Probleme beim Tanken

Mercedes E-Klasse W213

Hallo zusammen,

nachdem ich nun schon etwas genervt davon bin, wollte ich mal fragen, ob ich mit meinem Problem allein bin und falls nicht, ob jemand einen Tipp hat.

Zum Problem: als Dienstwagen-Fahrer bin ich im wesentlichen auf Aral und Shell angewiesen. Bei Aral habe ich extrem oft (ich würde sagen in über 75% der Fälle) das Problem, dass ich automatisch voll tanken kann. Ich kann den Zapfhahn mit dem kleinen Haken fest stellen aber nach wenigen Litern springt er wieder raus, als ob der Tank bereits voll ist. Auch manuelles festhalten klappt nicht, ab einem gewissen Druck auf den Hebel löst er wieder aus. Somit wird tanken zur echten Geduldsprobe. Da ich nur mit geringer Durchflussmenge tanken kann, was natürlich ewig dauert und ich die Hand immer mit dem richtigen Druck am Hebel lassen muss.

Das Verhalten habe ich bisher ausschließlich bei Aral beobachtet, bei Shell bisher nicht. Gibt es da wirklich solche Unterschiede in den Zapfsäulen?

Über Hilfe und Tipps wäre ich sehr dankbar.

Beste Grüße,
Markus

Beste Antwort im Thema

Das Problem ist total einfach zu lösen !
Im Tankstutzen hinter dem beim reinschauen sichtbaren Blech ist ein weißer Kunststoffring abgefallen und klemmt in dem Rohr. Sichtbar wenn man mit einem Schraubenzieher die Klappe öffnet. Nun kann man mit einem vorne abgebogenen Schweißdraht das Teil herausziehen und das Problem ist erledigt !!!
Wurde bei meinem MB Händler auf Garantie erledigt.
Rätselhaft, warum das nicht alle Werkstätten wissen oder wollen die nicht ???
Gruß, Uve

116 weitere Antworten
116 Antworten

PS: hatte es erst nur bei Aral, mittlerweile an jeder Tanke

Zitat:

@Cleaner2 schrieb am 2. Dezember 2018 um 23:04:04 Uhr:


Hab das gleiche Problem. Zapfe schaltet sofort ab und ich muss manuell tanken. Mein Kollege dito. Morgen geht mein e400d zum freundlichen. Es kotzt mich mittlerweile an, dass ich 20 Minuten an der Tanke stehe und die Karre manuell und sehr langsam betanken kann......

Ich hoffe da kann vom 🙂 was getan werden. Die Aufgabe, alle Tankstellen, bei denen es nicht klappt, zu missionieren ist schier aussichtslos :/

Ach, dieses Problem gibt es bei Mercedes auch? Ich fahre aktuell einen Audi A6 4G, und nahezu jeder Tankvorgang wird zur Geduldsprobe. Tanke bei OMV oder BP.
Hatte davor einen BMW und damit nie Probleme beim Tanken.

Liebe Grüße, Tom

Ich hab die Erfahrung gemacht, wenn man den Tankrüssel nicht komplett reinsteckt und die Pistole auch nicht volle Pulle durchdrückt, dann geht es einigermaßen. Der Diesel läuft, allerdings dauert es länger als man es von anderen Autos gewohnt war.

Ähnliche Themen

Zitat:

@T-Fahrer schrieb am 3. Dezember 2018 um 12:31:41 Uhr:


Ich hab die Erfahrung gemacht, wenn man den Tankrüssel nicht komplett reinsteckt und die Pistole auch nicht volle Pulle durchdrückt, dann geht es einigermaßen. Der Diesel läuft, allerdings dauert es länger als man es von anderen Autos gewohnt war.

Ich glaube ich habe nun mittlerweile jede denkbare Kombination aus Tiefe und Winkel der Zapfpistole durch. Bisher ohne Erfolg, dass es wirklich bis zum Ende klappt. Üblicherweise tanke ich, wenn der Tank noch ca. 100 km Reichweite hat. Dann ist es bei den meisten Tankstellen so, dass bis ca. 30-35 Liter die Automatik funktioniert und dann ist Schluß und ich muss den Hebel halb fest halten, um den Tank irgendwann voll zu haben. Heißt, dass die restlichen 30 Liter zur echten Geduldsprobe werden, gerade jetzt im Winter nervt das massiv...

Hab auch echt jede erdenkliche Stellung durch......melde mich mal wenn ich in der Werstatt war

Wenn die Probleme erst ab 30-35l Füllmenge beginnen, könnte es sein, dass der Sprit so ungünstig rein läuft, dass er zu stark schäumt und hoch drückt und somit zum Abschalten führt?

Zitat:

@iso3200 schrieb am 3. Dezember 2018 um 21:48:43 Uhr:


Wenn die Probleme erst ab 30-35l Füllmenge beginnen, könnte es sein, dass der Sprit so ungünstig rein läuft, dass er zu stark schäumt und hoch drückt und somit zum Abschalten führt?

Bei Shell passiert das dann aber wohl nicht. Das passiert bei mir fast ausschließlich bei Aral und wenigen anderen.

Keine Probleme damit, hab aber den "großen" Tank , evtl. liegt es daran.

Zitat:

@slktorti schrieb am 4. Dezember 2018 um 06:55:00 Uhr:


hab aber den "großen" Tank

Ich glaube nicht, dass es daran liegt. Ich gehe mal davon aus, dass der überwiegende Anteil der Fahrzeuge hier den größeren Tank haben wird.

So, war in der Werstatt. Es wurde der Schutz zum Fehlbetanken bearbeitet. Offensichtlich kleine Ursache, große Wirkung.....
Jeder zweite den ich kenne hat das gleiche Thema. Tritt nur beim Diesel auf, angeblich....

Zitat:

@Cleaner2 schrieb am 4. Dezember 2018 um 23:30:13 Uhr:


So, war in der Werstatt. Es wurde der Schutz zum Fehlbetanken bearbeitet. Offensichtlich kleine Ursache, große Wirkung.....
Jeder zweite den ich kenne hat das gleiche Thema. Tritt nur beim Diesel auf, angeblich....

Das klingt nach Hoffnung 🙂

Gibt es Details was genau bearbeitet werden muss? Dann kann ich das bei meinem 🙂 mal ansprechen.

Der Fehlbetankungsschutz. Der ist ganz oben im Rohr und du siehst ihn wenn du reinschaust. Auf jeden Fall gehts jetzt wieder

Hatte letzten Freitag meinen dritten 220d T bekommen, bisher nie diese Probleme gehabt. Tanke immer da wo es an dem Tag günstig ist, also querbeet.

Heute meine erste Diesel-Befüllung (bei JET) durchgeführt.
45l, keine Probleme.

Deine Antwort
Ähnliche Themen