Probleme beim starten
Hi,
ich habe ein Problem, wenn ich morgens zur Arbeit fahren möchte ich den Schlüssel umdrehe um den Motor zu starten will er anspringen geht aber sofort wieder aus. Wenn ich es ein paar mal probiere geht er dann an und die Motorkontrolleuchte geht an (leuchtet auch die ganze Fahrt über), jedoch lässt sich das Auto ganz normal fahren, kein Leistungsverlust,kein stottern und zieht immer voll durch. Es gibt aber auch Tage da funktioniert alles normal, startet gleich und die Leuchte ist auch nicht an.
ADAC gerufen und der hatte es auch gleich ausgelesen. Folgende Fehler sind hinterlegt:
P0201 Einspritzventil 1
P0202 Einspritzventil 2
P0203 Einspritzventil 3
P0204 Einspritzventil 4
P0230 primärstromkreis kraftstoffpumpe
P1550 Drosselklappenansteuerung
P1600 Motorsteuergerät
P1613 wegfahsperre
U2103 Can-Bus
U2104 Can-Bus
Bei Opel hatte ich mein Auto auch schon er meinte es sei das Steuergerät
Hat jemand so ein Problem schon einmal gehabt Und eine günstigere Lösung gefunden?
42 Antworten
Mir wurde ein CIM-Update und eine neue Batterie verkauft, weil die alte laut Testgerät defekt war. So richtig glaube ich daran ja noch nicht, weil die Batterie erst ca. 3 Jahre alt war. Bis jetzt ist es aber nicht wieder vorgekommen.
Hey wie habt ihr die Fehler behoben ich habe das gleiche Problem Steuergerät schon getauscht cim Modul getauscht neue Batterie und es ist immer noch nicht behoben
Bitte bleib damit in deinem Thema, es gerät sonst alles durcheinander.
Ähnliche Themen
Ich habe einen Lösungsvorschlag der evtl. manchen hilft.
Kurzer Version:
Die Zündspule war es. Auch wenn die Fehler völlig irreführend waren!
Lange Version.
Der Wagen Astra H 105 PS Bj. 05 ruckelt etwas beim Anfahren, wenn er kalt ist.
Hier sagen wieder viele Kupplung, einige Zündung usw.
Damals hatte er eine def. Zündspule die ich durch eine 30€ billig Zündspule bei ebay gekauft habe.
Wagen lief wieder, ruckelte aber (hat er vorher aber auch schon). Also kaufte ich eine neue und originale Delphi Zündspule und baute diese ein.
1 1/2 Monate später startete der Wagen manchmal nicht. Der Anlasser drehte durch und plötzlich hörte er auf, als ob man den Schlüssel loslassen würde. Erneutes Zünden brachte nichts. Erst wenn man die Benzinpumpe wieder gehört hat, konnte man es wieder probieren. Entweder hat er wieder einfach aufgehört oder hat er hat gezündet bis der Wagen dann endlich lief.
Außerdem hat die Drosselklappe (wenn sie es denn auch war) nach einem Fehlstart wie wild reguliert, sodass es schon ein knattern war.
Wenn er jedoch anging, konnte man auch zuverlässig mit dem Wagen umherfahren. Es war eben das Risiko, dass man manchmal 10 Minuten lang probieren musste den Wagen wieder zum laufen zu bekommen ehe man wieder losfahren konnte. Danach leuchtete jedoch immer die MKL (Motorkontrollleuchte)
Tech2 angeschlossen, alle Fehler gelöscht und Problem erneut nach ca. 5-6 Mal starten reproduziert. Mehrmals!
Folgende Fehler traten immer wieder auf:
- U2139 70 CAN-Bus keine Kommunikation mit CIM (Lenkstock Modul)
- U2108 70 CAN-Bus keine Kommunikation mit ABS/TC
- U2104 00 CAN-Bus Rücksetzzähler überlauf
- U2103 00 CAN-BusKnoten keine Kommunikation
- U2105 00 CAN-Bus keine Kommunikation mit ECM (Motorsteurgerät)
- U2143 00 CAN-Bus keine Kommunikation mit SAS (Lenkwinkelsensor)
- U2100 00 Keine Kommunikation mit CAN-Bus (High Speed)
- U2139 00 CAN-BUS keine Kommunikation mit CIM (Lenkstock Modul)
- U2100 00 Keine Kommunikation mit CAN-Bus (High Speed)
- P1600 3A - Steuergerät ersetzen
- P0460 71 Sensor Kraftstoffstand Signal nicht im Sollbereich
- P0115 71 - Motorkühlmittel-Temperaturfühler Signal nicht im Sollbereich
- P0650 71 - Fehleranzeige Kontrollleuchte (MI) Funktionsstörung
- P0654 71 - Motordrehzahl Signal nicht im Sollbereich
- P0500 71 - Fahrzeuggeschwindigkeits-Signal nicht im Sollwertbereich
- P0230 02 - Kraftstoffpumpe Primärkreis Signal zu klein
- P0204 00 - Zylinder 4 Einspritzventil Funktionsstörung
- P0203 00 - Zylinder 3 Einspritzventil Funktionsstörung
- P0202 00 - Zylinder 2 Einspritzventil Funktionsstörung
- P0201 00 - Zylinder 1 Einspritzventil Funktionsstörung
- U2139 71 - Ungültige Daten vom CIM (Lenkstock Modul)
- P0550 71 - Kilometerstand Stromkreis nicht im Sollwertbereich
- P1550 5A - Drosselklappensteller verringerte Leistung
Den Fehler hätte ich auf Anhieb nicht auf Anhieb auf die Zündspule geschoben.
Ich hatte sie doch erst gegen eine "originale" vor 1 1/2 Monaten getauscht!?
Dieser Beitrag (https://www.astra-h-forum.de/.../) hat mich dann überhaupt auf die Idee gebracht.
Also Fehler wieder gelöscht und Zündspule (sind ja nur zwei Schrauben) gegen die alte getauscht.
Nach über 20 Motorstarts - sonst gabs schon zuverlässig nach 5-6 Starts wieder Probleme - konnte ich den Fehler nicht reproduzieren. Nun, nach mehreren Tagen, ist der Fehler auch nicht wieder aufgetaucht.
Ergo: Zündspule. Vielleicht sagt man dem Astra H den häufigen Zündspulenausfall auch nach, weil es ein Problem mit den originalen Delphi Spulen gibt? Wer weiß. Ich habe noch Garantie und lege mir diese dann auf Lager. Und wenn dieser Fehler wieder auftritt, weiß ich mit ziemlicher Sicherheit warum.
Hallo zusammen,
Bitte um Hilfe bei mir ist das gleiche Problem. Allerdings muss ich immer am Benzin Tank klopfen damit das Auto wieder startet.
Gleiche genannten Fehlercodes. Ich hatte Verdacht auf Kabel Bruch an der Benzin Pumpe.
Kann mir jemanden da helfen !?
Danke sehr
Zitat:
Hallo zusammen,
Bitte um Hilfe bei mir ist das gleiche Problem. Allerdings muss ich immer am Benzin Tank klopfen damit das Auto wieder startet.
Gleiche genannten Fehlercodes. Ich hatte Verdacht auf Kabel Bruch an der Benzin Pumpe.Kann mir jemanden da helfen !?
Danke sehr
Geh Mal bitte ins Hidden Menu, indem Du die Zündung einschaltest oder am besten direkt den Motor startest und die SettingsTaste so lange drückst, bis du einen Ton hörst. Wenn Du keinen hörst, drücke sie mindestens 6 Sekunden.
Anschließend drückst Du die BC Taste so oft nacheinander bis dir im Display vom Radio oben rechts eine Spannung angezeigt wird.
Und nun sag mir bitte welche Spannung bei laufendem Motor oder auch im Durchschnitt während der Fahrt angezeigt wird.
Ich habe da einen Verdacht.
Zitat:
Guten Tag,
Also 14,4 Bein fahren oder wenn der Motor an ist.
Beim stehen Motor aus habe ich 12.4
Ok, ich hatte eine Vermutung aufgrund zu niedriger Spannung. Das habe ich schon an zwei Astra Hs gehabt. Das hat dann verschiedenste Fehler verursacht. Deine Generator-Spannung ist aber bestens!
Ich vermute das Klopfen auf den Tank ist Zufall denn, wenn du die Zündung startest, hörst du (solltest du hören) als erstes immer die Benzinpumpe. Ein leises aber hörbares Geräusch.
Beim aller ersten Mal Zündung einschalten (nur Zündung) hört man dieses Geräusch. Das dauert geschätzt ca. 2-4 Sekunden.
Solltest du dieses Geräusch zu Beginn noch nicht hören, liegt der Verdacht auf einen Fehler in diesem System Nahe.
Wenn du nun den Motor startest und er orgelt und geht dann einfach aus während er noch starten soll bzw. während du den Schlüssel noch auf Anlassen hast, wirst du beim erneuten Zündung aus und wieder einschalten, die Benzimpumpe nicht hören, da der erste Startversuch fehlgeschlagen hat. So war es zumindest bei mir.
In diesem Fall hilft nur Schlüssel raus. Ca. 30 Sekunden warten und wieder einschalten. Erst wenn man dann wieder die Benzimpumpe hört, lässt der Wagen den Anlasser drehen. Hört man Sie nicht dreht man den Schlüssel quasi ins Leere und nichts passiert.
Wie viel KM hat der Wagen runter und leuchtet, wenn der Wagen dann läuft, auch die Motorkontrollleuchte?
Ich hätte noch einen Verdacht bei den AGR-Kanälen oder des AGR-Ventils.
Je nach Laufleistung (über 120.000) kann man es auf alle Fälle mal mit einem AGR-Reinger versuchen, den man bei betriebswarmen Motor direkt in die Drosselklappe spritzt.
Das macht prophylaktisch gesehen immer Sinn.
Hi,
Ja ich glaube dass es die Benzin pumpe auch. Ich werde das heute die Tagen wechseln und euch Bescheid sagen.
Hi,
Die Benzin Pumpe war es nicht. Hebe neue bestellt und dran gebauet. Keine Erfolg.
Ich fahre das Auto jetzt so. Da das Probleme nicht täglich passiert.