Probleme bei Demontage der Trommelbremse

VW Lupo 6X/6E

Hallo,

da das linke Radlager hinten bei meinem Lupo kaputt ist und zudem die Handbremse nicht mehr so richtig zupackte wie eins mal, wollte ich das ganze System wechseln. Die Sachen hab ich auch schon alle besorgt, nur krieg ich ums Verrecken die Trommeln nicht runter.

Die Kreuzschlitzschraube ging ja noch halbwegs, aber den Keil krieg ich nicht gescheit hochgeschoben. Dabei ist mir dann auch noch ein Stück von Schraubenzieher abgebrochen und in die Trommel gefallen, ergo: Jetzt muss sie erst recht runter, weil fahren geht so nicht mehr.
Die Frage ist nur wie ich das Teil aufkriegen soll? Der Keil bewegt sich keinen mm und trotz diverser Hammerschläge tut sich da gar nix. Gibts da einen Trick bei ?
Ich hab das ganze Zeug jetzt mit WD40 geflutet und lass das ne Nacht wirken. Aber komisch ist das doch irgendwie schon. Immerhin lässt sich die Trommel problemlos drehen. Wo kann die dann überhaupt noch festhaken? Höchstens an der Nabe, aber das kleine Stück soll so hartnäckig sein ?

Hat das schonmal jm. gemacht und kann da Tipps zu geben ?

32 Antworten

naja was heißt wichtig ... es ist in sofern wichtig, als dass ich diesen Monat zum Tüv muss. Wenns bis August dauert, ists auch nicht dramatisch, aber dann sollte es auch fertig sein, weil Tüv überziehen ab 2 Monaten Geld kostet.
Ansonsten ist es mir eigentlich egal wenn das Auto noch eine oder zwei Wochen mehr steht. Ich brauchs in der Stadt nicht unbedingt und hab zudem noch ein "Ersatzauto" von meiner Freundin, was ich zur Not auch immer nehmen kann. Mich ärgert das nur, wegen Ehrgeiz und so 😁
Hab sogar den Zahnriemen selber hingekriegt und jetzt scheiter ich an soner Drecks-Gammel-Trommel. Kann man sowas nicht aus nem Material fertigen, was nicht so dermaßen überall festgammelt ?

Hab die 12-Kant-Mutter mit nem verlängerbaren Radschlüssel lose bekommen. Ob man die Trommel mit Lager abziehen kann, hab ich allerdings noch nicht versucht.

Moin
Ich streiche bei meinem die Berührungsflächen zwischen, Felge + Trommel, Trommel + Nabe und auch das Gewinde der Radbolzen etwas mit Kupferpaste oder Keramikpaste ein und bei mir flutscht alles seit Jahren. Beim 1/2 jährlichen Reifenwechsel kommt immer wieder ein frischer Strich Keramikpaste auf die Trommel, da ich vor vielen Jahren schon mal arge Probleme hatte, das nach einen harten Winter die Stahlfelgen richtig fest waren und nicht runter wollten.

Mfg
Frank

ich habe selbst zwischen radnabe und trommel einen hauchdünnen film kupferpaste aufgetragen: die klemmen immernoch so...gibt wohl ein paar lupos, bei denen die Trommeln mittels Presspassung aufliegen 😁

ich danke euch für die konstruktive Mithilfe. Die Trommeln haben schlussendlich nachgegeben. 😁
Es war definitiv die Nabe, die an beiden Seiten geklebt hat wie wahnsinnig. Kaum hatte ich die 12-Kant-Muttern runter, konnte ich die Trommeln ohne Mühe runterziehen.
Da brauch man dann überhaupt keine Gewalt, eher sogar bisschen Feingefühl, weil die Nabe schnell auf dem Achszapfen verkantet und man dann denkt sie würde klemmen, was sie aber nicht tut.
Ich hab mich bisschen verunsichern lassen, weil ich Statements gelesen habe a la "Wenn der Rückstellmechanismus richtig zurückgestellt ist, mach ich jede Trommel ohne Hammer runter".
Definitiv Schwachsinn. Denn die Nabe hat im Innenteil der Trommel ebenfalls ne recht große Fläche an der sie an der Trommel festrosten kann. Und da hätte ich WD40 sprühen können wieviel ich will - das Zeug kommt da nicht hin. Denn man müsste es sozusagen hinten durchs Trägerblech auf den Innenteil der Trommel sprühen, was jedoch nicht geht.
Ergo: Lieber mit ner guten Verlängerung die 12-Kant-Mutter rausschrauben anstatt Stundenlang Hämmern.

Jetzt nochmal Paar Fragen an die Erfahrenen hier:

1) das Radlager auf der Beifahrerseite hat auch schon sehr viel Spiel. Will mir also noch ein Zweites von SKF holen. Das erste hab ich von kfzteile24 - hat dort aber 90€ gekostet. Gibts die irgendwo günstiger ? Was ist damit hier ?
http://www.ebay.de/.../231003772428?...

2) Da beide Trommeln Riefen haben und sehr verrostet sind, kommen die auch neu. Gibts da herstellertechnisch irgendwelche Geheimtipps was gute Rostversiegelung angeht oder soll ich die analog zum Bremskit von ATE holen ?
Bin am überlegen mir die von Becker (bei kfzteile24) zu holen. Gibts mit dem Hersteller Erfahrungsberichte ?

3) beim SKF Radlager kommts mir so vor als wäre da bisschen wenig Fett drin. Ich hab hier noch Castrol LMX Komplexfett 2 rumliegen. Soll wohl auch gut als Lagerfett nutzbar sein. Soll ich davon noch bisschen was dazutun ? Immerhin sollte dank Fettkappe nicht viel passieren bzw. nix in die Trommel laufen.

4) Ist es normal dass das Spiel zwischen Achszapfen und Nabe auf beiden Seiten unterschiedlich ist ? Auf der Fahrerseite (wo das defekte Radlager ist) ist das Spiel bisschen größer (auch mit dem neuen Lager getestet). Sprich: Es geht leichter drauf.
Ich muss dazu sagen, dass ich mit dem brummenden Lager noch gute 1200km ausm Urlaub zurückgefahren bin, weil die Reperatur auf Korsika unverhältnismäßig teuer geworden wäre (VW Teile sind dort wohl 4 - 5x so teuer wie normal). Kann sich das Lager trotz des massiven Drehmoments der 12-Kant-Mutter sozusagen auf dem Achszapfen bewegt haben ? Kann ich mir eigentlich nicht vorstellen, denn das Lager war noch relativ leicht beweglich - wenn auch spürbar defekt.

5) Was ist das für ne Mutter auf der Bremsleitung hinten. Vom Gefühl her würd ich sagen irgendwas zwischen 8 und 10er. Ich hab hier nur Nüsse und Ringschlüssel. Wegen der Leitung brauch man jedoch nen offenen Schlüssel, den ich mir gezielt besorgen müsste.

Danke & Grüsse

Img-20130719-203650
Img-20130719-202806
Img-20130719-202814
+1
Ähnliche Themen

Moin
1) Wenn es original SKF ist dann ist es OK, wenn Nachbau aus China dann nicht.🙄

2) ich habe die Bremstrommel von innen mit Hitzebeständigem Lack ein gesprüht, die Bremsfläche aber abgedeckt.

3) bei mir waren die SKF Lager auch etwas zu wenig mit Fett versorgt, wie ich fand. Ich habe sie ebenfalls mit "Hochleistungslagerfett" aus dem Baumarkt zusätzlich geschmiert.

4) kann man aus der Ferne schwer sagen, wenn an dem Zapfen kein offensichtlicher Verschleiß zu sehen ist, dann würde ich mir da jetzt keine so großen Sorgen machen. Die Zapfen sind ja mal mit eine Toleranz gefertigt worden, da sind kleine Schwankungen normal, die man hier und da auch spüren kann.

5) Du meinst keine Mutter, sondern den kleinen Nippel für einen Schlauch mit Gummikappe am Bremszylinder, der eine Schlüsselfläche besitzt, worüber man die Bremsleitung / Bremszylinder entlüftet!
Wenn ich es richtig im Kopf habe ist es hinten ein 7er, vorne ein 11er, aber ich schaue nachher mal nach.
Gibt es sogar spezielle Schlüssel für.
Schaue mal hier!
Oder waren es doch 10er hinten?!

Mfg
Frank

danke erstmal.
Also ich mein nicht den Nippel mit der Gummikappe, sondern wo die Bremsleitung in den Bremszylinder reingeht. Da ist am Ende der Bremsleitung ja ne Mutter, die man dank Bremsleitung nur mit nem offenen Schlüssel packen kann. Siehe Foto. Sonst mach ich hinterher nochmal nen Foto direkt am Auto.

A12043

kauf von kfzteile den preishammer für 35€ pro seite oder so (radnabe) die sind von metzger. hatte die neulich erst in der hand. da war ich bei Kfzteile vor ort, weil ich welche holen wollte.
meine radlager sind anscheinend aber noch in ordnung, ich mach das bei mir bei ner anderen gelegenheit

so, ist alles erledigt. Die neuen Trommeln hab ich dick mit silbernem Hammerit angepinselt. Radlager hab ich doch 2x von SKF genommen. Jetzt kommt als nächstes die Kupplung. Das Ausrücklager klingt schon trocken / ist am Schleifen wenn man die Kupplung nicht getreten hat. Zudem ist der Schleifpunkt komisch und wandert.
VW Qualität 4 the win 🙄

Moin
Na dann mal Glückwunsch.

Ich wundere mich gerade, warum ich bei den vorigen Antworten keine E-Mail-Benachrichtigung bekommen habe!
Na egal es ist ja vollbracht.

Schaue mal bei der Kupplung auch nach der Führungshülse des Ausrücklagers, beim 3l soll dies auch immer gut verschleißen.

Mfg
Frank

bin jetzt die Zeit wo der Lupo rumstand, mit dem Twingo meiner Freundin gefahren (immerhin 20 Jahre alt das Schätzchen) und seitdem merke ich erst wie schlecht die Kupplung vom Lupo überhaupt ist. Erstmal knarzt das Pedal als würde dem Zug Öl fehlen. Dann knackt es am Punkt wo die Kupplung kommt. Dann verschiebt sich der Schleifpunkt manchmal. Dann kommt die Kupplung extrem giftig. Und zu Guter Letzt macht das Ausrücklager Geräusche.

@M.Hunter Ist das ne Arbeit, die man ohne Bühne am Straßenrand hinkriegen kann? 😁

Moin
Ich habe von anderen gehört, die es ohne Hebebühne gemacht haben, auch ich habe früher schon mal bei einem älteren BMW das Getriebe ohne Hebebühne ausgebaut und teils zerlegt.
Dafür hatte ich früher Auffahrrampen.
Als ich meinen 3L vor ein paar Jahren umgebaut habe, habe ich ihn einfach in etappen mit dem Wagenheber angehoben und ihn mit allen Rädern auf Kanthölzer und billigen Waschbetonplatten gestellt.
Ich wäre für die Kupplung aber im Moment etwas zu faul, vor gut 2 Jahren war die mir hin, da hab ichv es in einer kleinen 1-Mann-Werkstat machen lassen, die hat "nur" 200€ Arbeitslohn genommen.
Dafür habe ich mir gesagt tue ich mir das nicht an, weil ich auch nie genau weiß brauche ich dann noch dieses oder jenes Werkzeug, was ich dann gerade nicht habe. Die Antriebswellen, finde ich persönlich zu dämlich, man muß teils das Federbein weg-klappen um sie rauszukriegen.
Daher bin ich den faulen Weg gegangen.
Wenn man die Federbeine weg-klappen muß kann man ihn aber nicht auf die Vorderräder stellen.

Mfg
Frank

Hochgebockt

ja ich weiß auch noch nicht. Zumal ich weder Garage noch Parkplatz habe. Ich würds quasi am Straßenrand machen 😁 Und ich weiß nicht so recht ob das Getriebe nicht bissl zu schwer ist wenn ich da allein unterm Auto rumkrieche. Das wiegt ja sicher so um die 20 - 30kg.

Ich hab nur ein taktisches Problem dabei. Das Getriebe macht seit einiger Zeit schon leicht mahlende Geräusche im 2. und 4. Gang. Wirklich nur ganz leise und wird scheinbar auch nicht lauter, aber trotzdem lässt mich das zögern die Kupplung in der Werkstatt machen zu lassen.
Denn wenn ich dafür jetzt 400 oder 500€ hinlege und 10.000km später streckt das Getriebe die Beine hoch, dann hab ich richtigen den Zonk. Wenn ich das aber selber machen würde, würde ich wahrscheinlich nur das Ausrücklager tauschen - die Kupplung ansich ist ja recht langlebig - und gut ist die Sache. Das wäre dann viel Zeit und Arbeit, aber eben wenig Kosten und damit wenig Risiko wenns das Getriebe doch zerlegt.

Moin
Gebe Dir ja teils recht.
Ist ne dumme Situation, wird aber durchs abwarten nicht besser.
Ich habe damals bei meinem Getriebe Lagergeräusche im Schubbetrieb gehört, war mir klar welche Lager das sind, hatte das gleiche halt beim BMW früher schon mal. Ich habe dann "nur" Getriebeöl getauscht, 1-2 Wochen nach dem Ölwechsel zerlegt! Vermutlich sind beim Wechsel 50ml zu wenig reingekommen, dazu kommt das VW bei dem Getriebe den Öl-Füllstand eh verringert hat, um Gewicht zu sparen. Genau das "Lager" das ich im Sinn hatte mal zu tauschen, hat dann alles zerlegt.

Hast du die mahlenden Geräusche in den Gängen 2 + 4 im Schubbetrieb, wenn Du die Motorbremse nutzt?
Oder sind die Geräusche immer da, auch beim Beschleunigen.
Oder kommen die mahlenden Geräusche eher vom Ausrücklager?

Wenn man das Getriebe für die Kupplung oder Ausrücklager eh raus hätte, dann könnte man das Getriebe auch gleich öffnen und schauen warum es mahlt!?
🙄

An der Straße ist echt ungünstig, das reine Gewicht vom Getriebe, wäre vielleicht nicht so wild.
Beim BMW ging es damals, gut da war man jünger, aber es war sicherlich ein Tick schwerer.
Von unten rausheben, auf die Brust absetzen und irgend eine andere Person zieht Dich an den Füßen raus.😁😁😁

Mfg
Frank

also es mahlt beim Beschleunigen und beim Motorbremsen auch. Bei konstanter Fahrt nicht. Keine Ahnung was das bedeutet.

Ich habe als Hobbyschrauber das Lupo 1.0 Getriebe auf Böcken getauscht - 25kg 😁. Unbedingt die 5€ Führungshülse und evtl. die Umlenkhebellager tauschen, daher kamen nämlich die dämlichen Knarzgeräusche und das Rucken im Kupplungspedal. Der Nachstellmechanismus war es nicht.

Die größten Probleme waren die Schrauben vom Anlasser (blind arbeiten) und so eine blöde kombinierte Getriebeschraube, die gleichzeitig als Halter für die Schaltmechanik dient (VW Spezialwerkzeug). Normale Nüsse gehen da nicht, da zu kurz, für Ringschlüssel o.ä. kein Platz. Mit einer Zündkerzennuss, die außen einen Sechskant hatte und einer Gripzange ging es.

Motorbrücke wird natürlich benötigt. Ich habe es ohne kompletten Antriebswellenausbau geschafft. Nur am Getriebe lösen und nach oben/hinten binden. Getriebe mit Motor getriebeseitig ein paar cm absenken, dann abziehen und leicht gedreht kommt man an der AW vorbei. Beim Einbau muss das Auto so hoch sein, dass Du das Getriebe auf den Bauch legen kannst 😎. Ich würde es ohne Bühne und Getriebeheber definitiv nicht mehr machen.

Getriebeölstand und Simmerring am Schaltauge überprüfen!

Mick

Deine Antwort
Ähnliche Themen