Probleme beim Insignia
Habe gehört,dass die auslieferung des Insignia gestoppt wurde !!
Die Präsentationsfahrzeuge sollen nach der Vorstellung auch wieder zurück ins Werk,
weis jemand was genaueres??
Beste Antwort im Thema
Bravo, Opel! Bei VW wären die Autos kaltlächelnd ausgeliefert worden. Wer meckert, bekommt halt nachgebessert, wer nicht: selbst schuld.
Ich denke, das wird ein richtig guter Start für Opel.
Gruß cone-A
162 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Sievers
Volkswagen hat es geschafft den fünften Mangel beim Golf VI zu beseitigen. 😉
Ha, ha...........aber der EOS ist immer noch nicht dicht!
Bei dem bekommt man nicht nur nasse Füße:-))
Gruß
Fliegentod
Die Mehrheit wird die Beiträge zu diesem Forum wohl mit einem Windows- oder Linux basierten Rechner schreiben.
Wenn man die Liste der Fehlerkorrekturen eines Servicepacks/Major Updates dieser Systeme in die Finger bekommt, fragt man sich, wie das all die vielen Jahre vorher überhaupt funktionieren konnte 😉
Die meisten Produktfehler bei einem Auto treten schon bei der Konstruktion zutage. Moderne Versionen von Catia, oder bei Opel Unigraphics zeigen Fehler/Kollisionen schon bei der Konstruktion an und verfügen über die Möglichkeit des digitalen Prototypenbaus (digital mockup). Damit sind schon viele Dinge aus der Welt, bevor man ein fehlerhaftes Teil in die Hand nehmen kann. (Was passiert, wenn man das ignoriert, kann man beim Produktmanagement des Airbus A380 erfragen 😁). Spätestens das digital mockup zeigt, wenn sich Teile der einzelnen Zulieferer beissen und man kann da eingreifen.
Diese Probleme landen alle auf Listen, mit deren Abhilfe sich dann die Gesamtfahrzeugentwicklung herumschlagen muss. Kommen solche Internas nach aussen sind sie in vielen Fällen bereits Schnee von gestern.
Leider gibt es aus Zeitgründen aber immer wieder Zustände, wo man mit einem bekannten Fehler weiterentwickeln muss oder ein Fehler erst beim Vorserienanlauf zutage tritt. Dann ist es bei kleineren Problemen nicht möglich, alles anzuhalten und zu warten bis der Fehler beseitigt ist. In diesem Fall ist Nachbesserung nach der Produktion billiger und sinnvoller. Sind größere Änderungen nötig, wird schon mal eine Präsentation ein Quartal verschoben. Das ist aber dann schon länger vorher bekannt, oder eine Entscheidung des Managements, wie beim Vectra C.
Gefeit ist davor kein Autohersteller, auch wenn sich in den letzten 10 Jahren sehr viel in der Konstruktionssoftware getan hat. Ein oberbayerischer Hersteller erkannte z.B. erst nach über einem Jahr Serienfertigung die Gründe für die plötzlichen Windgeräusche an einem seiner Kombimodelle. Die gesamte Erprobung und Vorserie hatten die Türdichtungen klaglos funktioniert...
Zum Qualitätsniveau der Insignia-Produktion fand ich folgenden Artikel:
Produktion Insignia
Wichtigste Aussage:
"80 Prozent aller Wagen, die in Rüsselsheim gebaut werden, laufen mittlerweile ohne jegliche Nacharbeiten vom Band in den Verkauf. Dieser Anteil an „Direktläufern“ entspricht dem Qualitätsniveau des Vectra beim Auslauf des Modells."
Das ist für ein so junges Model glaube ich ein ziemlich guter Wert!
Fraglich ist halt, wie aussagekräftig dieses Statement ist.
I. Kadenz
Welche Stückzahlen werden denn pro Tag erreicht? Wie ist sie im Vergleich zum Vectra C?
Bei GM geht man nicht selten den sehr, sehr sinnvollen Weg am Anfang einer neuen Produktionslinie die Stückzahlen etwas geringer zu halten, um einfach sorgfältiger montieren zu können.
II. Maßstab bei der Qualitätskontrolle
...
Was ich sagen will: Man muss solche plakativen Aussagen, die letztendlich der Hersteller in der Presse lanciert, immer mit Vorsicht genießen.
Ich jedenfalls würde es begrüßen, wenn man bei Opel am Anfang noch größere Sorgfalt walten lassen würde.
Ähnliche Themen
Logisch. Auch die ersten Insignias werden ihre Macken haben. Löblich finde ich aber, dass eben explizit mit der Fertigungsqualität "geworben" wird, und nicht mit Statements wie "wir schaffen so und so viele Einheiten am Tag mit so und so viel weniger Leuten". Dass die Mitarbeiter sich für die Qualität und das Design des Autos begeistern ist bei Opel ebenfalls in der Vergangenheit nicht immer so gewesen. Bei aller gebotenen Vorsicht also: Daumen hoch!
Die Fahrzeuge, die jetzt auf den Markt kommen haben alle eine mit Sicherheit hohe technische Qualität. Mir ist nicht bekannt, dass es bei den vielen Fahrzeugen, die in Salzburg eingesetzt wurden zur irgendwelchen gravierenden technischen Problemen gekommen ist. Trotz häufig wechselnder Fahrer und kritischen Journalisten, die die Autos im ein oder anderen unbeobachteten Moment schon ziemlich gequält haben.
Die Serienfahrzeugen, die jetzt zur Auslieferung kommen haben mindestens diesen Standard.
Unfertig sind noch Systeme, wie Opel Eye oder der Einparkassistent. Diese laufen derzeit aber auch nur als Prototypen/Vorserie vor und kommen nicht vor Februar in die Produktion.
Ja und, dann sind da eben noch Fehler.
Solange die im Werk auffallen, dort behoben werden und sonst nicht weiter auffallen, ist doch nicht schlimm. Das sind eben die besagten Kinderkrankheiten bei neuen Modellen. Ist ja noch am Anfang der Produktion und den Ernstfall, sprich die Serienproduktion, kann kein Test 100% simulieren.
Ebenso wir kein Prototypentest mit relativ wenigen Fahrzeugen den Masseneinsatz beim Kunden zu 100% simulieren können, weswegen es auch in den nächsten Monaten immer noch weitere Optimierungen, Verbesserungen geben.
Ist bei Software ja dasselbe, nur sind da Updates eben mitunter einfacher.
Zitat:
Original geschrieben von danielausfulda
wie war das Thema?Bei allem Respekt, geht es hier nicht um: PROBLEME BEIM INSIGNIA?
Dann helft mir doch bitte (ist das nicht der Sinn eines Forums?).
Was sind die Probleme? Wer hat sie bemerkt (soweit ich weiß gibt es noch keine Kundenfahrzeuge)? Seid Ihr Mitarbeiter in der Produktion des Insignias? Wer hat denn schon selbst erlebt, dass bei einem Serienfahrzeug (Kundenauto) Regenwasser ins Innere läuft?
Wieso weiß mein Händler nichts? Denn den habe ich heute gefragt, IHM ist nichts bekannt (auch auf Nachfrage bei den Regionalbetreuern nicht). Der Liefertermin der Händlerfahrzeuge steht, von Rückrufen ist dort nichts bekannt! Auch der Liefertermin meines Wagens ist nicht verschoben (konnte es im Onlinesystem selbst lesen).
Bitte, vielleicht könnt ihr mir ja helfen und echte Infos geben und nicht gestreute Gerüchte um eventuelle Fehler oder Probleme, die zu Lieferverzögerungen führen?!
...von Problemen hat mein Händler auch noch nichts gehöhrt, trots alledem wird sich die Auslieferung (laut Onlinesystem beim FOH)
von ursprünglich ende Nov anf. Dez. auf end Jan. anf. Febr. 2009 meines am 05.09.2008 bestellten 5-Türer COSMO belaufen. Mein Verkäufer hat sich diesbezüglich gestern bei mir gemeldet, allerdings auch mit der Hoffnung auf einen früheren Termin.
Also: "Die Hoffnung stirbt zuletzt"
in diesem Sinne
wastine
Zitat:
Original geschrieben von guard
bei ALLEN insis, egal ob 4 oder 5 türen, sammelt sich nach dem regen wasser an den tür gummis der hinteren türen, beim öffnen dann fallen knapp ein viertel wasser vor die füsse !!
Sammelt es sich wirklich nur an den Türen? 😕
Habe gestern eine Probefahrt gemacht. Und siehe da, das Auto zeigte mir an (sinngemäß) "Achtung, Wasser im Tank - Bitte Werkstatt aufsuchen". Kein zu guter Einstieg in eine neue Ära.
Zitat:
Original geschrieben von XS78
Habe gestern eine Probefahrt gemacht. Und siehe da, das Auto zeigte mir an (sinngemäß) "Achtung, Wasser im Tank - Bitte Werkstatt aufsuchen". Kein zu guter Einstieg in eine neue Ära.
Wohl eher "Wasser im Kraftstofffilter" 😉
Und das gehört da nicht hin, deswegen kann man den entwässern. Das hat aber nicht mit sich sammelndem Regenwasser zu tun. Das Entwässern ist bei jeder Inspektion zu machen, auch bei der Übernahmeinspektion.
(Kraftstofffilter entwässern, Diesel (bei hoher Luftfeuchtigkeit und/oder minderwertigem Kraftstoff).
Zitat:
Original geschrieben von netvoyager
Wohl eher "Wasser im Kraftstofffilter" 😉Zitat:
Original geschrieben von XS78
Habe gestern eine Probefahrt gemacht. Und siehe da, das Auto zeigte mir an (sinngemäß) "Achtung, Wasser im Tank - Bitte Werkstatt aufsuchen". Kein zu guter Einstieg in eine neue Ära.
Und das gehört da nicht hin, deswegen kann man den entwässern. Das hat aber nicht mit sich sammelndem Regenwasser zu tun.
Weiß echt nicht mehr, was da genau stand. Bilde mir aber ein dort stand "Wasser im Kraftstoff". Vom Filter stand da nichts, wird es aber sicher sein. Das es nichts mit sammelnden Regenwasser zu tun hat, ist klar. War auch mehr auf Ironi bezogen.
Trotzdem, wenn man bei einem Fast-Neuwagen schon in die Werkstatt muß, auch wenn es nur ums Kraftstofffilter entwässen geht, ist schon blöd.
Zitat:
Original geschrieben von XS78
Ich würde eher vermuten, der FOH hat bei der Übernahmeinspektion geschlampt.Zitat:
Trotzdem, wenn man bei einem Fast-Neuwagen schon in die Werkstatt muß, auch wenn es nur ums Kraftstofffilter entwässen geht, ist schon blöd.
Zitat:
Original geschrieben von XS78
Sammelt es sich wirklich nur an den Türen? 😕Zitat:
Original geschrieben von guard
bei ALLEN insis, egal ob 4 oder 5 türen, sammelt sich nach dem regen wasser an den tür gummis der hinteren türen, beim öffnen dann fallen knapp ein viertel wasser vor die füsse !!Habe gestern eine Probefahrt gemacht. Und siehe da, das Auto zeigte mir an (sinngemäß) "Achtung, Wasser im Tank - Bitte Werkstatt aufsuchen". Kein zu guter Einstieg in eine neue Ära.
Wo geht das denn nur mit der Probefahrt? Mein Händler hatte letzte Woche noch nicht mal einen auf dem Hof rumstehen - wird erst gezeigt am 22.11. zur feierlichen Vorstellung. Muß so sein, sagt er, weil sonst gäbe es Ärger mit Opel, wenn da Kundschaft früher herangelassen würde. Alle sehr komisch.
Zitat:
Original geschrieben von netvoyager
Der hat dort gar nichts dran gemacht. War ein Auto mit "GG" Kennzeichen.Zitat:
Original geschrieben von XS78
Ich würde eher vermuten, der FOH hat bei der Übernahmeinspektion geschlampt.
Zitat:
Original geschrieben von XS78
Weiß echt nicht mehr, was da genau stand. Bilde mir aber ein dort stand "Wasser im Kraftstoff". Vom Filter stand da nichts, wird es aber sicher sein.
Hallo XS78,
offensichtlich hat Dir die Check-Kontrolle im Kombiinstrument folgendes gezeigt : "WASSERSTAND im WASCHWASSERBEHÄLTER" der Scheibenreinigungsanlage. Ist ja auch logisch, falls im Waschwasserbehälter kein Wasser mehr zum Scheibenwaschen vorhanden ist.
An deiner Stelle würde ich in Zukunft die Anzeigen im Instrument genauer lesen...
Grüsse
Joe