Probleme bei Wohnwagenbetrieb
Ich fahre einen Mercedes W 211 Baujahr 07/2002 mit Automatik-
getriebe, KM-Stand ca. 158000.
Bisher fuhr das Auto ohne große Probleme.
Im April 2010 kauften wir uns einen Wohnwagen mit 1700 KG
Gesamtgewicht.
Wenn wir nun diesen Wohnwagen mehr als 500 KM mit unseren
Fahrzeug ziehen, verstellt sich das adaptive Getriebe und das
Auto ist anschliesend ohne Wohnwagen kaum noch zu fahren.
Das Getriebe ruckelt und schaltet viel zu früh in die höheren
Gänge, dieses ändert sich auch nicht nach längerem Betrieb
ohne Wohnwagen.
In der Mercedes Werkstadt konnte zunächst kein Fehler aus-
gelesen werden. Das Getriebe wurde auf Normalwerte zurück-
gestellt und anschliesend fuhr der Wagen ohne Wohnwagen
wieder ganz normal.
Bei der nächsten längeren Wohnwagenfahrt trat der selbe
Fehler wieder auf.
Beim neuen Besuch in der Mercedes Werkstatt war nun ein
Fehler des EHS im Speicher abgelegt und ein aktuelle Fehler
des ESG angezeigt.
Das Getriebe wurde wieder auf Normalwerte zurückgestellt
und man schlug mir vor, daß Auto zunächst so weiter zu fahren,
bis der Fehler wieder auftaucht um dann den Fehlerspeicher neu
auszulesen und danach festzulegen was getan werden kann.
Da wir jetzt im Winter nicht mehr mit dem Wohnwagen fahren
glaube ich nicht, das sich der Fehler ohne Wohnwagenbetrieb
wieder einstellt.
Im Frühjahr 2011 wollen wir mit Wohnwagen noch Portugal
und ich befürchte, daß sich die Probleme unterwegs wieder
einstellen, deshalb möchte ich, daß der Fehler vor Antritt dieser
Reise abgestellt ist.
Wer hat ähnliche Probleme bzw., wer kann mir weiterhelfen.
Im Voraus Vielen Dank.
BO810
16 Antworten
Adaptation werte schlecht gespeichert.
Motor? CDI
1 ÖL wechsel getriebe
2 Neue software auf EGS steuergerät spielen
3 Motor nach fehler suchen
Oder
So können die MB Getriebe-Adaptionen auf die Werkseinstellung zurückgestellt werden:
1. Schlüssel auf Position 2 (nicht starten).
2. Gaspedal bis ganz unten drücken und 5 sec. halten.
3. Schlüssel auf 0 "aus" Position (Schlüssel nicht abziehen), Gaspedal los lassen.
4. 2 min warten bis das System resetet ist.
Zitat:
Original geschrieben von izzi2512
@BO810
,ist an dem Fahrzeug schon einmal eine Getriebespülung nach T.E. durchgeführt worden?
Zitat:
Original geschrieben von Bo810
Zitat:
Original geschrieben von izzi2512
@BO810
,ist an dem Fahrzeug schon einmal eine Getriebespülung nach T.E. durchgeführt worden?
Ähnliche Themen
Hallo,
meine Eltern fahren einen W211 220 CDi als VorMopf. Sie fahren regelmäßig mit einem 1600 kg Wohnwagen dahinter nach Frankreich und Italien, hatten aber noch nie solche Auffälligkeiten. Ich selbst bin auch schon mehrmals mit dem Gespann weite Strecken gefahren und habe so etwas noch nicht "erlebt".
Vielleicht hilft die bereits angesprochene Spülung des Automatic-Getriebes.
Spontan fällt mir zu der Adaption noch ein, dass man z.B. im Wohnwagenbetrieb den Schaltmodus "S" benutzt und ohne Wohnwagen den anderen Schaltmodus. Die Adaption findet meiner Kenntnis nach in beiden Schaltmodi getrennt voneinander statt. Ist nur so ein Gedanke, ob es hilft weiß ich nicht ...
Viele Grüße
Bin mal gespannt auf unsere erste Fahrt mit unserem WW
hinten drann (1600kg).
Mein Wrekstattmensch (Taxiwerkstatt) hatte gemeint, dass
diese Rücksetzung wie oben beschrieben etwas anders
geht, wusste aber nicht genau wie (macht das wenn dann
mit Stardiagnose in der Werkstatt).
Er meinte auch, dass sich die Adaption schlüsselabhängig
speichert, also dem Fahrstil des zweier Fahrer je nach
benutzem Schlüssel anpasst und hinterlegt. Kann das
jemand bestätigen? Hat der TE mal versucht, wie sich
der Wagen mit dem einen Schlüssel bei WW und nachher
alternativ mit anderem Schlüssel, mit dem ohne WW
gefahren wurde, fährt?
Zitat:
Original geschrieben von meixxu35
... Er meinte auch, dass sich die Adaption schlüsselabhängig
speichert, also dem Fahrstil des zweier Fahrer je nach
benutzem Schlüssel anpasst und hinterlegt. Kann das
jemand bestätigen? ...
Die Adaption je Schlüssel kann ich nicht bestätigen. Meine Frau und ich nutzen das Fahrzeug gemeinsam und schnappen uns immer einen von beiden Schlüsseln. Bisher habe ich keine Unterschiede beim Fahren bemerkt.
Vielleicht fahrt ihr beide ähnlich oder das Abwechseln
der Schlüssel mischt auch die Fahrweisen, auf das sich
das Getriebe einstellt, was nach 50 Schaltvorgängen
wohl beginnt, die letzten 50 Schaltvorgänge werden
dann immer herangezogen, die aus Fahrstilen von dir
und deiner Frau bestehen ...
Zitat:
Original geschrieben von meixxu35
Vielleicht fahrt ihr beide ähnlich oder das Abwechseln
der Schlüssel mischt auch die Fahrweisen, auf das sich
das Getriebe einstellt, was nach 50 Schaltvorgängen
wohl beginnt, die letzten 50 Schaltvorgänge werden
dann immer herangezogen, die aus Fahrstilen von dir
und deiner Frau bestehen ...
Hallo meixxu35,
so habe ich das bisher noch nicht betrachtet. Wäre aber durchaus eine Möglichkeit. Vielleicht kann uns mal jemand in dieser Hinsicht aufklären.
Viele Grüße
...ich bin nicht sicher, aber ich glaube die Adaption läuft nur im Modus S mit. Im Modus C läuft ein vorprogrammiertes Kennfeld für die Schaltvorgänge...aber wie gesagt ich bin nicht sicher. Allerdings wird der Wandler mit Wohnwagen auf Modus C beim Anfahren etwas mehr belastet, da der 1. Gang übersprungen wird.
Vielleicht hilfts ja...
Schwere Zugarbeiten sollen laut BA nicht im Fahrmodus "C" durchgeführt werden. Also im Anhängerbetrieb immer auf S fahren.
Ich habe gerade mal das WIS ein wenig durchforstet aber leider nichts zum Thema Adaption im normalen Betrieb gefunden.
Zitat:
... mehr belastet, da der 1. Gang übersprungen wird.
Unser E 200 T CDI MOPF MJ 09 mit 5G-Automatik fährt in "C" definitiv im 1. Gang an, er schaltet 4x bis er bei 80 km/h im höchsten Gang ist. Das mit dem Anfahren im 2. Gang war beim 210er in "W" so.
Zitat:
Original geschrieben von Austro-Diesel
Unser E 200 T CDI MOPF MJ 09 mit 5G-Automatik fährt in "C" definitiv im 1. Gang an, er schaltet 4x bis er bei 80 km/h im höchsten Gang ist. Das mit dem Anfahren im 2. Gang war beim 210er in "W" so.Zitat:
... mehr belastet, da der 1. Gang übersprungen wird.
Und beim 124er auch, da hieß das "E".