Probleme ab 100TKM beim 1.9 TDI ?
hy,
ich hab drüber nachgedacht mir evtl. nen passi so ab baujahr 2000 zu zu legen. hab ein angebot bekommen und würde jetzt ganz gerne wissen ob probleme so ab 100tkm beim 1.9 tdi 115ps auftretten und wenn ja welche. ich wäre euch echt dankbar den ich brauch die info relativ dringend!
ich danke schonmal im vorraus
mfg Peter
49 Antworten
Das wird leider immer wieder von speziellen Wagen abhängen wie er sich ab 100Tkm so macht. Jedenfalls war das bei meinem die grenze an dem die Unzufriedenheit mit dem Fahrzeug stark angestigen ist. Gründe die alle erst nach 100Tkm aufgetreten sind:
- Erreicht nicht mehr die maximale Endgeschw.
- Türen klappern und knacken wie wild
- Vorderachse polltert (Querlenkergummis laut TÜV geben langsam den geist auf)
- Achsmanschetten mussten getauscht werden
- Zahnriemenwechsel bei 120Tkm war schweineteuer
Alles Sachen die mir den Spass am Wagen versaut haben...
Gruß Romo
Ja, es gibt einige Dinge
über die du nachdenken solltest:
Mein Passat TDI-PD BJ 2000, KM 120.000 hat einige Probleme bereitet:
- bei 62.000 Austauschmotor
- bei 115.000 neue Zylinderkopfdichtung
- beide Achsmanschetten
- geplatzter Turboschlauch
- Bremsschläuche rundrum mußten erneuert werden
- natürlich schon zweimal Zahnriemen
- Brensbelege vorne (2 mal)
- Bremsbelege hinten (1 mal)
- Bremsscheiben rundum
Wichtig ist der Motorkennzeichnung (meine AJM; 115 PS, 280 Nm), um etwas über die Haltbarkeit sagen zu können.
Ich möchte dir empfehlen nach einem Passat mit der 130 PS Maschine zu suchen. Die ist wohl erheblich wartungsextensiver!!
Gruss FJS
hy,
na da danke ich doch schonmal für die info und werde mich mal nach einem anderen umsehen.
danke, mfg peter
Hallo,
ich bin nur zum Passat gekommen, weil ich mit einem TÜV Prüfer befreundet bin.
Vorher habe ich einen Benz (W210 190D) gefahren. Der hatte jetzt knapp 300.000 auf der Uhr und war über viele Jahre ein dankbarer Begleiter. Als ich den Benz gekauft habe hatte der 100.000 runter und in den zehn Jahren hat auch der seinen Anteil an Reperaturen gehabt (Highlight dabei: er stand mal nur noch auf drei Rädern Dreieckslenker od. -träger gebrochen) und heute Morgen ist mein Boss beim TÜV mit seinem 5Jahre alten Vito (140.000Km) glatt durchgefallen (andere kochen auch nur mit Wasser).
Aber zurück zum Passat. Die Krucks mit der Vorderachse zieht sich laut meinem TÜV Spezie und seiner Kollegen vom anfang der 3B Reihe bis zum Baujahr 1999/2000 hin. Danach ist das kein Thema mehr das besonders auffällt. Wenn die Vorderachse repariert wurde ist das Problem auch aus der Welt. Kopfdichtungen waren zu Beginn der Pumpe Düse Zeit ein Thema, sind aber seit Jahren nicht mehr häufiger kaputt als bei anderen Herstellern. Der Zahnrimen ist dämlich verbaut und daher beim notwendigen Wechsel teuer aber das rechnet sich trotzdem. So weiss ich z.B. das der Zahnriemen beim Omega viel billiger zu Wechseln ist (muss alle 100.000 bei dem raus) aber das Eingesparte legst Du mehrfach für die anderen notwendigen Reparaturen wieder drauf.
Mein TÜV Spezie fasste seine Ausführungen so zusammen: "Mir gefallen die Passats nicht, aber mit jedem Arbeitstag werde ich ein größerer Fan was deren Qualität angeht." Er selbst fährt einen 5er BMW, sein Spruch dazu: "Kann ich mir leisten, weil ich mir selbst zu helfen weiß", seine Frau fährt Passat: "Die kann sich nicht helfen, da muss das Auto eben zuverlässig sein."
Was den 130PS TDI angeht, der macht als Schaltgetriebe auch noch richtig Spass wenn es mal etwas schneller gehen soll.
Viel Erfolg bei der Suche und allzeit gute Fahrt.
Ähnliche Themen
Der passat ist sicher kein schelchtes Auto, das wollte ich oben auch gar nicht gesagt haben, waren nur meine problem die ich aktuell habe:
Wenn ich mir nochmal einen kaufen würde, dann sollte folgendes unbedingt gecheckt und i.O. sein:
- kein Klappern und Knarzen bei der Probefahrt von irgendwelchen Karosserieteilen oder sonstogem
- Wenn der AJM Motor kurz vor der 120Tkm Marke steht, unbedingt auf einem Zahnriemenwechsel vor Kauf bestehen oder vom Kaufpreis 700€ abziehen
- Vorderachse checken lassen, insbesonder Querlenker/Traglenker
- testen ob er zügig bis 180 beschleunigt und auf gerader Strecke auch die 200Km/h mit etwas Anlauf ÜBERschreitet (Stichwort defekter LMM/Turbo)
- Motorraum checken, das nirgendwo Oel austritt
Naja und das übliche sowieso, Checkheft usw.
Re: Ja, es gibt einige Dinge
Zitat:
Original geschrieben von FJS
Ich möchte dir empfehlen nach einem Passat mit der 130 PS Maschine zu suchen. Die ist wohl erheblich wartungsextensiver!!
Gruss FJS
den 130 PSer Longlife habe ich vom BJ-2001 jetzt mit 118.000 km:
- Zahnriemenwechsel alle 90.000 km (450,-€ pro Wechsel)
- bei der Motorresierung waren bis jetzt noch gar keine Probleme
- vor kurzem ist das Steuergerät (für die Zentralverriegelung, Innenbeleuchtung, elektr. Fensterheber) kaputt gegangen.
Ansonsten bin ich mit diesem Motor sehr zufrieden, vor allem, was Power und Verbrauch angeht!
Zitat:
Original geschrieben von LF-888
So weiss ich z.B. das der Zahnriemen beim Omega viel billiger zu Wechseln ist (muss alle 100.000 bei dem raus) aber das Eingesparte legst Du mehrfach für die anderen notwendigen Reparaturen wieder drauf.
Im Umkehrschluß heisst das, das beim Passat nichts kaputt geht??? *muhahahaha*
Zitat:
Original geschrieben von LF-888
Mein TÜV Spezie fasste seine Ausführungen so zusammen: "Mir gefallen die Passats nicht, aber mit jedem Arbeitstag werde ich ein größerer Fan was deren Qualität angeht." .....seine Frau fährt Passat: "Die kann sich nicht helfen, da muss das Auto eben zuverlässig sein."
Da muß ich aber mal ganz heftig widersprechen.
Bei den vielen Tausend Passat die wir im Bestand haben ist die miserable Qualität schon sehr auffällig.
Da will ich auch gar nicht von Klappergeräuschen reden sondern nur von echten und teilweise sehr teuren Mängeln.
- Pumpe-Düse-Elemente gehen ab ca. 120tkm kaputt
- Achslenker ausgeschlagen ( auch nach 2001, allerdings muß der Kunde dann selber bezahlen )
- Luftmassenmesser
- Warnblinkschalter
- vorzeitige Zahnriemenrisse beim TDI -> Folge: Motorschaden
- festgehende Wasserpumpen -> Folge: Motorschaden
Das soll Qualität sein???
Polemik versus Logik:
Badyy schrieb:
"Im Umkehrschluß heisst das, das beim Passat nichts kaputt geht??? *muhahahaha*"
Der Begriff Umkehrschluss bezeichnet eine logische Konsequenz. Wo aber die Logik liegt wenn man aus dem Fakt das A (Opel Omega) höhere Reparaturkosten erreicht als B (Passat), schließt das B keine Reparaturen benötigt wird wohl das Geheimniss des Autors bleiben.
Badyy schrieb:
"Da muß ich aber mal ganz heftig widersprechen.
Bei den vielen Tausend Passat die wir im Bestand haben ist die miserable Qualität schon sehr auffällig."
Viele tausend Passats im Bestand klingt sehr beeindrukend, stellt sich die Frage in welchem Konzern Du der Fuhrparkmanager bist und woher die Erkenntniss kommt das die Qualität miserabel ist.
Um eine nivelierte Betrachtung wie, miserabel treffen zu können benötigt man eine Vergleichsgröße. In Deinem Fall heisst dass, das Du auch noch viele tausend andere Fahrzeuge anderer Hersteller (Plural ist wichtig) betreust. Toller Job ehrlich.
Ich persönlich halte mich da lieber an Institutionen wie z.B. den ADAC oder eben an Menschen die tägliche Erfahrungen wiedergeben und dies in einem allgemein nachvollziehbaren Rahmen.
Allzeit gute Fahrt
"""""""""""""
Mein TÜV Spezie fasste seine Ausführungen so zusammen: "Mir gefallen die Passats nicht, aber mit jedem Arbeitstag werde ich ein größerer Fan was deren Qualität angeht." Er selbst fährt einen 5er BMW, sein Spruch dazu: "Kann ich mir leisten, weil ich mir selbst zu helfen weiß", seine Frau fährt Passat: "Die kann sich nicht helfen, da muss das Auto eben zuverlässig sein."
Was den 130PS TDI angeht, der macht als Schaltgetriebe auch noch richtig Spass wenn es mal etwas schneller gehen soll.
"""""""""""""""
Dein Prüfer vom Tüv kann Dich nicht leiden!!!!
HAb 2002 Passat TDI 130PS !!75.000tkm!!
1. Keine Leistung
2. Hoher Verbrauch
3. Elektronikprobleme
4. Achsprobleme
5. Luftmassenmesser
6. Schlösser stetig def.
Kannst ja meinen Haben morgen wird Zahnriemen und Kundendienst gemacht.
Wenn Du Dich nicht ärgern willst kauf keinen PD TDI!!!
Einen ehrlichen Gruß
Jens
das kann man nicht pauschalisieren. wir fahren einen 130ps tdi pd passat variant als schalter. der zieht gut 6liter und hatte noch nix ausser dass die climatronicsteuerung mal ne macke hatte. und das in nun 150000km.
nen 6gang schalter tdi pd mit 130ps würde ich reinen gewissens weiter empfehlen. einen automatikwagen wohl eher nicht bei den berichten hier im forum
@ Jens
Nana, das ist böse !
Hatte einen Passat 3B BJ. 03/2000 PD und bis zum Verkauf mit 130.000 km keine nennenswerten Probleme. Bis auf einen kuriosen Getriebeschaden welcher aber auf Kulanz beseitigt wurde.
Ich werde mal deine 6 Punkte aufgreifen
zu 1. jeder Test sagt aus TDI PD sind an Leistung nicht zu toppen, wenn das nageln die so extrem wäre ( aber was störts mich im Auto, kaum zu hören )
zu 2. bei Vollast ( ca. 210 km/h über mehrere Stunden ca. 8l ) im Schnitt 6.5l und das bei 1.5 Tonnen
zu 3/4/5/6. in 4 Jahren nicht einmal
zum TÜV. meiner sah nach 4 Jahren noch Top aus kein Rost, Unterboden top TÜV Bericht ohne erkennbaren Mangel durch
Beim BMW muss ich glaube ich mehr zittern.
Wieviel willst du für deinen Passat ( hoffe Limo )haben und die genauen Daten hätte ich auch gern !
MfG
Christo
Lieber LF-888,
insgesamt betreuen wir über 33000 Fahrzeuge verschiedenster Hersteller.
Von Alfa bis VW sind alle gängigen deutschen und europäischen Hersteller vertreten.
Alles was ich hier schreibe kann durch eine entsprechende Auswertung belegt werden.
Das ich hier als Ford-Fahrer nicht willkommen bin und meine Erfahrung hier nicht zählt habe ich langsam verstanden.
Schade eigentlich.
.....wie kann es ein Ford-Fahrer ( ehemaliger VW-Fahrer ) es denn auch wagen, eine heilige Kuh anzugreifen.
Falls jemand Probleme hat, sei es mit unklaren, überhöhten Rechnungen oder aber mit Werkstätten kann er sich gerne an mich wenden, wie schon manche andere auch.
Meine ( belegbaren ) Erfahrungen zum Nutzen anderer werde ich im Passat-Forum nicht mehr anbieten.
Hallo Baddy,
ich wollte Dich nicht persönlich angreifen. Ich fand nur Deinen Beitrag sehr polemisch formuliert.
Wie auch Du sicher weisst, sind in Foren nicht alle Beiträge glaubwürdig und wenn dann noch ein polemischer Unterton dabei ist mit einer Aussage wie: "viele tausend" dann ist man schnell geneigt den Autor in eine bestimmte Schublade zu packen.
Dafür das ich dies getan habe möchte ich mich erst einmal entschuldigen.
Zurück zum Thema:
Weil auch ich beim Autokauf versuche teure Fehler zu vermeiden hatte ich mich bei verschiedenen Quellen erkundigt und dann für den Passat entschieden.
Wobei neben den Aussagen zur Zuverlässigkeit, insbesondere der zu erwartende Wertverlust eine Rolle spielte und der sollte sich, dank eines fetten Nachlasses auf den Listenpreis in Grenzen halten. (Youngtiemer der VW-AG, nur ein fester Fahrer, 6Monate alt, 10.844km, 35% unter Liste)
Das mein Freund beim TÜV keine Aussage zu neuen Fahrzeugen machen kann, sondern nur die 3,5,7 usw. Jahre alten kennt war klar, aber die Frage in diesem Thread zielte genau auf diese Gruppe ab. Das Pannenstatistiken dank Mobilitätsgarantien der Hersteller verfälscht sind wusste ich auch.
Meine persönlichen Erfahrungen in 25Jahren als Autofahrer und mit deutlich mehr 1,000,000 gefahrenen Kilometer sowie 10Jahre als Manager im Aussendienst, haben mich gelehrt das alle Hersteller so ihre Probleme haben. Aber auch diese Erfahrungen beziehen sich nur auf die Vergangenheit und sind verglichen mit einem Bestand wie Du ihn betreust, sehr klein.
Wenns beim Nächstenmal vielleicht etwas sachlicher ginge, dann wäre ich wirklich dankbar für Deine Beiträge, da sie wegen Deiner berufichen Tätigkeit substantiell sind.
Allzeit gute Fahrt
Qualität von VW
Zur Qualität.
Passat 1,9 Pd BJ 2000 115PS
2 X re. Fensterheber ern.
2 X beide Scheinwerfer ern.
Hutablage ern.
Bremsscheiben rückw. ern.
Sicherheitsgurt li. v. ern.
LMM ern.
Warnblinkschalter ern.
Handschuhfachdeckel ern.
Scheibenwaschdüse li. ern.
Tempomat defekt
Climatronic spinnt vom ersten Tag an
Geräusche im Armaturenbrett
Li. v. Radkastenverkleidung viel runter
Habe mit heute 34 000 KM am Tacho
Ist übrigens kein Montag Auto, kenne eine Menge Passatfahrer die wesentlich mehr vorzuweisen haben.
Sogar beim TÜV Österr. wurde man schon sauer was die Stehzeiten betraf.
mfg bimpf