Probleme bei Euro 6 AU Diesel mit Partikelzählung
Nun hat es mich also auch erwischt, der Astra-K ST BiTurbo B16DTR ist hochkant bei der AU durchgefallen!
Bei der 1. Messung im Rahmen der HU waren es erschreckende knapp 10 Partikel...
Seitdem habe ich so einiges Versucht, die "Bestwerte" lagen dann im weiteren Verlauf bei 250000-300000 Partikeln! Leider immer noch nicht gut genug um die AU zu bestehen.
Nach insgesamt 5 Messungen war das schon einen extreme Bandbreite!
Nach der Zwangsregeneration im Stand, die eben vom Opel Service Partner noch empfohlen wurde waren wir dann wieder bei 1,8-2 Millionen Partikeln...
Gerade diese extreme Bandbreite hat mich jetzt noch dazu gebracht mal das AGR zu tauschen. Das Teil soll morgen kommen, wir werden sehen was es bringt oder auch nicht. Nach AGR Reinigung und Premium Diesel gemischt mit HVO100 hatte es ja nach einer AB Fahrt fast gereicht, aber eben nur fast!
Bei Opel stellt man sich natürlich dumm, "Ihr Fahrzeug befindet sich bereits im 8. Betriebsjahr, da können wir leider keine Kulanzregelung mehr anbieten!" Aber hallo, wer spricht denn hier von Kulanz? Müssen die Hersteller nicht die Einhaltung der Typprüfwerte für wenigstens 160000km sicherstellen?
Aber leider, leider haben unsere idiotischen Gesetzgeber mal wieder verpasst, einen Abgleich zwischen ABE Typprüfungen und Messverfahren bei der EU zu schaffen!? Also kann jetzt jeder Betroffene mit diesem Blödsinn selber versuchen wie er aus der Situation wieder rauskommt!
Opel will für den Austausch vom DPF-Kat zwischen 3000-4000.- € haben, natürlich ohne jegliche Gewährleistung, dass die AU dann bestanden wird! Kostenbeteiligung wie erwähnt 0,0.
Nach dem Bild, das sich nach jetzt 5 Messungen bei mir ergibt, da denke ich, dass das Gesamtsystem Abgasreinigung / Abgasnachbehandlung gerade beim B16DTR einfach zu schwach dimensioniert wurde! Fehlercodes gibt es natürlich absolut keine, es ist nur sehr auffällig, dass nach dem Zwangsupdate (Stichwort Thermofenster) im letzten Jahr nach Stilllegungsandrohung das Regenerationsintervall vom DPF von 300-400km auf 150-200km praktisch halbiert wurde! Aber seitens Opel sieht man da natürlich keinen Zusammenhang...
Gibt es hier vielleicht noch mehr Leidensgenossen, die ähnliches erlebt haben oder gerade erleben?
43 Antworten
Zitat:
@EggsyEx Dann aber haben bestimmte Parteien die Förderung gestrichen, und der Diesel-Dieter steht mal wieder im Regen.
Nur das vorher diese Förderungen auf die Preise aufgeschlagen wurden.
Jetzt bekommt man somit E-Autos unterm Strich billiger, als vorher "mit Förderungen".....begreift scheinbar nur keiner. Der Michel bevorzugt Preisaufschläge mit staatlicher Förderung (zulasten der Staatskasse, zugunsten der Profite der Autoindustrie).
Gut das dieser Schwachsinn beendet wurde !
Achtet auf eure Restreichweite. Die letzten zwei Seiten haben schon nichts mehr mit dem Thema zu tun.
Zitat:
@CivicTourer schrieb am 22. November 2024 um 10:05:37 Uhr:
Zitat:
@schrotti_999 schrieb am 22. November 2024 um 09:51:11 Uhr:
Ganz schön viel Lob für den E Antrieb. 😁
Aber was soll schon von einem E Besitzer kommen? Vielleicht noch das Märchen von der sooooo viel besseren Ökobilanz? 😮Du kannst ja gerne mal in Beiträgen von mir quer lesen, was ich von e-Mobilität halte. Ich bin nämlich weiß Gott kein uneingeschränkter Fan davon. zB tue ich mir Reisen mit dem e-Fahrzeug sicher nicht an.
Zitat:
@CivicTourer schrieb am 22. November 2024 um 10:05:37 Uhr:
Zitat:
@schrotti_999 schrieb am 22. November 2024 um 09:51:11 Uhr:
Ich wohne zwar nicht in der Stadt, aber hat schon mal einer dran gedacht wo die vielen tausend Autos die in langen Reihen in der Stadt an der Straße herum stehen, laden sollen?Die Ladesituation ist ein Punkt, warum ich mit dem e nicht verreise. Ehrlicherweise muss man aber sagen, dass im Pendler-Einkaufs-Alltag (für uns) das Laden keinerlei Problem oder Aufwand bedeutet
Ohh wehh, soo viel Zitat, aber anders machts nicht viel Sinn.
2:0 für dich.
Ich hab ja im Grunde auch nix gegen die Stromer und für den Kurzstreckeneinsatz unseres Corsas wäre so etwas möglicherweise perfekt.
Allerdings standen zu der Zeit 10000.- Mehrpreis auf den Zetteln und selbst wenn man die Förderung abgezogen hätte, wäre noch etliches hängen geblieben.
Jetzt ist dieser Zug für mich abgefahren und somit werden die ollen Benzinfresser noch ein paar Jährchen gefahren.
Der K, als Kilometerfresser, wird es wohl auch noch einige Zeit tun (müssen).
Zitat:
@Freak_dd schrieb am 22. November 2024 um 10:03:02 Uhr:
Zum Glück wird über die Zukunft der Mobilität nicht in Deutschland entschieden, . . .
Nein, aber der Zwerg Deutschland rettet die Welt auch nicht. Dafür murxen wir mit unserer überzogenen Ökopolitik unsere Industrie ab, von der wir alle - ob wir dort arbeiten oder nicht - profitieren.
-----------
Und ja, wir sind ewig weit vom Thema und daher bin ich still.
Bin heute auch zur HU mit dem Astra gewesen. Bin doch positiv überrascht von dem Ergebnis der AU. Gemessene Partikelanzahl 500
Laufleistung 118 Tkm
Ähnliche Themen
Überrascht war ich aufgrund des geringen Ergebnis von 500. Ich bin jetzt kein Fachmann in Abgaswerte und ich weiß auch nicht wie schnell die maximalen 250000 erreicht werden. Da meiner auch alle 150-200 km regeneriert, habe ich mit höheren Wert gerechnet. Bei meinem Fahrprofil (~2000km/Monat)startet die Regeneration bis zu 8x im Monat. So etwas ist sicherlich nicht förderlich für die Lebendauer des Filters.
Na , förderlich sicher nicht. Aber genau das soll doch der Filter machen, filtern. Da ja neben dem berechneten Zyklus, der Diffenzdrucksensor, ja doch mit entscheidet wann die Regeneration startet.
Hallo und schönen guten Tag,
ich fahre (noch) einen Astra K 1,6 CDTI mit 81KW, Bj. 01/2018 .
Bei km-Stand 92.000, vor 1,5 Jahren, wurde die Steuerkette bei Opel erneuert, dabei wurde u. A. auch der Abgaskühler gereinigt.
Das Auto hat jetzt 120.000 km gelaufen, seit der Reparatur brennt sich der Partikelfilter etwa alle 250 km frei,
das war vorher nicht so.
Ist hier bekannt, ob das softwaremäßig vom Opel-Händler geupdatet wurde ?
Das Fahrzeug fährt viel im "Überlandverkehr", bin im Außendienst tätig.
Nervend ist, jedesmal am Zielort "Extrarunden" drehen zu müssen, damit die Partikelfilterreinigung abgeschlossen werden kann.
Gruß !
Hat er AdBlue? Wenn ja, gab es kein Update. Hat er kein AdBlue, hat man dir bei der Gelegenheit wohl das Emissionsupdate verpasst.
Hallo,
danke für Eure Auskunft.
Der Astra hat kein AdBlue, somit ist das ständige Freibrennen wohl leider normal, weil nervig.
Gruß und Danke
Leider nicht nur nervig, erhöht ja auch den Verbrauch. Wie der Diesel durch übertriebene Umweltvorgaben kaputt gemacht werden soll, ist beachtlich