Wer noch bitte melden.
Hallo liebe Gemeinde, habe mit meiner Quh jetzt 122tkm Bj.. 2006 runter und nun ist laut Audi mein Schieberkasten vom Getriebe Defekt !?
Kosten knappe 2000€ Garantie leider keine mehr, Kulanz negativ :-(
Probleme bei meinem Getriebe vom 6 in den 5 bei last Wechsel bzw. schneller Fahrten hartes, schlagartiges Gangwechsel mit unschönem Geräusch.
bei schnellen Fahrten vom 4 in 5 in 6 Kupplung greift nicht richtig rukkeln.
Wer hat noch so oder So ähnliche Probleme ???
Bitte melden.
Habe heute wieder bei Audi angerufen zwecks Kulanz....
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
Das Problem ist gelöst !
Die AUDI Werkstatt stand meiner Bitte, einfach den ATF Stand zu prüfen skeptisch gegenüber, da die Probleme mit dem ATF Stand nicht im Zusammenhang stehen können bla, bla, bla... Software, Mechatronik, Adaptation oder auch LMM
Habe versucht den ATF Stand zu Prüfen und habe mich nicht an die Grundregel gehalten, Mea Culpa!
Klar, der Motor sollte laufen, ca 35 Grad ATF Temp, Verbraucher aus etc. Alles bereits mehrfach in diversen Foren besprochen. Die Kontrollschraube habe ich beim stehenden Motor vorsichtig geöffnet :-( Promt kam ATF im schwall raus. Schraube zu bevor noch mehr rauskommt aber 400 ml ATF waren nun ausgelaufen. Sauberes, rotes Oel. Nun bei 8 l ATF ( lt Rechung für den ATF Wechsel ) sind es 5 % zu wenig. Probieren geht über studieren... Probefahrt. Bei der Probefahrt traten nun die o.g. Symptome auch im Warmzustand auf.
Von der Logik her musste der ATF Stand vorher schon zu niedrig gewesen sein, allerdings so grenzwertig dass durch die Dilatation der ATF, mit recht hohem Dehnungskoeffizienten, die Fehlende Menge grade mal kompensiert wurde, so dass im Warmzustand das Schalten störungsfrei möglich war. Zumal je niedriger die Aussentemparatur war, desto häufiger der Fehler durch die entsprechend längere Warmlaufphase.
Auf eine unkonventionelle Weise habe ich 1,5 l ATF nachgefüllt. in den darauf folgenden Tagen traten die Probleme nur in Kaltzustand auf. Bei Aussentemperaturen von minus 3-5 Grad traten Schaltprobleme höchsten ein Mal auf, bei minus 13 Grad drei bis vier Mal. Nach Einfüllen eines weiteren Liter ATF schaltet die Automatik einwandfrei. Der Wandler arbeitet korrekt und die Wandlerüberbrückungskupplung schleißt rechtzeitig ohne langes " Scheifen ". Keine Schaltschläge, kein Ruckeln bei minus 14 Grad Aussentemp. Einfach wie neu. Einen kleinen "Nachschlag" von 200 ml ATF, zur Sicherheit, gab`s noch dazu. Demnach waren mindestens 2,3 l ATF zu wenig im Getriebe, nach dem Wechsel. Möglicherweise ist der ATF Stand nach dem Wechsel nicht korrekt ( kalt - warm - kalt ), wenn überhaupt, eingestellt worden.
Rücksprache mit der Werkstatt: Nööö, kann nicht sein. Jetzt haben Sie zu viel ATF, das Getriebe baut Druck auf und platzt .
Bin jetzt 2400 km Langstrecke gefahren aber eine Explosion habe ich noch nicht gehört. Ein ATF Austritt ist nicht Feststellbar, weder am Getriebe noch an der Entlüftung.
Ich denke dass beim Wechsel nicht berücksichtigt worden ist, dass die Kuh eine werksseitige AHK hat und somit einen ATF Kühler hat.
Die von mehreren AUDI Werkstätten vorgeschlagene Lösung durch Austausch der Mechatronik hätte, nur durch die anschließende korrekte Einstellung des ATF Standes, das Problem beseitigt. Die Kostenfrage möchte ich nicht kommentieren.
Ob die Diagnosesysteme den ATF Stand erfassen? Die Sinnlosen Fehlermeldungen wie Sensor.. Drehzahl.. Eingang... Ausgang... sind nicht wegweisend.
Meine Skepsis bezüglich der Werkstätte war richtig.
Off Topic : habe bei dieser Gelegenheit einen Zahnriemen entdeckt, vom linken Zylinderkopf zur Dieselpumpe ( Hochdruckpumpe ? ) . Wer kann was zum Austauschinterval sagen ?
Beste Grüsse
46 Antworten
So habe mit Audi telefoniert, der Schaltschieber kostet 1300€ doch nicht so teuer wie gedacht. Allein für Öl wechseln hab ich damals 250€ gezahlt was nichts gebracht hat
Das Teil ja.Dann ist es aber noch nicht drin. Ich hab letztes Jahr ein bischen über 2000 € bezahlt im Audizentrum Hamburg/Harburg. Hab die Rechnung leider nicht zur Hand, liegt beim Steuerberater.
MFG Netwalker B
Hallo zusammen,
Das Problem ist gelöst !
Die AUDI Werkstatt stand meiner Bitte, einfach den ATF Stand zu prüfen skeptisch gegenüber, da die Probleme mit dem ATF Stand nicht im Zusammenhang stehen können bla, bla, bla... Software, Mechatronik, Adaptation oder auch LMM
Habe versucht den ATF Stand zu Prüfen und habe mich nicht an die Grundregel gehalten, Mea Culpa!
Klar, der Motor sollte laufen, ca 35 Grad ATF Temp, Verbraucher aus etc. Alles bereits mehrfach in diversen Foren besprochen. Die Kontrollschraube habe ich beim stehenden Motor vorsichtig geöffnet :-( Promt kam ATF im schwall raus. Schraube zu bevor noch mehr rauskommt aber 400 ml ATF waren nun ausgelaufen. Sauberes, rotes Oel. Nun bei 8 l ATF ( lt Rechung für den ATF Wechsel ) sind es 5 % zu wenig. Probieren geht über studieren... Probefahrt. Bei der Probefahrt traten nun die o.g. Symptome auch im Warmzustand auf.
Von der Logik her musste der ATF Stand vorher schon zu niedrig gewesen sein, allerdings so grenzwertig dass durch die Dilatation der ATF, mit recht hohem Dehnungskoeffizienten, die Fehlende Menge grade mal kompensiert wurde, so dass im Warmzustand das Schalten störungsfrei möglich war. Zumal je niedriger die Aussentemparatur war, desto häufiger der Fehler durch die entsprechend längere Warmlaufphase.
Auf eine unkonventionelle Weise habe ich 1,5 l ATF nachgefüllt. in den darauf folgenden Tagen traten die Probleme nur in Kaltzustand auf. Bei Aussentemperaturen von minus 3-5 Grad traten Schaltprobleme höchsten ein Mal auf, bei minus 13 Grad drei bis vier Mal. Nach Einfüllen eines weiteren Liter ATF schaltet die Automatik einwandfrei. Der Wandler arbeitet korrekt und die Wandlerüberbrückungskupplung schleißt rechtzeitig ohne langes " Scheifen ". Keine Schaltschläge, kein Ruckeln bei minus 14 Grad Aussentemp. Einfach wie neu. Einen kleinen "Nachschlag" von 200 ml ATF, zur Sicherheit, gab`s noch dazu. Demnach waren mindestens 2,3 l ATF zu wenig im Getriebe, nach dem Wechsel. Möglicherweise ist der ATF Stand nach dem Wechsel nicht korrekt ( kalt - warm - kalt ), wenn überhaupt, eingestellt worden.
Rücksprache mit der Werkstatt: Nööö, kann nicht sein. Jetzt haben Sie zu viel ATF, das Getriebe baut Druck auf und platzt .
Bin jetzt 2400 km Langstrecke gefahren aber eine Explosion habe ich noch nicht gehört. Ein ATF Austritt ist nicht Feststellbar, weder am Getriebe noch an der Entlüftung.
Ich denke dass beim Wechsel nicht berücksichtigt worden ist, dass die Kuh eine werksseitige AHK hat und somit einen ATF Kühler hat.
Die von mehreren AUDI Werkstätten vorgeschlagene Lösung durch Austausch der Mechatronik hätte, nur durch die anschließende korrekte Einstellung des ATF Standes, das Problem beseitigt. Die Kostenfrage möchte ich nicht kommentieren.
Ob die Diagnosesysteme den ATF Stand erfassen? Die Sinnlosen Fehlermeldungen wie Sensor.. Drehzahl.. Eingang... Ausgang... sind nicht wegweisend.
Meine Skepsis bezüglich der Werkstätte war richtig.
Off Topic : habe bei dieser Gelegenheit einen Zahnriemen entdeckt, vom linken Zylinderkopf zur Dieselpumpe ( Hochdruckpumpe ? ) . Wer kann was zum Austauschinterval sagen ?
Beste Grüsse
Einfach Wahnsinn: Q7 und eine lange Liste von Pleiten Pech und Pannen.
Teil 1: Ausfall von Navigation. Softwareupdate, CD ...usw. Lösung Es Niveau neues Navigationsgerät, natürlich kombiniert mit Radio und allen Zusatzgeräten.
Teil 2: Ausfall Lüfter: Neueinbau, wie immer mit hohen Kosten für Mitarbeiterlohn, dass ganze Cockpit musste ausgebaut werden.
Teil 3: Motor verliert am Getriebe Öl. Nach heutiger Aussage Reperaturkosten für Ausbau Motor etc. inclusive 5 Tage Reperaturdauer 7.500€???
Wer hat das schon mal gehört?
Q7 hat nur 55.000km gelaufen. TDI 3,0
Kann doch nicht wahr sein. Kulanz? Wem nützt das schon?
Ähnliche Themen
N ´Abend
Welcher Lüfter? Der für die Belüftung auf der Beifahrerseite sitzend? Das sind 12 Schrauben und in knapp 15 min gewechselt.
Getriebeöl oder das was im Bereich des Turbos runtertropft, fast schon als normal zu bezeichnen?
Bist du sicher, dass dein Freundlicher dir freundlich gesinnt ist?
Welcher ?? ist einem überhaupt freundlich gesinnt. Wenn das Rolltor der Werkstatt zufährt zieht es automatisch die geldschublade der Kasse auf.
Hab meinen Motor vor 5-6 Wochrn tauschen müssen. 750€ mit allen Umbauten plus 3500€ für Rumpfmotor generalüberholt. Audi wollte für den Ausbau und zerlegen 3000€, dann das gleiche für zusammen- und Einbau zzgl Teile. Da wäre ich nie unter 10.000€ weg gekommen.
Lass das bloß nicht bei Audi machen. Such dir eine gute Werkstatt. Dichtung kostet 10€.
Gruß
Uwe
Hab mein Lüfterrad vor 1 1/2 Jahren bei Audi tauschen lassen. Waren inklu Teile 229€. Kein Ausbau Armaturenbrett notwendig.
Es denn es wurde der ganze Heizblock getauscht, was bei Quietschendem Lüfter nicht notwendig ist.
Dank Forum konnte ich meinem Freundlichen immer sagen was vermutlich defekt ist, was zu tauschen ist und was es kosten kann. Dann klappt das.
Die verkaufen einem auch dass der komplette Sitz für batteriewechsel ausgebaut werden muss und dass das anlernen 1 Std dauert. Von einer Servicestellung haben die wenigsten was gehört.
Gruß
Uwe
Danke für die Anrworten. Ja beim Lüfter war es so, der Stand still, kam kein Lüftchen mehr raus. Kosten waren knapp 800€.
Beim Motor gestaltet es sich gerade schwierig. Wir wollten gerne den Kostenvoranschlag haben, um es genauer eingrenzen und bewerten zu können. Da kommt gerade der Infofluss ins stocken.
Noch ärgerlicher ist, das der Wagen immer Scheckheftgepflegt ist und man fragt sich da schon: Was bringt einem dass.
Werde auf jeden Fall an dem Thema dran bleiben und berichten.
Ob Audi das weiß? Lohnt sich ein Brief an Audi direkt, kann ja bei 55.000km kein Verschleiß sein.
Bleib dran und geh wegen Kulanz direkt über die Kundenhotline bei Audi. Hartnäckig bleiben, wenn es geht den Fehler mit Erfahrungen aus dem Forum und Internet untermauern dass das nicht Stand der Technik und kein Einzelfall ist. Ich habe das bei meinem OpenSky so gemacht und siehe auf Kulanz getauscht bekommen 2013 für meine 2007er Q und mit 150tkm Laufleistung.
Hast aber eine Chance wenn du wg Reparatur in eine Audi-Werkstatt gehst.
Da ist guter Rat schwierig. Entweder du gehst in eine günstige Werkstatt und hast keine Kulanz oder Du gehst zu Audi für viel Geld und Hoffst auf Kulanz. Eine kulanzzusage wirst du nicht vor der Reparatur durch Audi erhalten.
Gruß
Uwe
Einfach Wahnsinn wie sich das entwickelt. Wie beschrieben ist Wagen Scheckheftgepflegt durch den gleichen Audi-Händler.
Was/Welches Teil genau reperariert werden soll konnten wir bis dato trotz zwei Nachfragen nicht klären. Stattdessen kam heute eine Rechnung über 260€ zur Schadensfeststellung.
Wer hat soetwas schon einmal erlebt?
Audi nimmt ja auch für eine Inspektion mit Ölwechsel plus alle Filter über 500€ Apotheke halt . Und Ahnung haben die auch nicht unbedingt. Mein Lüfter war auch Def. 39€ in der Bucht plus ca 20 min Arbeitsaufwand .
Kommt halt immer auf das Volumen der Gldbörse an ??
hallo
Kann jemand mir helfen
Mein Auto ist erst stand 3 Wochen nicht gefahren
Dann wollte ich fahren auf einmal kommt leuchte Getriebe Fehler Beschränkst fahren
Und wechselt die gänge Nicht mehr
Q7 2010 bj
Hallo!
Auf welche weise hast du dein Getriebe befüllen können?
Gruß
Zitat:
@halberg schrieb am 6. April 2013 um 15:31:47 Uhr:
Hallo zusammen,Das Problem ist gelöst !
Die AUDI Werkstatt stand meiner Bitte, einfach den ATF Stand zu prüfen skeptisch gegenüber, da die Probleme mit dem ATF Stand nicht im Zusammenhang stehen können bla, bla, bla... Software, Mechatronik, Adaptation oder auch LMM
Habe versucht den ATF Stand zu Prüfen und habe mich nicht an die Grundregel gehalten, Mea Culpa!
Klar, der Motor sollte laufen, ca 35 Grad ATF Temp, Verbraucher aus etc. Alles bereits mehrfach in diversen Foren besprochen. Die Kontrollschraube habe ich beim stehenden Motor vorsichtig geöffnet :-( Promt kam ATF im schwall raus. Schraube zu bevor noch mehr rauskommt aber 400 ml ATF waren nun ausgelaufen. Sauberes, rotes Oel. Nun bei 8 l ATF ( lt Rechung für den ATF Wechsel ) sind es 5 % zu wenig. Probieren geht über studieren... Probefahrt. Bei der Probefahrt traten nun die o.g. Symptome auch im Warmzustand auf.
Von der Logik her musste der ATF Stand vorher schon zu niedrig gewesen sein, allerdings so grenzwertig dass durch die Dilatation der ATF, mit recht hohem Dehnungskoeffizienten, die Fehlende Menge grade mal kompensiert wurde, so dass im Warmzustand das Schalten störungsfrei möglich war. Zumal je niedriger die Aussentemparatur war, desto häufiger der Fehler durch die entsprechend längere Warmlaufphase.
Auf eine unkonventionelle Weise habe ich 1,5 l ATF nachgefüllt. in den darauf folgenden Tagen traten die Probleme nur in Kaltzustand auf. Bei Aussentemperaturen von minus 3-5 Grad traten Schaltprobleme höchsten ein Mal auf, bei minus 13 Grad drei bis vier Mal. Nach Einfüllen eines weiteren Liter ATF schaltet die Automatik einwandfrei. Der Wandler arbeitet korrekt und die Wandlerüberbrückungskupplung schleißt rechtzeitig ohne langes " Scheifen ". Keine Schaltschläge, kein Ruckeln bei minus 14 Grad Aussentemp. Einfach wie neu. Einen kleinen "Nachschlag" von 200 ml ATF, zur Sicherheit, gab`s noch dazu. Demnach waren mindestens 2,3 l ATF zu wenig im Getriebe, nach dem Wechsel. Möglicherweise ist der ATF Stand nach dem Wechsel nicht korrekt ( kalt - warm - kalt ), wenn überhaupt, eingestellt worden.Rücksprache mit der Werkstatt: Nööö, kann nicht sein. Jetzt haben Sie zu viel ATF, das Getriebe baut Druck auf und platzt .
Bin jetzt 2400 km Langstrecke gefahren aber eine Explosion habe ich noch nicht gehört. Ein ATF Austritt ist nicht Feststellbar, weder am Getriebe noch an der Entlüftung.
Ich denke dass beim Wechsel nicht berücksichtigt worden ist, dass die Kuh eine werksseitige AHK hat und somit einen ATF Kühler hat.
Die von mehreren AUDI Werkstätten vorgeschlagene Lösung durch Austausch der Mechatronik hätte, nur durch die anschließende korrekte Einstellung des ATF Standes, das Problem beseitigt. Die Kostenfrage möchte ich nicht kommentieren.
Ob die Diagnosesysteme den ATF Stand erfassen? Die Sinnlosen Fehlermeldungen wie Sensor.. Drehzahl.. Eingang... Ausgang... sind nicht wegweisend.
Meine Skepsis bezüglich der Werkstätte war richtig.Off Topic : habe bei dieser Gelegenheit einen Zahnriemen entdeckt, vom linken Zylinderkopf zur Dieselpumpe ( Hochdruckpumpe ? ) . Wer kann was zum Austauschinterval sagen ?
Beste Grüsse
Naja
es liegt ja auf der Hand das ein Öl welches sich 10 Jahre lang im Selben Kreislauf befindet irgendwann ja nicht mehr gut ist ! Hersteller angaben hin oder her !
Das beste Beispiel ist der Fiat Panda meiner Frau mit automatisiertem Schaltgetriebe (Duologig) Fiat schreibt keinen wechsel der Hydraulikflüssigkeit vor jedoch habe ich es einfach mal gemacht und siehe da Butterweiche Schaltvorgänge ohne Fehler .
Ein wechsel tut nach 10 Jahren bestimmt jedem Getriebe gut aber da scheiden sich die Meinungen ! Ich fahre damit ganz gut es je nach Kilometer Leistung immer wieder mal zu machen von Passat Vr6 bis zu Q7 heute .
Hallo zusammen,
@Q74L - über den Entlüftungsschlauch !
Letzte Woche habe ich die ATF gewechselt. Vom Hersteller AISIN nicht vorgeschrieben aber bei 361.000 km kann s nicht schaden. Wechselintervall quasi 240.000 km. Ohne Sieb ! Raus kamen 6,3 l, dunkelrotes oel. Eingefüllt über Sifon 2,5 l, den Rest plus 700 ml, geschätzter Verlust, über den Entlüftungsschlauch, beides mit einer 5 l Pumplflasche aus dem Baumarkt. Kein warten, kein Temperaturfenster und das Getriebe schaltet problemlos. ATF LM 1200. Für das Verteilergetriebe ebenfalls LM 1200.
Beste Grüsse.