Probleme beim starten meines T3

VW T3 Kastenwagen (251)

Hallo zusammen,

Ich hoffe mir kann wer helfen.

Kurze Infos.

Ich habe einen T3 Transporter mit einem 1.6 TD (JX)

Er war jetzt innerhalb von 3 Wochen zweimal in der Werkstatt. Kosten über 1000€.

Als erstes wurden mehrere Dichtungen an der EInspritzpumpe getauscht, denn ich hatte Diesel verloren.

Letzte Woche war er in der Werkstatt, da meine Kühlrohre im Motorraum rausgebrochen sind. Dort wurden mir dann beide Kühlschläuche von vorne nach hinten ersetzt. Es wurden gleich die in VA eingebaut.

Alles war gut. Für 16 Stunden. Super, habe ich momentan scheiße am Bein, dachte ich mir...

Er Spring einfach nicht mhr an. Anlasser dreht, Motor dreht, aber er springt nicht an.

ADAC gerufen, da ich unterwegs war. ADAC kam und hat mein Bus auch schnell wieder zum laufen bekommen.
Er hat in den Luftfilter etwas Start Rapid gesprüht und siehe da, eine große Rauchwolke kam aus dem Auspuff und der Bus startete. Heute morgen gleiches Problem, jedoch hat mit der nette ADAC Mensch die Dose Start Rapid geschenkt. Also Freundin musste Bus starten und ich habe wieder in den Luftfilter gesprüht. Super ging wieder an. Während des Tages geht er auch immer an nur wenn er über Nacht steht nicht mehr.

Was kann das sein? Bräuche ich einen neuen Luftfilter oder was meint ihr was das ist?

Zweites Problem, ich weiß gar nicht ob es ein Problem ist...

Als ich den Bus heute abgestellt hat, dampfte es ganz schön aus den Lufteinlässen hinten an der Seite. Habe den Motor Deckel mal aufgemacht und da dampfte es auch und roch einfach gut nach laufendem Motor 🙂 ist das normal das der mal dampft wenn man etwas länger (40 Minuten) fährt.

Drittes Problem, ich weiß wieder nicht ob es ein Problem ist.

Meine Temp Anzeige war früher maximal immer bei einem viertel. Bis eben meine Kühlschläuche rausgerissen sind und diese in die neuen VA getauscht wurden. Es wurde auch ein neuer Tempsensor eingebaut.
Seit dem steigt die Anzeige immer bis etwas über die Mitte. So zwischen Mitte und Dreiviertel. Ebenfalls wird nun die Heizung auch richtig warm. da kommt so heiße Luft raus wie in einer Sauna. Natürlich nur wenn ich voll aufdrehe und auf warm gestellt habe. Ist das so normal? Und es war vielleicht bei mir zuvor nicht normal?

Letztes Problem, wo ich auch nicht weiß, ob es ein Prob ist.

Ebenfalls als heute mein Motor dampfte hat mein Kühlmittel im Ausgleichsbehälter ganz leicht geblubbert. Ebenfalls war der Stand weit über Max. Habe dann mal den Behälter aufgedreht und viel Wasser ist rausgelaufen. Das Wasser war so leicht Rosa/Lila. Ich Schätze durch den Frostschutz. Habe dann kurz gewartet und mit einer Spritze soviel Kühlwasser rausgezogen bis das Wasser bei Max stand.
Ist es normal das das Wasser mal leicht blubbert?

Ich danke euch.
Ich liebe meinen Bus, aber langsam weiß ich nicht mehr weiter. Ich habe keine Lust jede Woche in eine Werkstatt zu fahren. Vorallem da ich momentan auf ihn als Alltagsauto angewiesen bin 🙁

Danke und Grüße

15 Antworten

Moin
Erstes Problem Glühkerzen, gerne genommen und gelöst.

zweites Problem, dampfen: Deine Dieselpumpe war undicht, keine Ahnung wieviel du in der zeit danach gefahren bis, aber wenn es nicht aus dem Motor sondern der Motor äußerlich dampft, dann kann es verdampfender Sprit deines vorherigen Defektes sein, auch Öl verdampft erst wenn es richtig warm wird. Deine Kühlschläuche waren ab. Wenn Kühlflüssigkeit auf den Motor gekommen ist (das rote Zeug) dann verdampft auch dieser Frostschutz erst bei recht hohen Temperaturen. Sollte sich aber mit der Zeit geben.

Nach Kurzstrecke dampft auch gerne mal die Luftfeuchte vom Motor ab. Also kein Grund zur Panik

drittes Problem
Dein Temperatursensor wurde erneuert. Das erklärt die andere Anzeige. Alles im grünen Bereich, die Anzeige ist eine reine Tendenzanzeige, weshalb da auch keine Gradzahlen dran stehen. Wenn alles gut ist, dann pendelt sich die ANzeige um die Diode ein. Passt also.
Wurde eventuell auch das Thermostat gewechselt? Wenn dieses nicht mehr ganz geschlossen hat, dann wurde dein Motor nie ganz warm. Tempanzeige zeigt weniger an, Heizung wird nicht ordentlich warm. Oder aber deine Werkstatt hat das Kühlsystem endlich mal ordentlich entlüftet. Die Heizung wird da gerne mal bei den Laien vergessen.

viertes Problem

Du wirst den Ausgleichsbehälter gemeint haben. Je nachdem wie viel du bisher gefahren bist kommt es vor das sich hier und da noch Luft im System aufhält. Der Bus hat irre lange Wege und die sind alles aber nicht optimal in Wage. Also genug platz sich als Luftblase zu verstecken. Diese wird bei richtig warmen Motor rausgedrückt. Luftblasen im Ausgleichsbehälter können die Folge sein. Beim abkühlen des Wassers saugt der Motor sich dann Wasser zurück ins Kühlsystem. Dabei kann auch der Kühlmittelstand so wie du es beschreibst schwanken. Das soll (MUß) sich aber nach einigen km (ruhig tausend) geben. Der Max-Stand ist für den kalten Motor und somit kaltes Wasser gedacht. Warm steigt er dann über diesen Stand hinaus. Ein sauber entlüftetes System drückt dann kein Wasser über die Öffnung raus, wenn sie kalt nicht über max stand.

Moin
Björn

Deine Antwort
Ähnliche Themen