Probleme Batterie V Klasse / "stärkere" Batterie einbauen?

Mercedes V-Klasse 447

Guten Tag zusammen,

ich bin neu hier, habe mich aber in den vergangenen Tagen gefühlt in so gut wie alle V-Klasse Themen im Forum zwangsweise eingelesen...

Leider sehe ich mich mit vielen der hier geschilderten Probleme auch bei meiner V-Klasse konfrontiert (z.B. wiederholtes Klappern der elektrischen Schiebetür, Start-Stopp-Automatik und Standheizung gehen auch nach längerer Fahrt regelmäßig nicht; NOX-Sensor defekt, Reifen einseitig abgefahren, Ölstand ständig zu hoch wegen "Kurzstrecke", mehrere Rückrufe; Kulanzanfragen bei MB wurden abgelehnt) und ich bin daher auch schwer enttäuscht in Bezug auf das Preis-Leistungsverhältnis dieses 70-TEUR-Fahrzeugs.

Nachdem ich nun für den Tausch der Starterbatterie und des NOX-Sensors rund 1500 EUR beim MB-Händler bezahlen soll (allein für den Test der Batterie haben die rd. 130 Euro verlangt), habe ich beschlossen, die Sache selbst (=kostengünstiger) in die Hand zu nehmen.

Daher meine zwei Fragen:

1. Ist es grundsätzlich möglich - und macht es auch Sinn, um einen zuverlässigeren Betrieb der Standheizung sicherzustellen -, dass ich anstatt der derzeit verbauten MB-Batterie (95Ah, 850 A) eine stärkere Batterie mit 110Ah und 1000 A einbaue?
Ich hätte sogar eine Novo AGM gefunden, welche die selben Maße wie die Originalbatterie hat!

Irgendwie vermeine ich gelesen zu haben, dass MB inzwischen eine etwas "kleinere" Batterie mit 92Ah einbaut und damit viele der Probleme des Batteriemanagements gelöst sein sollen...aber das wäre ja das genaue Gegenteil meines Gedankenganges einer Batterie mit einer größeren Kapazität...!?

2. Macht es Sinn, die S/S-Batterie in Hinblick darauf, dass die S/S-Automatik regelmäßig auch im Sommer nicht geht, gleich mit zu tauschen!?

Ein Hinweis: Ich bin absoluter Laie - daher bitte ich um möglichst leicht verständliche Erklärungen...;-)

Besten Dank schon einmal und viele Grüße,

Manitouu

Beste Antwort im Thema

Guten Tag zusammen,

ich bin neu hier, habe mich aber in den vergangenen Tagen gefühlt in so gut wie alle V-Klasse Themen im Forum zwangsweise eingelesen...

Leider sehe ich mich mit vielen der hier geschilderten Probleme auch bei meiner V-Klasse konfrontiert (z.B. wiederholtes Klappern der elektrischen Schiebetür, Start-Stopp-Automatik und Standheizung gehen auch nach längerer Fahrt regelmäßig nicht; NOX-Sensor defekt, Reifen einseitig abgefahren, Ölstand ständig zu hoch wegen "Kurzstrecke", mehrere Rückrufe; Kulanzanfragen bei MB wurden abgelehnt) und ich bin daher auch schwer enttäuscht in Bezug auf das Preis-Leistungsverhältnis dieses 70-TEUR-Fahrzeugs.

Nachdem ich nun für den Tausch der Starterbatterie und des NOX-Sensors rund 1500 EUR beim MB-Händler bezahlen soll (allein für den Test der Batterie haben die rd. 130 Euro verlangt), habe ich beschlossen, die Sache selbst (=kostengünstiger) in die Hand zu nehmen.

Daher meine zwei Fragen:

1. Ist es grundsätzlich möglich - und macht es auch Sinn, um einen zuverlässigeren Betrieb der Standheizung sicherzustellen -, dass ich anstatt der derzeit verbauten MB-Batterie (95Ah, 850 A) eine stärkere Batterie mit 110Ah und 1000 A einbaue?
Ich hätte sogar eine Novo AGM gefunden, welche die selben Maße wie die Originalbatterie hat!

Irgendwie vermeine ich gelesen zu haben, dass MB inzwischen eine etwas "kleinere" Batterie mit 92Ah einbaut und damit viele der Probleme des Batteriemanagements gelöst sein sollen...aber das wäre ja das genaue Gegenteil meines Gedankenganges einer Batterie mit einer größeren Kapazität...!?

2. Macht es Sinn, die S/S-Batterie in Hinblick darauf, dass die S/S-Automatik regelmäßig auch im Sommer nicht geht, gleich mit zu tauschen!?

Ein Hinweis: Ich bin absoluter Laie - daher bitte ich um möglichst leicht verständliche Erklärungen...;-)

Besten Dank schon einmal und viele Grüße,

Manitouu

109 weitere Antworten
109 Antworten

Zitat:

@serokaza schrieb am 11. Oktober 2023 um 11:09:13 Uhr:


Hallo,

Möchte am Wochenende die Starterbatterie und die kleine Stützbatterie sowie den Batteriesensor tauschen. Kann mir einer die genaue Reihenfolge beschreiben? Also lieber zuerst den Sensor oder die Starterbatterie…

Gruß
serokaza

Statt der beiden Batterien würde ich empfehlen, das Fahrzeug zu tauschen ... ;-)

....

Zitat:

@Manitouu schrieb am 12. Oktober 2023 um 22:11:15 Uhr:



Zitat:

@serokaza schrieb am 11. Oktober 2023 um 11:09:13 Uhr:


Hallo,

Möchte am Wochenende die Starterbatterie und die kleine Stützbatterie sowie den Batteriesensor tauschen. Kann mir einer die genaue Reihenfolge beschreiben? Also lieber zuerst den Sensor oder die Starterbatterie…

Gruß
serokaza

Statt der beiden Batterien würde ich empfehlen, das Fahrzeug zu tauschen ... ;-)

Warum?

Reihenfolge:
Um an die M8 - Masseschraube unter dem Starterakku überhaupt rannzukommen, muß der 95 Ah-Akku sowieso herausgenommen werden, dann wird der Alu-Kabelschuh fest mit Federring bzw. Zahnscheibe
angeschraubt.
Starterakku wird dann mit der Plusklemme fest angeklemmt und die rote Polabdeckung aufgelegt eingeschoben.
Bevor der Starterakku festgeklemmt wird, ist der IBS mit Klemme ebenfalls zu montieren.
Ganz zuletzt wird immer der kleine IBS-Stecker eingesteckt !
p.s.:
die beiden Akkus (Starter & Stützakku) werden immer im vollem Ladezustand eingebaut.
Ruhespannung beträgt dann mind. > 12,9 Volt.

Starterakku mit IBS
Ähnliche Themen

Zitat:

@Pahul schrieb am 14. Okt. 2023 um 11:34:24 Uhr:


Um an die M8 - Masseschraube unter dem Starterakku überhaupt rannzukommen

Hallo Pahul, was spricht dagegen den Sensor direkt an seinem Klemmpunkt am Kabel zu lösen?

Die SMD- Bauteile vom IBS-Sensor sind allesamt auf dem Kupferband fest verbaut, kommst nach entfernen
der Torx 30 Schraube auch nicht weiter.
Ist viel einfacher den aktuellsten kompl. V 3 einfach auszutauschen incl. dem frischen Starterakku und bei Bedarf auch noch den 12 Ah Stützakku zu erneuern.

1
2

Zitat:

@serokaza schrieb am 14. Oktober 2023 um 10:22:52 Uhr:



Zitat:

@Manitouu schrieb am 12. Oktober 2023 um 22:11:15 Uhr:


Statt der beiden Batterien würde ich empfehlen, das Fahrzeug zu tauschen ... ;-)

Warum?

Ist nicht ganz ernst gemeint - ist nur Ausdruck meines persönlichen Unmuts über die unzähligen Probleme und Problemchen (auch mit dem Batteriemanagement), die ich mit meiner V-Klasse schon hatte und die mich schon viele Nerven und Dollars gekosten haben...

ich hatte beide Batterien im V300 aus 06/2019 vor 2 Monaten getauscht und hatte nun wieder das Problem dass nach 14 Tagen Standzeit die Batterie leer ist. Nun auch das IBS getauscht, die neue Teilenummer ist A4479052705. Das Ganze ist in 2 x 15 Min erledigt, man benötigt einen kleinen Schraubenzieher um die Kappe abzuhebeln und einen gekröpften 11er Ringschlüssel für die Masseschraube sowie eine kleine 10er Nuss für die Batterieklemmen.

IBS Stecker abziehen, Batterie abklemmen ausbauen, Batterie aufladen.
Abdeckung abhebeln, Masseschraube lösen, IBS ersetzen, Masseschraube anziehen, Abdeckung wieder drauf. Geladene Batterie einsetzen und IBS Stecker anschließen. Fehlerspeicher löschen. Nach etwa 10 Min Fahrt werden beide Batterien im Werkstattmenue (BN) erkannt. Das IBS kostet aktuell 68€ plus Steuer.

Update: Die Ursache für die defekte Batterie: Es war noch ein Kabel vorn zu den Parksensoren durchgescheuert und die Dachbedienheit war defekt, diese ging nicht mehr in den Ruhemodus. Folge: machmal, nicht immer 600mA Ruhestrom. Das killt die Hauptbatterie auf Dauer, insbesonders wenn wie bei uns die V auch mal mehrere Tage nicht genutzt wird. Die Dachbedieneinheit war ein teurer Spass - 880€ netto plus Arbeit.

Danke an: @v300d

Vor 3 Jahren gab es aber bereits die Version 3 bei Fa. Hirschvogel aus Bayern hergestellt 17/3/20 (48 €)
da kann die aus 2019 hergestellte eigentlich nicht aktuell sein ?

Es wird hier bereits von Version 4 berichtet - im Forum

Wie lautet die neue Teile-Nr. ?
Wo könnte man bestellen ?

p.s.:
die neueren SW-Varianten h e b e n meist die max. Teilladespannung etwas mehr an !
... dadurch brauchen nicht die >2 t€ teuren energiefressenden Matrix-Lampen dauerhaft mitlaufen !

2021 im Angebot - 48 € -
Versionen
Vermutl. ein Vorgänger?

Ich habe gerade die neuste Version letzte Woche verbaut. Habe leider kein Foto gemacht welche Version es ist. Kann sonst morgen gern mal eins machen.

Ist die Version die aktuell wieder bei Mercedes ausgeliefert wird!

DANKE, wäre sehr fein.
Ich würde auch gern sofort die neuste SW vom IBS einbauen. (vermutl. v 4 )
EZ.: 3/15

p.s.:
zumindest würde es dem Starterakku ein längeres Leben bescheren, weil die Sulfatierung nach jedem Fahrtende verringert wird.
Als Wenigfahrer hänge ich fast jede Woche das CTEK 5 an um die Volladung seit 9 Jahren mögl. oft herzustellen. ( in 9 Jahren nur 55 tKm ! )
Bd. Akkus 95 Ah und 12 Ah haben locker 8 Jahre mitgemacht und waren am Ende noch nicht "breit."

Guter Nebeneffekt: die Meßwerte -95er Ruhestrom wieder deutlich > 20 mA -(ideal 14 - 15 mA !)
- S/S-A. hält Ruhespannung mind. > 1 Woche > 13,2 Ruhespannung
- Starterakku bleibt mind. 2-3 Wochen > 12,65 Volt.

Fazit:
die Werte entspr. einem Neuwagen im 1. Jahr.
Innenwiderstand etwa: 3,2 mOhm
.
Der Indikator grün ECO-S/S erscheint nach weniger 500 m ... dann immer a b s c h a l t e n .

Fortsetzung: W a r u m ECO-Start-Stopp s o f o r t abschalten:
-Fakt 1:
der noch eiskalte Motor wird spätestens nach 2 km bereits Not-Abgeschaltet ! (ECO-grün) -Bild 1 -
an der 1. roten Ampel 😕
.
- Fakt 2:
für den Starterakku 95 Ah setzt purer Stress ein, wenn fast -50 Amp. Laststrom gezogen werden ! 😕 - Bild 2
.
sowie mit grüner Ampel die LiMa mitsamt Motor anspringt ... erneut purer Stress, weil fast +70 Amp.
L a d e -Strom auf den Starterakku "aufgeknallt" werden ! 😕 -Bild 2 -

Beachte:
Schnellladung ist immer Gift für j e d e n Akku ! (Lithium / Pb / NC / usw. )

Grüne Wünsche
ECO S/S auf EIN
ECO S/S Ladung & Entladung
+2

Zitat:

p.s.:
die neueren SW-Varianten h e b e n meist die max. Teilladespannung etwas mehr an !
... dadurch brauchen nicht die >2 t€ teuren energiefressenden Matrix-Lampen dauerhaft mitlaufen !

Kannst du genauer erläutern was du mit den Matrixscheinwerfern meinst?

Gemeint sind die Frontscheinwerfer vom Transporter:

.https://www.google.com/search?...
.
... wenn da nur einer die Krätsche macht und paarweise getauscht werden muß, gehts mit Einbau
Richtung wirtschaftlicher Totalschaden. 😁

Matrix - Scheinwerfer
Deine Antwort
Ähnliche Themen