Probleme beim Kaltstart nach längerer Standzeit

Opel Vectra B

Hallo,

ich fahre seit 5 Jahren ein Opel Vectra Caravan, BJ. 2000, Turbodiesel, 2.0. Habe ca. 68.000 km drauf (nicht getürckt) und habe seit ca. 4-5 Wochen folgendes Problem:

Nach längerer Standzeit (ca. 2-5 Tage und jetzt ist noch Sommer, also nicht kalt) springt der Motor nur sehr schlecht an. Zuerst springt er ganz kurz an, um danach sofort wieder auszugehen. Danach brauche ich mindestens 2-3 Versuche bis er anspringt und kurz vor dem Anspringen kommt hinten weißer Qualm raus.
Einmal hat sogar mal die Batterie schlapp gemacht, so dass ich den ADAC holen musste.

Ich war deswegen zuerst in einer freien (= alle Marken) Werkstatt. Die haben die Glühkerzen getauscht und auch nicht herausgefunden, woran es liegen könnte.

Danach bin ich zur Opel-Werkstatt gefahren und die haben die Leckölschläuche ersetzt. Zuerst sah es so aus, als ob das Problem behoben sei. Dann hatte ich das Auto wieder 4 Tage in der Tiefgarage stehen und der Motor sprang wieder nicht an. ADAC kam und gab mir Starthilfe. Dabei wieder weißer Qualm hinten raus kurz bevor er ansprang.

Ich bin gleich wieder zur Opel-Werkstatt gefahren und war stinksauer. Diesmal haben sie eine Elektronische Diesel Kontrolle durchgeführt, den Luftmassenmesser getauscht und das Steuergerät neu programmiert. Zuerst sah es wieder ganz gut aus. Jetzt stand das Auto ca. 2,5 Tage und heute abend habe ich ihn wieder erst mit dem dritten Versuch anbekommen. Wieder dasselbe mit dem weißen Qualm kurz bevor er ansprang.

Hatte wer schon mal so ein ähnliches Problem? Und wenn ja, was war die Ursache? Oder hat wer einen Tipp für die Werkstatt? Kann es sowas ähnliches wie einen Druckverlust im Motor geben, so dass das Problem erst nach längerer Standzeit auftritt?

Bin dankbar für jeden Tipp, den ich der Werkstatt geben kann *hehe*

Schöne Grüße,
Walter

12 Antworten

Hmm.

Also weißer Qualm klingt für mich, als ob die Zylinderkopfdichtung einen weg hätte. Vllt mal ne Druckprüfung des Kühlsystems machen.
Die anderen Symptome sind aber eher nicht typisch für ne defekte ZKD.

Traversendichtungen fallen mir dazu noch ein....
Schau mal in Kitekaters FAQ...

MFG

Hallo,

danke, habe in Kitekaters FAQ gestöbert. Hat mir aber nicht wirklich viel Mut gemacht. Habe jetzt die Sorge, dass es die Traversendichtungen sein könnten, was ja nicht billig sein soll.
Wenn es der Anlasser wäre, hätte ich nichts dagegen. Glaube aber, dass der noch genug Bums hat, sonst könnte ich doch nicht so lange orgeln (ca. 1-2 min). Oder würde da dem Anlasser der nötige "Kick" fehlen?

Bin leider kein Auto-Profi.

Danke & Grüße,
Walter

Zitat:

Original geschrieben von maxthomas2001


Hmm.

Also weißer Qualm klingt für mich, als ob die Zylinderkopfdichtung einen weg hätte. Vllt mal ne Druckprüfung des Kühlsystems machen.
Die anderen Symptome sind aber eher nicht typisch für ne defekte ZKD.

Hmm, bei der Zylinderkopfdichtung hätte doch die Werkstatt selbst drauf kommen müssen. Es können doch nicht nur inkompentente Mechaniker in Opel-Werkstätten rumlaufen :-) Deshalb befürchte ich, dass es doch gemäß FAQ von Kitekater die Traversendichtungen sein könnten.

Ähnliche Themen

hallo

auch wenn ecotec wieder rummault😁😁

KÖNNTE ein problem mit der dieselpumpe sein,druckverlust nach längeren stehen,oder der spritzversteller klemmt,allerdings geht da meistens nichts mehr.........

leuchtete die mkl auf????

MFG

Zitat:

Original geschrieben von blue vectra th


hallo

auch wenn ecotec wieder rummault😁😁

KÖNNTE ein problem mit der dieselpumpe sein,druckverlust nach längeren stehen,oder der spritzversteller klemmt,allerdings geht da meistens nichts mehr.........

leuchtete die mkl auf????

MFG

Hallo,

die MKL (nehme mal an, dass das die Motorkontroll-Leuchte ist) hat nicht aufgeleuchtet. Werde aber den Tipp mit der Dieselpumpe mit auf die Liste nehmen, wenn ich morgen bei der Werkstatt vorbeischaue.

Danke & schöne Grüße,
Walter

ja mach mal,allerdings,kann ich dir sagen,falls es die dieselpumpe sein SOLLTE,bist du beim foh mit rund 2500,-€ mit dabei,das wäre dann auch ein fall für ecotec😉

MFG

Zitat:

Original geschrieben von blue vectra th


ja mach mal,allerdings,kann ich dir sagen,falls es die dieselpumpe sein SOLLTE,bist du beim foh mit rund 2500,-€ mit dabei,das wäre dann auch ein fall für ecotec😉

MFG

Oh Sch...e, das ist ganz schön teuer. Ich hoffe mal, dass es das nicht ist.

Zitat:

Original geschrieben von greyeyes73



Oh Sch...e, das ist ganz schön teuer. Ich hoffe mal, dass es das nicht ist.

ich drück dir die daumen🙂

MFG

Hallo

Es sind sicher die Traversendichtungen.

Den ersten Schritt den Opel getan hat,die Leckölleitungen tauschen,war die richtige und günstigste Reparatur.
Aber dann den Luftmengenmesser (denke ~200 Euro) tauschen finde ich war falsch.Würde es wieder zurück bauen lassen ! Sind bei Diesel sehr selten kaputt,hab ich noch nie gelesen ?
Das Steuergerät updaten hat den Sinn bei Kaltstart die Spritzverstellung auf max. zu geben (programmieren). Bin mir nicht ganz sicher weil ich es schon vergessen habe.Die ist ja die Schwachstelle in der E-Pumpe von der Serie ??.99 bis ??.01 ! Bleibt eines Tages stecken oder ist verrieben.Passiert meistens beim Anfahren wo viel Last benötigt wird.War bei unsern Auto auch so.Denke bei Dir ist es die E-Pumpe nicht.Eine tolle Beobachtung,bevor unsere E-Pumpe verreckte sprang der Motor etwa seit 1 Jahr davor erst in 1-2 sec. an.Unser Steuergerät war ich nie upgedatet.
MKL leuchtet bei def. Traversendichtungen nicht auf.
Die Traversendichtungen machen lassen kostet ~550 Euro.
Selber machen kostet das Material bis ~100 Euro und feine Handarbeit mit passenden Werkzeug !
Anleitung gibt es eh im Forum als Download.

Grüße

Zitat:

Original geschrieben von Kornmuster


Hallo

Es sind sicher die Traversendichtungen.

...

Opel scheint auch der Meinung zu sein. Kostet mich nur Schlappe 675,- EUR. Ich freu mich drauf :-(

Hallo

Tut mir Leid,selber machen wäre ein Hit.
Beim Opel wird vielleicht noch vorher die einzelnen Traversen mit Luftdruck (etwa 2 bar genügen schon) auf Dichtheit geprüft.Wenn der Ventildeckel ab ist braucht man nur zu beobachten ob Luftbläschen aus dem stehengebliebenen Motoröl sprudelt.
Dann kann man sich sicher sein.
Getauscht werden natürlich alle vier,wegen der vielen Arbeit und alle sind gleich alt und bald defekt.

Grüße

Deine Antwort
Ähnliche Themen