Probleme Getriebe 3,0 Wer noch bitte melden.
Hallo liebe Gemeinde, habe mit meiner Quh jetzt 122tkm Bj.. 2006 runter und nun ist laut Audi mein Schieberkasten vom Getriebe Defekt !?
Kosten knappe 2000€ Garantie leider keine mehr, Kulanz negativ :-(
Probleme bei meinem Getriebe vom 6 in den 5 bei last Wechsel bzw. schneller Fahrten hartes, schlagartiges Gangwechsel mit unschönem Geräusch.
bei schnellen Fahrten vom 4 in 5 in 6 Kupplung greift nicht richtig rukkeln.
Wer hat noch so oder So ähnliche Probleme ???
Bitte melden.
Habe heute wieder bei Audi angerufen zwecks Kulanz....
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
Das Problem ist gelöst !
Die AUDI Werkstatt stand meiner Bitte, einfach den ATF Stand zu prüfen skeptisch gegenüber, da die Probleme mit dem ATF Stand nicht im Zusammenhang stehen können bla, bla, bla... Software, Mechatronik, Adaptation oder auch LMM
Habe versucht den ATF Stand zu Prüfen und habe mich nicht an die Grundregel gehalten, Mea Culpa!
Klar, der Motor sollte laufen, ca 35 Grad ATF Temp, Verbraucher aus etc. Alles bereits mehrfach in diversen Foren besprochen. Die Kontrollschraube habe ich beim stehenden Motor vorsichtig geöffnet :-( Promt kam ATF im schwall raus. Schraube zu bevor noch mehr rauskommt aber 400 ml ATF waren nun ausgelaufen. Sauberes, rotes Oel. Nun bei 8 l ATF ( lt Rechung für den ATF Wechsel ) sind es 5 % zu wenig. Probieren geht über studieren... Probefahrt. Bei der Probefahrt traten nun die o.g. Symptome auch im Warmzustand auf.
Von der Logik her musste der ATF Stand vorher schon zu niedrig gewesen sein, allerdings so grenzwertig dass durch die Dilatation der ATF, mit recht hohem Dehnungskoeffizienten, die Fehlende Menge grade mal kompensiert wurde, so dass im Warmzustand das Schalten störungsfrei möglich war. Zumal je niedriger die Aussentemparatur war, desto häufiger der Fehler durch die entsprechend längere Warmlaufphase.
Auf eine unkonventionelle Weise habe ich 1,5 l ATF nachgefüllt. in den darauf folgenden Tagen traten die Probleme nur in Kaltzustand auf. Bei Aussentemperaturen von minus 3-5 Grad traten Schaltprobleme höchsten ein Mal auf, bei minus 13 Grad drei bis vier Mal. Nach Einfüllen eines weiteren Liter ATF schaltet die Automatik einwandfrei. Der Wandler arbeitet korrekt und die Wandlerüberbrückungskupplung schleißt rechtzeitig ohne langes " Scheifen ". Keine Schaltschläge, kein Ruckeln bei minus 14 Grad Aussentemp. Einfach wie neu. Einen kleinen "Nachschlag" von 200 ml ATF, zur Sicherheit, gab`s noch dazu. Demnach waren mindestens 2,3 l ATF zu wenig im Getriebe, nach dem Wechsel. Möglicherweise ist der ATF Stand nach dem Wechsel nicht korrekt ( kalt - warm - kalt ), wenn überhaupt, eingestellt worden.
Rücksprache mit der Werkstatt: Nööö, kann nicht sein. Jetzt haben Sie zu viel ATF, das Getriebe baut Druck auf und platzt .
Bin jetzt 2400 km Langstrecke gefahren aber eine Explosion habe ich noch nicht gehört. Ein ATF Austritt ist nicht Feststellbar, weder am Getriebe noch an der Entlüftung.
Ich denke dass beim Wechsel nicht berücksichtigt worden ist, dass die Kuh eine werksseitige AHK hat und somit einen ATF Kühler hat.
Die von mehreren AUDI Werkstätten vorgeschlagene Lösung durch Austausch der Mechatronik hätte, nur durch die anschließende korrekte Einstellung des ATF Standes, das Problem beseitigt. Die Kostenfrage möchte ich nicht kommentieren.
Ob die Diagnosesysteme den ATF Stand erfassen? Die Sinnlosen Fehlermeldungen wie Sensor.. Drehzahl.. Eingang... Ausgang... sind nicht wegweisend.
Meine Skepsis bezüglich der Werkstätte war richtig.
Off Topic : habe bei dieser Gelegenheit einen Zahnriemen entdeckt, vom linken Zylinderkopf zur Dieselpumpe ( Hochdruckpumpe ? ) . Wer kann was zum Austauschinterval sagen ?
Beste Grüsse
46 Antworten
Hallo DeeJay70,
nein, ich habe noch nicht schauen lassen.
Mit "schauen" lassen habe ich schlechte Erfahrung gemacht.
Auch wenn`s nicht zum Thema Q7 passt. Bei einem A4B5 1.9 tdi habe ich den Zahnriemen wechseln lassen. In einem November ( 2004 ). Anschliessend waren die Scheiben leicht beschlagen, was vor dem Zahnriemenwechsel nicht der Fall war. Dachte es liegt am Winter, Feuchtigkeit im Fußraum durch Regen und Schnee. Als es aber im Frühjahr warm wurde, wurde auf dass die Klimaanlage nicht funktioniert. Diagnostiziert, durch schauen, wurde in der Audi Werkstatt, die den ZR Wechsel vorgenommen hatte, ein Mangel an Flüssigkeit in der Klimaanlage. Nach Prüfung der Dichtigkeit wurde die Klimaanlage neu befüllt. Ohne Erfolg. Dann kam: wir müssen schauen. Und fanden schnell heraus das der Kompressor defekt ist ! " Sehen Sie der Kompressor läuft nicht " Die Scheibe der Elektrokupplung stand still bei laufenden Motor. Denn Austausch habe ich dankend abgelehnt. Den Stecker am grünen Kabel zum Kompressor abgezogen und am Pluspol angeschlossen: Klack klack... Die Kupplung funktionierte und dann beim laufenden Motor auch die Klimaanlage. Relais gebrückt und im Auto war´s kühl. Wenn ich Zeit hatte habe ich nach dem Fehler gesucht. Es hat lange gedauert denn ich weiß nicht wo ich zuerst schauen soll.... Was war? Beim ZR Wechsel müssen die den Kühler gelöst haben um arbeiten zu können, dabei haben die Mechaniker des Stecker, links am Kühler der Klimaanlage abgezogen.... und bei der Montage nicht mehr aufgesteckt. Der Stecker war so fest dass dieser nicht von alleine hätte rausspringen können.
Fehler passieren, keine Frage. Die Dichtigkeitsprüfung war umsonst und der Kompressoraustausch auch noch richtig teuer dazu gewesen.
Beim Schauen hätte der lose Stecker doch auffallen müssen.
Davor: in Kurzfassung, Audi 80 B4 2.0 springt im Winter 98 nicht mehr an. Batterie OK. ADAC und Abschleppen nach Audi. Zwei Fehler: Dichtung am Vergaser und defekte Spannrolle. Die Dichtung wird erneuert und ACHTUNG ! nur die Spannrolle wird erneuert..... Dabei wird der ( alte ) Zahnriemen um einen Zahn versetzt. Gott sei dank nur einer. Der Motor lief aber der Wagen war nicht mehr so flott... bei 120 Kmh war Schluss. Eine Stunde später wurde der Zahnriemen in einer freien Werkstatt erneuert
Ich möchte betonen dass ich seit 22 Jahre Audi fahre und auch weiter Audi fahren werde. Die Qualität ist TOP. Probleme gibts immer und überall.
Sorry für den Excours aber vielleicht verstehst Du warum ich mit " Schauen " ein dezentes Problem habe.....
Daher meine Frage nach Erfahrungswerte .....
Beste Grüße
OK; dann formuliere ich es anders: Für mich hört es sich, von Deiner "Fehlerbeschreibung" her nach dem Schieberkasten an, auch ein bekanntes Problem beim Q7.
Ich hatte mal eine zeitlang einen Q7 als "Mietwagen" als mein zweiter noch Lieferzeit hatte.
Der hatte ziemlich genau das ähnliche Phänomen und es war seinerzeit der Schieberkasten des Getriebes.
Wie soll man nach dem Schieberkasten schauen?
Dann muss man doch das komplette Getriebe ausbauen oder?
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von autotunner7777
Wie soll man nach dem Schieberkasten schauen?
Dann muss man doch das komplette Getriebe ausbauen oder?
Nein, Schieberkasten kann/wird einzeln gewechselt
Interessant wär noch welches Automatik Getriebe Öl dieses Problem gelöst hat...
Könnte das jemand posten bitte? Habe die vermutung das es bei mir auch anfängt, aber nur wenn ich vom 4. in den 3. Gang zurück schalte... Beispielsweise, wenn ich auf der Autobahnauffahrt nochmal nen Kickdown mach...
LG
Zitat:
Original geschrieben von Clemens_K
Interessant wär noch welches Automatik Getriebe Öl dieses Problem gelöst hat...
Das ist m.E. nach Quatsch...Du kannst ein mechanisches Problem nicht mit einem anderen Getriebeöl beheben
Zitat:
Original geschrieben von Deejay70
Das ist m.E. nach Quatsch...Du kannst ein mechanisches Problem nicht mit einem anderen Getriebeöl behebenZitat:
Original geschrieben von Clemens_K
Interessant wär noch welches Automatik Getriebe Öl dieses Problem gelöst hat...
Da hast m.E. vollkommen Recht. Ich denke, dass durch das neue Getriebeöl und durch andere Viskosität die wahre Ursache nur gemildert bzw überdeckt wird für eine gewisse Zeit. Würde mich mal interessieren wie das bei denen die hier was von nach Getriebeölwechsel alles wieder gut posten nach längerer Laufleistung wieder aussieht mit den Schleifgeräuschen. Wenn es wirklich weg ist, dann lag es wohl eher daran, dass das Getriebeöl zu wenig war oder zu alt. Es lag aber bestimmt kein mechanischer Fehler vor.
Dann könnte man ja bei jedem Motorenproblem nur ein Schlückchen frisches Öl nachkippen und alles ist wieder gut.
Da frag ich mich, warum ich für gutes Geld meine Kardanwelle am Touareg getauscht habe. Hätte ich doch blos etwas mehr Öl nachgießen müssen. 😁
Grüssle
Uwe
Kann schon sein das das Öl dann zu schlecht war, also zu viel dreck drin vom abrieb, und durch das viele Arbeiten die Viskosität nicht mehr gepasst hat....
Das Automatik Getriebe arbeitet ja mit Öl... und schaltet auch damit... das Wandlergetriebe mein ich jetzt... da kann das falsche oder das zu alte Öl ne riesen ursache für viele Probleme sein.
Wenn ihr denn schon so auf super gscheid macht: Was passiert wenn du mit zu wenig Öl im Motor fährst?
Da fängts auch ziemlich schnell an ziemlich laut zu klackern und zu tscheppern... und welch wunder, nach nem Ölwechlel is alles wieder leise... Hmm.. an was könnte das wohl liegen...?
Gebt ihr tausende Euros für ersatzteile aus... ein versuch ist das allemal wert mit dem Öl...
Wegwerfgestellschaft haben wir sonst auch viel zu viel. Es kann auch mal was repariert werden ohne das man gleich n riesen Bauteil tauscht...
Ich werd das versuchen... darum nochmal meine Frage an die bei denen das schon was gebracht hat mit dem Ölwechsel: Was für ein Öl habt ihr rein getan?
Bezüglich der Kontroverse Öl oder Schieberkasten, denke ich, sollte man keine Ferndiagnose versuchen; beides und noch vieles mehr kann die Ursache sein (ich erinnere an Kabelbaum, Sensoren u.dgl.)*. Richtg ist aber sicherlich, dass es, wenn der Schieberkasten die Ursache ist, sicher Unsinn wäre, dem Problem mit einem Ölwechsel zu versuchen beizukommen.
M.E. sollte der Fragesteller zuerst (wie heutzutage immer) kontrollieren [lassen], ob/welche Fehler im Speicher abgelegt sind, zweitens sollte eine Sichtprüfung auf evtl. mechanische Beschädigungen und Ölverlust durchgeführt werden, und wenn das alles keine Hinweise geben sollte, muß er wohl in den sauren Apfel beißen und entscheiden, was er versuchen will...
*siehe z.B. hier oder hier
Zitat:
Original geschrieben von nix4free
Bezüglich der Kontroverse Öl oder Schieberkasten, denke ich, sollte man keine Ferndiagnose versuchen; beides und noch vieles mehr kann die Ursache sein (ich erinnere an Kabel, Sensoren u.dgl.). Richtg ist aber sicherlich, dass es, wenn der Schieberkasten die Ursache ist, sicher Unsinn wäre, dem Problem mit einem Ölwechsel zu versuchen beizukommen.M.E. sollte der Fragesteller zuerst (wie heutzutage immer) kontrollieren [lassen], ob/welche Fehler im Speicher abgelegt sind, zweitens sollte eine Sichtprüfung auf evtl. mechanische Beschädigungen und Ölverlust durchgeführt werden, und wenn das alles keine Hinweise geben sollte, muß er wohl in den sauren Apfel beißen und entscheiden, was er versuchen will...
---------------------------------------
Ja, seh ich auch so, man sollte erstmal nach dem Fehler suchen!
Ich hab mal die SuFu benutzt 🙄 😁
Hier was zum Schieberkaste:
Zitat: "Mit einem Diagnosetester (und den technischen Unterlagen zum Getriebe) kann man z.B die Stromaufnahme sowie Schaltzustände der elektromagnetische Ventile prüfen.
Also, man kann so schon mal gucken, ob es der Schieberkasten ist!"
So dann noch das Zitat:
"Der Schieberkasten ist die mechanische Schaltzentrale des Automatikgetriebes, die elektronische Schaltzentrale ist das Automatikgetriebe-Steuergerät."
Heißt also, man kann beim Schieberkasten/Getriebe, laut diesen Aussagen, sowohl nach der mechan. Funktion und der elekt. Funktion, mit dem Diagnosegerät, gucken!
Und das wär doch bestimmt der richtige Ansatz, so vorzugehen, oder!?
Nun werd ich auch mal was zu dem Thema sagen. Hier wurde schon sehr viel drüber geschrieben, ich selbst vor ca. einem halben Jahr. Die Benutzung der Suchfunktion hätte das abgekürzt.
Dann mal kurz dazu:ich hatte auch die Symtome, beim Gasgeben ruckeln beim Schaltvorgang,meistens beim runterschalten.Hab hier gelesen, unter Anderem den Tip mit dem Öl.Scheint einem User hier geholfen zu haben.Also auf zu Audi,auslesen lassen.Sporadischer Fehler im Getriebe,nix konkretes.Ök wechseln lassen und Fehler noch da.
Dann wieder zu Audi,wieder auslesen (selber nichtssagender Fehler),die haben in ihren internen Datenbanken recherchiert und und den Fehler ausfindig gemacht.Die berühmten 2 Kabel.Ist bei Audi bekannt,durch defekte Dichtungen läuft Öl ins Kabel und dadurch funktioniert die Steuerung nicht richtig.Kabel getauscht und Fehler immer noch da.
Wieder zu Audi (immer ein anderes Autohaus in 3 verschiedenen Städten) die ausgelesen,selber Fehler Sporadich....blabla. Schieberkasten muß getauscht werden.Ich hier gelesen und gelesen und ein Post gefunden wo geschrieben wurde daß man den Kasten reparieren kann (Steuerventile einzeln tauschen etc.).Hatte der User von Audi Geheimdokument bla bla. Ich hab mit den Meister vom Autohaus Hamburg gestritten, dem gesagt das geht und so.Der hat 2 Tage recherchiert,bei Audi alle Datenbanken,im Netz usw.Er blieb dabei.Kann nur komplett getauscht werden.Es gibt für einzelteile keine Teilenummern etc.Habe tauschen lassen und die Kuh fährt wieder wie ein junger Gott.
Fazit:Ferndiagnose hin oder hier, hier posten,die anderen Posts von allen Seiten beleuchten und Schlaumeiersprüche machen.Fahrt zu Audi,lasst das Teil tauschen (ca. 2000 € OP) und gut ist. Die Karre 70 mal auslesen lassen,Öl tauschen und und kostet nur unnotig Zeit und Geld.
Vieleicht konnte ich den ein oder anderen damit helfen.
MFG Netwalker B
Armer Deejay, eine Runde Mitleid für den armen Deejay. Oooooooh!!!
Und jetzt wieder alle: "Sie liebt den Deejay........."
Spass ist wenn man trotzdem lacht 😁
Grüssle
Uwe