Probleme / Fragen! Nockenwellenversteller wechseln; Steuergerät selbst reinigen; Kabelbaum tauschen
Schönen Guten Abend,
bin nun schon eine gute Stunde mit der SuFu unterwegs doch habe leider nichts gefunden, deshalb hier mein Anliegen.
Seit längerem lese ich in den Foren über die Probleme des M111-Motors mit Öl im Kabelbaum und Steuergerät wegen undichtem Nockenwellenversteller. Toi Toi Toi, meiner hat solche Anzeichen "noch" nicht gezeigt, aber ich möchte dem ganzen gerne vorbeugen und habe mir deshalb ein Ölstop-Kabel besorgt und einen neuen E-Magneten (nicht fragen bitte 😉 ich möchte ihn halt auch wechseln...einfach so). Hab schon viele solcher Sachen gemacht und hab auch alles an Zubehör, wie z. B. Dichtmasse usw. was ich dazu benötige.
Nun habe ich mir die Frage gestellt, da ja schon so viele hier berichten den Nockenwellenmagneten selbst getauscht zu haben, wie bekomme ich diesen ab, mal abgesehen davon die drei Schrauben zu lösen. Vor meinem Magneten sitzt nämlich so ein schöner Metallstift über den ein Schlauch gestülpt ist, welcher wiederum mit dem Kühlkreislauf verbunden ist.
Meine erste Frage lautet daher: Was kann ich in diesem Fall tun? Wie habt ihr das Problem gelöst?
Meine zweite Frage: Kann ich das Motorsteuergerät einfach so ausbauen und sauber machen? Was muss man dabei beachten? Mit was säubert man es am besten? Gibt es spezielle Reiniger?
Dritte und letzte Frage: Bei der Ansicht des Kabelbaums kam mir das grauen, kann ich diesen selbst wechseln? Wie lange dauert das ca.? Was muss ich beachten?
Warum ich das alles wissen möchte? 🙂 Hab so ein komisches Bauchgefühl momentan wenn ich ins Auto einsteige, vielleicht sagt das einigen von euch was, deshalb hätte ich die Antworten gerne jetzt schon parat um einfach bescheid zu wissen wenn was ist.
Wäre euch wirklich sehr dankbar wenn ihr mir helft.
Beste Antwort im Thema
Es gibt Berichte, das auch der M271 an den Nockenwellenverstellmagneten probleme habe ...
Der Magnet selbst ist allein durch die 3 Torx schreiben nicht zu wechseln - es muss noch der Thermoastatgehäuse abmontiert werden.
Lass dich nicht beirren, viele schreiben hier das sie es gewechselt haben - aber im endeffekt haben sie keinen schimmer wenn man mal nachfragt wie sie es gemacht haben ... mercedes forum symdrom .. viel labern, wenig können. (das schöne ist, getroffene Hunde bellen gleich, die anderen lachen 😉 )
http://www.abload.de/img/cimg1135_smally3kgw.png
Es geht auch jegliche andere Motordichtmasse mit entsprechenden Temperaturenbereich ... man muss nicht unbedingt ne neue Tube bei Benz kaufen... ist letztlich aber egal, denn man kann sie ja immer wieder verwenden .. ich bau öfters mal nen Motorrad Motor auseinander .. da kann mans immer mal brauchen.
Das Problem ist folgendes welches er beschrieben hat:
http://www.abload.de/img/cimg1146_small79kl9.png
Die gleiche Frage hatte ich damals auch mal gestellt - keine antwort.
Das Thermostatgehäuse muss mit ab, sind vllt. 3 Torxschrauben noch ... dann kaufst dir noch die Dichtung zum Motor hin und erneuerst die wenn du es wieder anschraubst ... fertig.
gruß
24 Antworten
Hi zusammen,
also ich habe das bekannte problem ebenfalls entdeckt da meine MKL leuchtet es MSG is trocken und die Lambdasonde und NWV triefen vor Öl.
Nun meine Frage wieviel kostet ein neuer Kabelbaum, da ich ohne nicht durch den Tüv komme sehe ich dezent alt aus!
Danke für eure Hilfe!
Hallo,
vorausgesetzt, der Fehler wird erstmal ordnungsgemäß ausgelesen (um auszuschließen ob der Fehler nicht vielleicht DOCH vom MSG kommt), sind außer dem Kabelbaum auch noch die beiden Lambda Sonden, ein Ölstoppkabel und natürlich der betreffende Nockenwellenversteller (M271 hat zwei, der M111 nur auf der Einlaßseite).
Materialpreis schätze ich bei ca. 700,- -800,- Euro.
Gruß
Fred
also fehler hab ich auslesen lassen teile sind getauscht ausser Lambdasonde und NWV Ölstopkabel kommt morgen! Danach mit hebebühne der rest!
ich meine der Kabelbaum hat 2011 (da hatte ich die Reparatur) noch irgendwas um 350,- Euro gekostet.
Ähnliche Themen
Ja war heute auch beim freundlichen und war froh das ich Saß sonst wäre ich aus den latschen gekippt! Naja nix desto trotz muss es gemacht werden!
Danke für die schnelle und freundliche Hilfe! :-)
Ich hätte da nochmal eine Frage besonders an diejenigen die den "Ölstoppkabel-Eingriff" bei der NL machen lassen hat. Wurde da auch das Thermostat mitgetauscht?
Das will man bei mir nämlich machen und ich bin da noch etwas skeptisch.
Hallo,
nur zur Sicherheit, das Ölstoppkabel ist eine Art Adapterkabel das zwischen die Leitung zum Nockenwelenversteller gesetzt wird.
Das kann wirklich jeder und ist in 2 Minuten erledigt.
Das macht die Niederlassung denke ich mal im Vorbeigehen wenn überhaupt ...
Das hat mit dem Thermostat nichts zu tun.
Erstmal Danke für Deine schnelle Antwort. Also gibt es keinen Grund oder Zusammenhang warum man das Thermostat mittauschen müsste?
Dann wollte man wohl wieder mal Geld verdienen.
Besten Dank
Vmaxim
Grundsätzlich unterliegt "der Thermostat" einen normalen Alterung, so habe ich meinen auch dieses Jahr tauschen lassen ( nach 11 Jahren) aber eine Abhängigkeit zum Ölstoppkabel gibt es nicht.
Möglicherweise hat ja Deine Werkstatt bei der normalen Durchsicht festgestellt das Dein Themostat gewechselt werden muss ?
Frag doch mal.
Mir wurde schon recht deutlich gesagt dass es unmittelbar mit dem Thermostat zusammenhängt.
Ich werde mal meinen Meister ansprechen und Ihn bitten mir das mal zu erläutern. Vielleicht macht's ja Sinn.