Probleme / Fehler / Störungen
Ich habe am Donnerstag meinen SQ6 abgeholt und bekomme folgende Fehlermeldung (siehe Fotos):
Dämpferregelung: Störung! Weiterfahrt möglich.
Daraufhin wird das Luftfahrwerk bretthart und man wird gnadenlos durchgeschüttelt. Der Fehler taucht unregelmäßig mal nach 10km oder mal erst nach 150km nach Fahrtantritt auf.
Wenn man wieder neu ins Auto steigt ist der Fehler zunächst weg und das Fahrwerk verhält sich normal. Nach einiger Zeit kommt der Fehler aber wieder.
Mal gucken, was der Händler morgen dazu sagt.
1668 Antworten
Ist das vllt dieses ominöse Update, worauf die Autos im
Werk nun warten? Also dass man mal ne Fehlermeldung hat - geschenkt. Aber tatsächlich quasi bei jeder Fahrt, was ist denn da los? Alpha-Version der Software?
Wundert mich, dass diese Probleme scheinbar bei keinem der Auto-Journalisten/Youtuber aufgetaucht sind. Da sind ja etliche Videos seit dem 2.7. veröffentlicht worden.
Ob die Fehlermeldungen bei diesen Presse-Fahrzeugen einfach unterdrückt werden?
Oder es hat sich erst später in ein Update geschlichen. Update ist ja nicht immer besser, siehe Crowdstrike.
Die Meldungen tauchen unregelmäßig auf. Mal ab Start, mal aber auch erst nach 100km Fahrt. Nach dem Neustart manchmal wieder weg, manchmal auch nicht. Deutet für mich auf Softwarefehler hin und nicht auf defekte Hardware.
Ähnliche Themen
Bin gespannt auf die heutige Q6 Übergabe an @McFly1068
Ob sein Fzg. inzwischen bereits aktueller ist?! Meine Q6 Übergabe steht Ende Woche an :-)
Zitat:
@tourtour schrieb am 13. August 2024 um 08:22:52 Uhr:
Die Meldungen tauchen unregelmäßig auf. Mal ab Start, mal aber auch erst nach 100km Fahrt. Nach dem Neustart manchmal wieder weg, manchmal auch nicht. Deutet für mich auf Softwarefehler hin und nicht auf defekte Hardware.
Sehe ich auch so. Bei defekter Hardware würden die entsprechenden Systeme dauerhaft nicht funktionieren und sich nicht wieder selbst heilen. Es sei denn, es gibt einen Wackelkontakt, das würde ich mal ausschließen.
Zitat:
@RunnY schrieb am 13. August 2024 um 08:03:49 Uhr:
Wundert mich, dass diese Probleme scheinbar bei keinem der Auto-Journalisten/Youtuber aufgetaucht sind. Da sind ja etliche Videos seit dem 2.7. veröffentlicht worden.
Ob die Fehlermeldungen bei diesen Presse-Fahrzeugen einfach unterdrückt werden?
Naja, die Videos werden ja geschnitten bzw. die Szenen können erneut aufgenommen werden. Die meisten der Leute leben ja davon, vor Release mit Autos versorgt zu werden. Wenn die nun in den Videos allerlei Fehlermeldungen zeigen würden, würde Audi die sicher blacklisten. Da das keiner von denen will, würde ich schon vermuten, dass die entsprechende Stellen rausschneiden.
Zitat:
@ChrisHD171 schrieb am 13. August 2024 um 08:48:13 Uhr:
Naja, die Videos werden ja geschnitten bzw. die Szenen können erneut aufgenommen werden. Die meisten der Leute leben ja davon, vor Release mit Autos versorgt zu werden. Wenn die nun in den Videos allerlei Fehlermeldungen zeigen würden, würde Audi die sicher blacklisten. Da das keiner von denen will, würde ich schon vermuten, dass die entsprechende Stellen rausschneiden.
Das mag eventuell für die ins Baskenland eingeladenen YouTuber gelten. Wobei dort ja auch teilweise Kritik geäussert wurde. Der von mir weniger geschätzte CarManiac war in seinem Video recht launisch und hat viel kritisiert.
Aber gerade Björn Nyland nimmt in der Regel kein Blatt vor den Mund. Und er hat sogar einen Livestream seiner 1000km Challenge aufgesetzt. Habe ihn nicht angesehen aber er hat die 1000km scheinbar recht problemlos überstanden.
Es bleibt ein Rätsel. Bin auf deinen Wagen gespannt. @3plusE scheint ja auch weniger Probleme zu haben. Zumindest hört man da nicht so viel Negatives.
Zitat:
Es bleibt ein Rätsel. Bin auf deinen Wagen gespannt. @3plusE scheint ja auch weniger Probleme zu haben. Zumindest hört man da nicht so viel Negatives.
Tatsächlich habe ich (fast) kein (Sorftware-)Probleme.
Einmal sind alle Assistenzsysteme ausgestiegen. Auch nach Neustart war es nicht weg. Am nächsten Morgen dann erledigt.
Morgens kommt regelmäßig, dass der "Front-Assist" noch nicht klar ist. Ist nach weinigen KM, wieder weg. Schläft wohl gerne länger... ;-)
Wenn man zügig rückwärts fährt und irgendwas in der Nähe ist, gibt es eine Vollbremsung. Nervt!
Wenn sich der Gegenstand/das Fahrzeug bewegen würde, hätte ich Verständnis. Bei einem Pfeiler, an dem ich vorbei fahre, nicht. Glücklicherweise kann man die allermeisten Assistenten abschalten.
Die Verbindung zwischen App und Fahrzeug würde ich als schlecht und langsam bezeichnen. Oft kommen Verbindungsfehler, Befehle werden nicht angenommen oder dauern extrem lange. Die Möglichkeiten in der App sind auch vergleichsweise bescheiden.
Timer für Ladung oder Klimatisierung müssen erst im Fahrzeug angelegt werden, damit in der App konfigurierbar. Die max. Aufladung (z. B. 100% statt 80%) lässt sich nicht per App einstellen (oder ich finde es nicht).
Positiv erwähnen möchte ich einmal die "Elastizität" des Antriebes, d. h. Beschleunigungen von z. B. 100-200 km/h. Da haben andere E-Autos ja so ihre "Probleme"... Der Q6 nicht! Jeder Überholvorgang ist eine Freude :-) Wenn ich die Technischen Daten richtig deute, haben die Motoren des Q6 quattro (mit 275+580=855 NM) die gleichen Drehmoment-Werte wie der SQ6?
Siehe: Q6: https://www.audi-mediacenter.com/.../technische-daten
SQ6: https://www.audi-mediacenter.com/de/audi-sq6-e-tron-16046/
Da haben sogar die Tesla mit max. Systemleistungen >500PS deutlich weniger Drehmoment. Die haben dann halt den "Punch" beim Start von Null, das fehlt dem Q6 weitestgehend.
Ich habe in Summe nach jetzt gut 2500KM Laufleistung keinen Grund das Fahrzeug schlecht zu reden. Vielleicht habe ich aber auch zu einfache Ansprüche ;-)
Das Phänomen, dass es eine breite Streuung von wenig bis zu häufigen (Software-)Problemen aus dem gleichen Lieferzeitraum gab, hatte bereits der Q8 e-tron.
Die Verbindungsprobleme zwischen App und Fahrzeug liegen in der Regel am Backend bei Audi, da helfen Anpassungen am Fahrzeug selbst wenig. Aber da diese Verbindungsprobleme seit Erscheinen des (Q8)e-tron bestanden, darf man darauf vertrauen, dass sie auch beim Q6 anhalten werden, aber mit der Zeit weniger werden.
Und wenn man ehrlich ist, dann erwartet doch niemand, dass man ein Fahrzeug einer neuen Reihe in den ersten ein bis zwei Jahren nach Markteintritt kauft und dann eine fehlerfreies Fahrzeug bekommt. Das ist nicht Audi spezifisch, das gibt es durch die Bank bei vielen Herstellern (nicht bei allen).
Zitat:
@3plusE schrieb am 13. August 2024 um 10:10:16 Uhr:
Die Verbindung zwischen App und Fahrzeug würde ich als schlecht und langsam bezeichnen. Oft kommen Verbindungsfehler, Befehle werden nicht angenommen oder dauern extrem lange. Die Möglichkeiten in der App sind auch vergleichsweise bescheiden.
Timer für Ladung oder Klimatisierung müssen erst im Fahrzeug angelegt werden, damit in der App konfigurierbar. Die max. Aufladung (z. B. 100% statt 80%) lässt sich nicht per App einstellen (oder ich finde es nicht).
Ohje...und ich hatte die Hoffnung dass Audi sich diese Peinlichkeit nicht mehr gibt und mit dem Wechsel auf die PPE auch die App-Konnektivität entsprechend (massiv) verbessert wurde. Das klingt jetzt erst mal nicht danach - das finde ich ziemlich unverständlich und schwach nach der langen Entwicklungszeit.
Die absolut unzuverlässige und umständliche App-Konnektivität hat mich bisher immer gestört.
Zitat:
@Aramith schrieb am 13. August 2024 um 10:21:30 Uhr:
Das Phänomen, dass es eine breite Streuung von wenig bis zu häufigen (Software-)Problemen aus dem gleichen Lieferzeitraum gab, hatte bereits der Q8 e-tron.Und wenn man ehrlich ist, dann erwartet doch niemand, dass man ein Fahrzeug einer neuen Reihe in den ersten ein bis zwei Jahren nach Markteintritt kauft und dann eine fehlerfreies Fahrzeug bekommt. Das ist nicht Audi spezifisch, das gibt es durch die Bank bei vielen Herstellern (nicht bei allen).
Schon schade, wenn die Erwartung so niedrig sein muss. Bei einer kompletten Neuentwicklung, von mir aus, aber Audi baut schon seit Jahren Elektroautos und auch die einzelnen Systeme (Assistenz) per se nichts neues.
Ich habe in der Vergangenheit auch Modelle nach der Markteinführung gekauft und hatte KEINE Problemen, auch nicht bei Software.
Zitat:
@PhiMinga schrieb am 13. August 2024 um 10:41:37 Uhr:
Schon schade, wenn die Erwartung so niedrig sein muss. Bei einer kompletten Neuentwicklung, von mir aus, aber Audi baut schon seit Jahren Elektroautos und auch die einzelnen Systeme (Assistenz) per se nichts neues.Ich habe in der Vergangenheit auch Modelle nach der Markteinführung gekauft und hatte KEINE Problemen, auch nicht bei Software.
Welches BEV bei Audi ist denn ohne Softwareprobleme bei Markteinführung gewesen? Der Q8 e-tron hat immer noch Probleme, die seit Start 2018 (?) bestanden (temporäre Ausfälle des Zugriffs von der App). Da muss man ehrlich sein, dass Software im Automobil nicht zu den Stärken bei Audi zählt. Andere sprechen in diesem Fall immer von einem No-Brainer.
Trotzdem kann man viel Spaß auch mit einer nicht immer funktionierenden Software im Audi haben. Ich habe meinen e-tron sehr genossen, super entspanntes Reiseauto, ruhige Straßenlage, etc.
Ich finde es kommt halt drauf an, wie gravierend die Probleme sind. Eine Fehlermeldung bei praktisch jedem Start oder jeder Fahrt ist inakzeptabel. Die Probleme mit der Dämpferregelung, sodass das Auto ständig praktisch keine Federung mehr hat, wie es @tourtour beschreibt, ist komplett inakzeptabel bei so einem Fahrzeug.
Hin und wieder mal eine Meldung, die sich dann aber recht fix von selbst auflöst, ist ja okay. Auch bei meinem Octavia hab ich ca. einmal pro Woche 4 Jahre nach Marktstart irgendeine Meldung, die dann nach ein paar Minuten oder spätestens dem nächsten Start weg ist. Gewöhnt man sich dran. Wenn das aber zur Folge hat, dass die Federung ausfällt oder andere essentielle Systeme ausfallen und der Fehler nicht reproduzierbar ist oder keiner offensichtliche Logik folgt, ist der Spaß vorbei.