Probleme beim Start des Mokkas A
Liebe Community!
Eine Bekannte von mir hat sich vor einem Jahr einen Opel Mokka A mit einem 1.4 Liter Turbo mit 140 PS, BJ 2014.
Vorweg, das Auto ist absolut top, wir sind grundsätzlich sehr zufrieden.
Uns ist jedoch was aufgefallen: schon seit dem Kauf ist un aufgefallen, dass beim Start des Wagens das komplette Bordnetz kurz „zusammenbricht“, dann springt der Wagen jedoch ohne weiteres an und läuft völlig normal.
Wir hatten erst die Vermutung , die Batterie hätte es hinter sich.
auch aufgefallen ist, dass die Batterie mit einer Leistung von 52Ah und 470 A nach meiner Meinung relativ schwach ist. Es scheint aber die werkseitige Batteriegrösse zu sein.
Wir haben die Batterie mit einer Identischen getauscht, da die Halterung leider keine größere Batterie erlaubt.
Die Grundplatte ist jedoch für viel größere Batterie ausgelegt, der Halter wie erwähnt jedoch nicht.
Der Tausch der Batterie brachte nur temporären Erfolg. Das Bordnetz ächzt beim starten nach einiger Zeit erneut.
Das Fahrzeug spring zwar an, aber ich habe dennoch Zweifel.
Noch was: das Fahrzeug wird hauptsächlich für Kurzstrecken genutzt.
Wir sind am WE Langstrecke gefahren, es wurde gefühlt etwas besser.
Wir haben den Anlasser anhand der Stromaufnahme (Stromaufnahme an der Batterie) prüfen lassen. Keine Auffälligkeiten.
Hat von euch einer eine Idee?
Vielen Dank im Voraus!
LG, Tobi
2 Antworten
Kontrolliere mal die Masseverbindung vom Motor und Batterie auf Korrosion. Wenn die nicht einwandfrei ist gibt es solche Effekte. Die Batterie ist für einen 1.4 völlig ausreichend.
Wir hatten 2016 einen 1,4er Turbo mit Automatik neu gekauft. Schon nach kurzer Zeit viel auf, dass er sehr müde startet. Aufgrund relativ viel Kurzstrecke, hatten wir auch die Batterie in Verdacht. Wir haben dann öfter ein Ladegerät angeschlossen. Trotzdem drehte der Anlasser irgendwie einfach zu langsam. Rein vorsorglich haben wir dann nach 6,5 Jahren vorm nächsten Winter eine neue Batterie eingebaut. Die größte, die reinpasste. Ich meine es war eine 72er. Aber wirklich besser war es dennoch nicht. Im Winter 23/24 war es soweit und er sprang nicht mehr an. Der ADAC meinte, es läge an der Batterie. Das konnte ich nicht glauben, aber mit Überbrückung sprang er tatsächlich an. Die Werkstatt wollte eine neue Batterie einbauen und ich meinte, dass kann doch gar nicht sein. Ich bat darum, einen neuen Anlasser einzubauen. Die Werkstatt wunderte sich, hat es aber gemacht. Und siehe da, er springt nun viel besser an. So gut war es noch nie. Mit dem neuen Anlasser dreht er deutlich schneller und ist sofort da. Der originale Anlasser hatte von Anfang an eine Macke und saugte uns die Starterbatterie leer. Vielleicht ist es bei eurem ja ähnlich.