Probleme bei kalten Temperaturen
Jetzt ist der Winter auch im Rheintal angekommen und mit ihm zwei Probleme:
1. Als ich meinen Polo heute, nach 3 Tagen Standzeit, bei -6,5 Grad anlassen wollte, hat er erstmal etwa 15 Sekunden georgelt. Dann gab es erste, stotternde Zündungen und nach 20 Sekunden sprang er endlich an, gefolgt von einem lauten Intervall-Piepton und einem Blinken der Anzeige für das Motoröl. Warnleuchte und Warnton erloschen / verstummten nach 5 weiteren Sekunden wieder und der Motor lief normal. Hatte sowas schonmal jemand? Sollte ich meinen Fehlerspeicher auslesen lassen?
2. Ich fuhr, wie immer mit 90 hinter Lastwagen, von Hanau nach Heidelberg. Ich hatte die Climatronic auf "HI" und die Lüftung auf Stufe 4 aber es wurde einfach nicht warm. Ich habe nicht wirklich gefrohren aber an den Füßen war es deutlich unter meinem Komfortbereich. Ich habe dann die Belüftung der Windschutzscheibe abgeschaltet und alle verfügbare Wärme an die Füße geleitet. Auch nach 45 Minuten war es immer noch unangenehm kühl im Auto. Dann, nach etwa 75 km, wurde es auf einen Schlag brüllheiß. Ich musste die Heizung dann auch runteregeln. Wie kommt denn sowas?
Apropos: Wie findet Ihr eigentlich die Sitzheizung? Ich kann keinen Unterschied zwischen Stufe 2 und Stufe 1 feststellen. Auch die Stufe 1 wird so warm, dass ich es nicht lange aushalte.
Irgendwie finde ich das Käse: An den Beinen friert man und der Hintern brennt fast an.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Stolli1970
Die Heizung bekommt ihre Energie aus dem sekundären Kühlkreislauf. Und der wird erst geöfnet, wenn der Motor seine Betriebtemperatur hat.
....
Das stimmt nicht. Der Wärmetauscher ist im kleinen, dem Hauptkreislauf intregriet. Das heißt das die Wärme die vom Motor produziert wird und vom Kühlmittel abgeleitet wird auf kurzem/direktem wege zum Wärmetauscher der Lüftung befördert wird.
Im großen Kreislauf kommt nur noch der Kühler hinzu.
Würde der Wäremtauscher im großen Kreislauf sitzen, dann könnte es sogar sein das man bei einem Diesel und - 10 Grad bei sparsamer Fahrt überhaupt keine oder so gut wie keine warme Heizungsluft haben würde. Denn der große Kreislauf wird erst bei Betriebstemperatur geöffnet und diese muß z.B. nicht komplett passieren sondern z.B. nur zu 20 %. Diese 20 % im zusammenhang mit dem Kühler durch dem eiskalte Luft strömt können schon ausreichen und den Wagen auf seiner Betriebstemperatur zu halten, selbst bei Last...
Wie gesagt, im großen Kreislauf hätte man nur wenig oder selten warme Luft im Auto. Außer im Sommer wo der große Kreis dann doch öfter genutzt werden dürfte, aber dann läuft eher die AC als die Heizung 😉
15 Antworten
Dann sollte der TE das aber weiterhin genau beobachten. Ein klemmender Thermostat ist auf Dauer ja nicht so witzig.
Eine klemmende Mischklappe (Heizungsregelung) würde ich aber auch nicht ausschließen.