Probleme 320i
Guten Abend zusammen!
Hab soeben eine weniger erfreuliche Kurzfahrt mit meinem Baby gehabt.
Kurze Problemschilderung:
Bin heute nach dem Einkaufen in Eile schnell in mein Auto gestiegen, Rückwertsgang eingelegt und wollte aus dem Parkplatz herausfahren. Da ich eigentlich nie die Handbremse anziehe (außer das Auto wurde auf einem Hang o.ä. geparkt), war sie dieses eine Mal angezogen und ich in lauter Hektik habe nicht darauf geachtet. ZACK.
Beim Rückwertsrausfahren kam dann ein lauter Knall. Hab mir nichts schlimmes gedacht und bin weitergefahren.
Dann bei der nächsten kurve kam wieder ein lauter Knall. Leider kann ich nicht genau definieren woher das Geräusch kam, aber es war definitiv auf der rechten Seite.
Bin dann rechts rangefahren, kurzen Blick unters Auto geworfen, nix auffälliges. Habe dann kurz die Handbremse angezogen und gleich gemerkt, dass dieses etwas schwieriger zu bedienen war!
Schließlich bin ich dann weiter. Bei ein paar unebenen Fahrbahnstellen kam wieder ein leises Geräusch. Zusätzlich viel mir auf, dass man eine Art "ticken" im ganzen Auto leise zuhören war. Bei schneller Fahrt schneller, bei langsamer dementsprechend langsamer.
Bin dann Heim und habs abgestellt.
Bin gerade nochmal runter zum Auto und habs nochmal probiert. Doch jetzt kommt dieser Knall in jeder Kurve, auch beim Anfahren passiert es. Natürlich "tickts" wieder im Auto...
Als kleine Anmerkung:
Meine Handbremse hat schon immer gequitscht wenn ich sie angezogen habe. Denke es müsste doch etwas mit ihr nicht stimmen, oder?
Würde mich rießig freue, wenn Ihr mir helfen könntet!
Grüße
Beste Antwort im Thema
So nach einigen zittrigen knie beim anziehen der handbremse und einem bremsentest bei meinem gtü-onkel, musste doch nochmal was verändert werden. Da die handbremse in solch einem zustand überhaupt nicht verkehrstüchtig war, haben wir alles abgebaut und an das belch nach was dran geschweisst und neue federn und ersatzteile geholt.
Und siehe da, alles wieder tiptop 🙂
( Wollte nur kurz feedback geben und (vllt) eingestehen, dass die idee nicht sonderlich gut war 😉). Danke für die hilfe, ansonsten hat sich das thema für mich erledigt.
11 Antworten
Du konntest mit angezogener Handbremse anfahren ohne was zu merken? 😰
Mach hinten mal die Räder ab und schau nach den Handbremsbelägen.
Ja.. hmm klingt lustig. Aber wie gesagt, ich war verdammt in Eile, da meine Freundin bei strömenden Regen draussen stand!
Ich schaue generell immer ob ich sie angezogen ist oder nicht, obwohl ich sie fast nie benutze.
Aber Danke Dir, werde das morgen überprüfen.
hmmm....ich kann mir zwar nicht wirklich erklären, wie so etwas beim "einfachen rückwärtsfahren" bei angezogener Handbremse passieren kann, aber es klingt so, als seien Deine Bremsbacken in der Trommel aus der Führung gesprungen und verkanten jetzt... mach mal lieber die Trommeln bzw Scheiben runter und schau nach, bevor es am Ende noch Brocken gibt...
So hab heute mal alles ausgebaut. Als erstes haben wir natürlich nix gefunden.
Erst nach der kompletten Abmontierung der Bremscheiben und Bremsbacken hatten wir die Ursache:
Und zwar hats die "Spannschifte mit Druckfeder" aus der "Verankerung" gerissen und beide Feder waren total gebrochen! (Auf dem Bild Nr. 10+11 KLICK )
Fahre morgen früh mal zum Schrottplatz und versuche mein Glück dort. Falls nicht, kann warscheinlich nur noch der 🙂 helfen! (obwohl die hier in Freiburg ziemlich unfreundliche Dumpfbacken sind!)
Habe trotzdem nochmal eine Frage:
Falls ich verflucht bin (wieso auch immer?!) und bis Dienstag nix finde, könnte man theoretisch trotzdem mit dem Vehikel fahren?(natürlich würde ich dann nicht die Handbremse benutzen😉) Habe da nämlich einen sehr wichtige Termin...
Grüße
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von mVp24
Habe trotzdem nochmal eine Frage:
Falls ich verflucht bin (wieso auch immer?!) und bis Dienstag nix finde, könnte man theoretisch trotzdem mit dem Vehikel fahren?(natürlich würde ich dann nicht die Handbremse benutzen😉) Habe da nämlich einen sehr wichtige Termin...
Normal schon, bin auch schon ´n paar Tage ohne Handbremsseile gefahren🙄. Ging halt nich anders, ich brauch die Kiste eigentlich jeden Tag...
Is nur bissl ungewohnt beim Handbremse anziehen, wenn dann halt nix geht😁
Guck halt, dass du nich an zu steilen Bergen parkst...😁
@mVp24
Federnsatz kost was um 10 Euro bei ATU und Co und den kann man auch nehmen.Sollte sogar heut noch zu bekommen sein....
Was meinste mit ausgebrochen?Is das Loch im Bremsenschutzblech jetzt so groß,das die Befestigung der Backen nimmer im Schutzblech halten würde?
Dann mußt dir eh was überlegen....das Blech läßt sich erst nach Abbau des Radträgers und Radlagers tauschen.....evtl. was hinten ans Blech anschweißen....
Den Schrottplatzbesuch kannst dir jedenfalls sparen.
Greetz
Cap
Was ich mich eher auch frage (ausser, dass ich mir die auch neu kaufen würde) ist, wieso die eigentlich Brechen? Waren die dann schon gammelig? Sonst würde es beim U-Turn doch auch ziemlich schnell "Krachen"?
Tut mir leid, dass ich erst jetzt berichte, aber denke rückmeldungen sind immer ganz gut zu gebrauchen und sollten auch getätigt werden!🙂
So nach einem langen aufenthalt auf dem schrottplatz, wo wir aus einem e34 (hatte übrigens das gleiche system..) die spannstifte und federn "rausoperiert" hatten gings wieder zurück zum einbau. Hat alles geklappt, außer dass meines erachtens nach die spannstifte ein bisschen locker saßen. Ok, aber handbremse funktioniert wieder einwandfrei.
Natürlich kam dann noch die probefahrt --->lief ohne jegliche probleme!
Doch es sollte anders kommen... 🙁
Dann vor ca 3 wochen auf der heimfahrt auf meiner geliebten b31, kurz nach dem tunnel, ein seeehr lauter knall. gleich am seitenschreifen angehalten und unters auto geschaut. nichts.. doch aus irgendeinem grund setzte ich mich automatisch ins auto und zog die handbremse! bumms... wieder das gleiche!
Zu meinem Glück hatte ichs nich mehr so weit und war in wenigen minuten (ohne probleme beim fahren) wieder daheim..
Habe am nächsten tag alles wiedermals ausgebaut und es bestätigte sich meine vermutungen: zwar waren die feder abermals gerissen und die stifte wieder verbogen, wie eine spirale, aber die löcher im schutzblech waren noch viel größer als das letzte mal!
Also war ja klar was gemacht werden musste..
Mein vater, gelernter schweißer, schweißte dann das loch kleiner und anstatt den spannstifte nahmen wir einfache schraube und muttern, weil auf diese kein verlass mehr war..
Hoffe nun dass das für ein und alle mal sitzt. Werde sicherheits halber aber in paar tagen/ wochen nachschauen was die schrauben treiben😉
Grüße
Zitat:
Original geschrieben von mVp24
Tut mir leid, dass ich erst jetzt berichte, aber denke rückmeldungen sind immer ganz gut zu gebrauchen und sollten auch getätigt werden!🙂So nach einem langen aufenthalt auf dem schrottplatz, wo wir aus einem e34 (hatte übrigens das gleiche system..) die spannstifte und federn "rausoperiert" hatten gings wieder zurück zum einbau. Hat alles geklappt, außer dass meines erachtens nach die spannstifte ein bisschen locker saßen. Ok, aber handbremse funktioniert wieder einwandfrei.
Natürlich kam dann noch die probefahrt --->lief ohne jegliche probleme!Doch es sollte anders kommen... 🙁
Dann vor ca 3 wochen auf der heimfahrt auf meiner geliebten b31, kurz nach dem tunnel, ein seeehr lauter knall. gleich am seitenschreifen angehalten und unters auto geschaut. nichts.. doch aus irgendeinem grund setzte ich mich automatisch ins auto und zog die handbremse! bumms... wieder das gleiche!
Zu meinem Glück hatte ichs nich mehr so weit und war in wenigen minuten (ohne probleme beim fahren) wieder daheim..
Habe am nächsten tag alles wiedermals ausgebaut und es bestätigte sich meine vermutungen: zwar waren die feder abermals gerissen und die stifte wieder verbogen, wie eine spirale, aber die löcher im schutzblech waren noch viel größer als das letzte mal!
Also war ja klar was gemacht werden musste..
Mein vater, gelernter schweißer, schweißte dann das loch kleiner und anstatt den spannstifte nahmen wir einfache schraube und muttern, weil auf diese kein verlass mehr war..Hoffe nun dass das für ein und alle mal sitzt. Werde sicherheits halber aber in paar tagen/ wochen nachschauen was die schrauben treiben😉
Grüße
Sei froh dass Dir die Federn und Stifte gebrochen sind..................jetzt haste stattdessen Schrauben und Muttern reingemurkst mit der Möglichkeit das Dir das nächste Mal die hinteren Räder blockieren anstatt Dir "nur" die Federn reissen!! Gut gemacht!!🙄
Will hier nicht rummosern, aber so ein Eigenpfusch an der Bremsanlage kann teuer enden!
Gruß
Also Schweisser-/Schlosserkunst in Ehren, aber Schrauben gehören dort defiitiv nicht rein !!!! Gebrauchte Spannstifte und Federn übrigens auch nicht.
Da wurde am falschen Ende gespart !!!
So nach einigen zittrigen knie beim anziehen der handbremse und einem bremsentest bei meinem gtü-onkel, musste doch nochmal was verändert werden. Da die handbremse in solch einem zustand überhaupt nicht verkehrstüchtig war, haben wir alles abgebaut und an das belch nach was dran geschweisst und neue federn und ersatzteile geholt.
Und siehe da, alles wieder tiptop 🙂
( Wollte nur kurz feedback geben und (vllt) eingestehen, dass die idee nicht sonderlich gut war 😉). Danke für die hilfe, ansonsten hat sich das thema für mich erledigt.