Probleme beim Einbau der Abblendlichtlampe
Guten Tag an alle,
meine Tochter hat einen Corsa D. Nun ist die Abblendlampe auf der rechten Seite defekt. Ich habe mir in der Betriebsanleitung angeschaut, wie die zu wechseln ist. Dort steht, dass man die Abdeckung herausnehmen muss, um an die Lampe und den Stecker zu kommen. Also startete ich den Versuch, die Kappe herauszunehmen. Leider ist zwischen Luftfilter und Lampe kaum Platz und so gelang es mir nicht, den Deckel ohne mögliche Gewalt herauszuziehen. Damit ich nichts kaputtmache, gab ich schließlich auf und fuhr heute zum Opel-Händler in Nörten-Hardenberg. Ich wollte mir von diesen zeigen lassen, wie man die Abdeckung entfernen kann. Erst einmal wurde ein Werkstattauftrag geschrieben. Als dann der Meister und ein Mechaniker kam, erklärten diese mir, man müsse die Stoßstange und den Scheinwerfer demontieren, um an die "Birne" zu kommen. Dafür würden 3 AW berechnet.
Ich halte das ganze für einen Witz, wenn es so ist, nicht von der Werkstatt her, sondern von der Ingenieurskunst des Konstrukteurs. Entweder der wurde von seinen kaufmännischen Vorgesetzten unter Druck gesetzt, solch einen Schwachsinn zu konstruieren, damit man ordentlich Folgeumsätze generiert oder er hat sich seinen Studienabschluss erschlichen oder er war schon in seinem Job so ausgebrannt, dass er nicht in der Lage dazu war, Vernünftiges abzuliefern.
Ich habe über 40 Jahre meinen Führerschein, habe in jungen Jahren in der Werkstatt meines Schwagers selbst mit an Fahrzeugen montiert, habe ca. 16 Fahrzeuge der verschiedensten Hersteller in den vergangen Jahren besessen und durchschnittlich 2,5 Jahre gefahren (Renault, Opel, Peugeot, Mini, Fiat, Ford, VW, BMW, Mercedes), aber noch nie habe ich bisher irgendeine Birne an einem Fahrzeug nicht unkompliziert wechseln können. Es würde mich nicht wundern, wenn im Zeitalter des Wegwerfens demnächst das komplette Fahrzeug ausgetauscht werden muss, wenn die Lampe ihren Geist aufgibt, und irgendwo in der Sahara auf einer Mülldeponie landet. Das würde Opel, aber auch die anderen Herstellervorstände sicher freuen.
Aber vielleicht gibt es ja im Universum des Forums da draußen irgendeinen Menschen, der weiß, wie man schnell und ohne viel Lebenszeitverschwendung, die Lampenabdeckung und das Leuchtmittel bei dem Corsa D, dem höchsten der Ingenieurskunst des 21. Jahrhunderts, entfernen und anschließend den Deckel wieder heil einsetzen kann. Dann wäre es nett etwas von diesem Menschen zu lesen und sich sein Erfahrungswissen anzueignen
Viele Grüße alle
Eduard Raffke
Beste Antwort im Thema
Luftfilter ausbauen und schon ist Platz vorhanden, anders geht es nur mit Hebammenfinger😁
Die Forensuche findet diesen Thread
https://www.motor-talk.de/.../...birne-wechseln-aber-wie-t3031821.html
17 Antworten
Aus der Anleitung vom 2011er
Zitat:
@raffke0 schrieb am 22. Oktober 2019 um 18:47:00 Uhr:
Guten Tag an alle,meine Tochter hat einen Corsa D. Nun ist die Abblendlampe auf der rechten Seite defekt. Ich habe mir in der Betriebsanleitung angeschaut, wie die zu wechseln ist. Dort steht, dass man die Abdeckung herausnehmen muss, um an die Lampe und den Stecker zu kommen. Also startete ich den Versuch, die Kappe herauszunehmen. Leider ist zwischen Luftfilter und Lampe kaum Platz und so gelang es mir nicht, den Deckel ohne mögliche Gewalt herauszuziehen. Damit ich nichts kaputtmache, gab ich schließlich auf und fuhr heute zum Opel-Händler in Nörten-Hardenberg. Ich wollte mir von diesen zeigen lassen, wie man die Abdeckung entfernen kann. Erst einmal wurde ein Werkstattauftrag geschrieben. Als dann der Meister und ein Mechaniker kam, erklärten diese mir, man müsse die Stoßstange und den Scheinwerfer demontieren, um an die "Birne" zu kommen. Dafür würden 3 AW berechnet.
Ich halte das ganze für einen Witz, wenn es so ist, nicht von der Werkstatt her, sondern von der Ingenieurskunst des Konstrukteurs. Entweder der wurde von seinen kaufmännischen Vorgesetzten unter Druck gesetzt, solch einen Schwachsinn zu konstruieren, damit man ordentlich Folgeumsätze generiert oder er hat sich seinen Studienabschluss erschlichen oder er war schon in seinem Job so ausgebrannt, dass er nicht in der Lage dazu war, Vernünftiges abzuliefern.
Ich habe über 40 Jahre meinen Führerschein, habe in jungen Jahren in der Werkstatt meines Schwagers selbst mit an Fahrzeugen montiert, habe ca. 16 Fahrzeuge der verschiedensten Hersteller in den vergangen Jahren besessen und durchschnittlich 2,5 Jahre gefahren (Renault, Opel, Peugeot, Mini, Fiat, Ford, VW, BMW, Mercedes), aber noch nie habe ich bisher irgendeine Birne an einem Fahrzeug nicht unkompliziert wechseln können. Es würde mich nicht wundern, wenn im Zeitalter des Wegwerfens demnächst das komplette Fahrzeug ausgetauscht werden muss, wenn die Lampe ihren Geist aufgibt, und irgendwo in der Sahara auf einer Mülldeponie landet. Das würde Opel, aber auch die anderen Herstellervorstände sicher freuen.Aber vielleicht gibt es ja im Universum des Forums da draußen irgendeinen Menschen, der weiß, wie man schnell und ohne viel Lebenszeitverschwendung, die Lampenabdeckung und das Leuchtmittel bei dem Corsa D, dem höchsten der Ingenieurskunst des 21. Jahrhunderts, entfernen und anschließend den Deckel wieder heil einsetzen kann. Dann wäre es nett etwas von diesem Menschen zu lesen und sich sein Erfahrungswissen anzueignen
Viele Grüße alle
Eduard Raffke
Hab die Birne letzte Woche bei mir ausgetauscht. Geht relativ schnell, wenn man den Luftfilter weg macht. Der Spezi von Opel mit seinem Arbeitsplan... 😁 Perfektionismus
Die Birnen zu tauschen ist ein Mist hoch drei und ich bin froh, wenn ich das nur alle 5 Jahre machen muss. Deshalb benutze ich schon lange nur die longlife-Birnen, die sind zwar nicht ganz so hell, halten aber dafür tatsächlich jahrelang.