Problematik Hochdruckpumpe TDI - bis wann kritisch?

Audi A4 B8/8K

Hallo,

angeregt durch mehrere Berichte zu defekten HD-Pumpen (Spanbildung) bei den Dieselmodellen im A4, A5 und Q5 und den daraus resultierenden hohen Reparaturkosten (z.T. im fünfstelligen Bereich), habe ich mal versucht die Problematik auf bestimmte Baujahre einzugrenzen. Ich bin dabei allerdings zu keinem eindeutigem Ergebnis gekommen.

Nach verschiedenen Quellen im Internet gibt es wohl eine neue Generation (bzw. überarbeitete Version) der HD-Pumpen von Bosch ab 2013.
Allerdings liest man hier beim A4, A5 und Q5 immer nur von Defekten bei den Vorfaceliftmodellen, d.h. bis ca. Baujahr 2011.
Beim aktuellen A6 findet man auch beim Vorfaceliftmodell ab Baujahr 2011 keine Berichte zu defekten Pumpen.
A4 FL, A5 FL, Q5 FL und A6 VFL (alle ab Ende 2011 bzw. 2012) bedienen sich alle aus dem gleichen Motorenpool, d.h. haben bei gleichem Baujahr die gleiche Motorenpalette, bei denen keine Defekte im Bereich der HD-Pumpe auftreten (zumindest liest man hier nichts mehr).
Dagegen steht die Recherche, dass es die überarbeitete Version der Pumpen erst ab 2013 gibt, so dass eigentlich o.g. Modelle bis Baujahr 2012 Defekte aufweisen müssten.

Kann jemand dazu Aufklärung leisten bzw. gibt es weitere Erkenntnisse zur Eingrenzung der HD-Pumpen-Schäden?

Ich fahren einen A4 FL TDI, Baujahr 2012, darum interessiert mich dieses Thema...

Danke und Gruß!

Beste Antwort im Thema

Also meine persönliche Meinung ist das es fast nur der 2.0 Liter das Problemkind ist. Dieser hat nur einen Kolben im Gegensatz zu den großen die zwei haben.

Die Nummer hat sich geändert es wurde aber keinerlei Veränderungen gemacht.

Tipp von mir. Monzol oder andere 2Takt Öle bei mischen die in der Liste getestet worden. Wenn es zum Schadensfall kommt in einer freien Werkstatt neue HD Pumpe einbauen lassen. Am bessten selber eine Instandgesetze für 500 taken kaufen. Leitungen durchspülen und schauen ob danach die Injektoren was abbekommen haben. Filter wechseln und auf eine nur 800€ Rechnung freuen.

Lg. Eine ehemaliger HD pumpen geschädigter aus eigenem Verschulden.

150 weitere Antworten
150 Antworten

Basiert aber auf Vermutung anzunehmen beim Fl würde es nicht auftreten ....aber es stimmt schon man liest vom Fl in Sachen Hd Pumpen Problem nichts....

Ich möchte ungern auf Verdacht weil könnte sein mehrere hundert Euro ausgeben ....

Kollege meinte der das Problem kennt Ich soll jetzt erst einmal den Dieselfilter ausbauen und nachschauen ob da was vorhanden ist ...

Denn gelesen habe Ich ebenfalls ...wenn der Fehler wegen fehlenden Druck in der Leitung kommt dann ist es schon zu spät ...

[Von Motor-Talk aus dem Thema '2,0 TDI - Problem mit Hochdruckpumpe auch beim FL?' überführt.]

Was soll es bringen den Dieselfilter auszubauen? Der Filter ist vor der HD Pumpe. Wenn die HD Pumpe frisst, dann sofort und nicht schleichend.

[Von Motor-Talk aus dem Thema '2,0 TDI - Problem mit Hochdruckpumpe auch beim FL?' überführt.]

Ok war mir nicht bewusst das das sinnfrei ist ....

Ergo hat man keine Möglichkeit zu kontrollieren ob es schon soweit ist oder nicht?

Audi sagt ja das der Fl nicht nur Optisch sondern auch Technisch überholt wurde ...was das bedeuten soll keine Ahnung

Und dann die Aussage von Bosch ganz oben das immer die Selben Pumpen verbaut wurden

In einem anderen Thema stand das ab 2013 andere Pumpen zum Einsatz kamen

Ich bin dezent verwirrt...
Man findet aber auch keine Auflistung in der mal stehen würde welcher Motorcode was verbaut hat ...

Also helfen nur Präventivmassnahmen seh Ich das richtig ...immer einen ordentlichen Schluck 2 Tackt Öl mit rein oder eben so ein Addiv von Liqui Moly wie in anderen Themen beschrieben
Und drauf hoffen das der Raildruck gleich bleibt oder eben in die Tasche greifen und wechseln

[Von Motor-Talk aus dem Thema '2,0 TDI - Problem mit Hochdruckpumpe auch beim FL?' überführt.]

Wieviel km hast jetzt drauf? Bei 210000 ist der ZR fällig, dann würde ich die HD Pumpe mitmachen. Die HD Pumpe kostet so um die 400-500 Euro neu, am freien Teilemarkt.

Google mal nach Monzol5C. Kommt beim Tanken zum Diesel dazu.

[Von Motor-Talk aus dem Thema '2,0 TDI - Problem mit Hochdruckpumpe auch beim FL?' überführt.]

Ähnliche Themen

131500 immer alle Wartungen eingehalten und in der Historie ist bis auf 2 Lackarbeiten keine Reparaturen vermerkt

[Von Motor-Talk aus dem Thema '2,0 TDI - Problem mit Hochdruckpumpe auch beim FL?' überführt.]

Dann würde ich beim Tanken Monzol5C dazugeben und fahren. Wenn den B8 mit 210000km noch hast, beim ZR Wechsel die HD Pumpe auch tauschen.

[Von Motor-Talk aus dem Thema '2,0 TDI - Problem mit Hochdruckpumpe auch beim FL?' überführt.]

Wie der Hersteller es schreibt mischen zb 300ml auf 70 Liter oder auch mal bisschen Grosszügiger sein damit ?

[Von Motor-Talk aus dem Thema '2,0 TDI - Problem mit Hochdruckpumpe auch beim FL?' überführt.]

Ich mische bei 50 lt. 250 ml und bei 60 lt. 300 ml dazu. Hab ich bei meinem alten B8 aus 2008 gemacht, mit ca. 220tkm abgegeben. Fährt jetzt noch und hat mittlerweile fast 300tkm drauf. Ging in die Verwandtschaft und Monzol wird weiterhin dazugemischt.

Beim jetzigen aus 2014 mach ichs genau so.

[Von Motor-Talk aus dem Thema '2,0 TDI - Problem mit Hochdruckpumpe auch beim FL?' überführt.]

Zitat:

@Cryn schrieb am 15. März 2019 um 14:42:24 Uhr:


Meine Anfrage beim Bosch Teilelieferant hat mit bestätigt das es keine Änderung der HD Pumpen gibt. Meine Infos Stand 2018

CP4

[Von Motor-Talk aus dem Thema '2,0 TDI - Problem mit Hochdruckpumpe auch beim FL?' überführt.]

Servus Zusammen,
das wäre ja ein Schocker ! die CP4 wurde schon 2008 in meinem Passat CBAB verbaut , hat konstruktive Mängel da der Nocken auf dem ALU Gehäuse läuft und der Kolben sich drehen kann.
Sollte sich da bis 2018 nichts geändert haben ?? wären alle generalüberholten ja besser wie die neuen ........
denn die werden Überarbeitet

Hat hierzu noch irgend jemand infos ?

Meiner Erfahrung nach ist die HD Pumpe problemlos. Ein defekt ist fast ausschließlich durch Selbstverschulden provoziert, was natürlich auch vom Vorbesitzer sein kann. Meistens durch besonders schlechte Kraftstoffqualität, vorallem Ausland. In Kroatien ist z.b. alles außer EUROdiesel und EUROsuper tödlich, besonders die rote Tankstelle mit Petrol als Nennung, hat Zeug, das nicht mal einem alten Ami V8 genügt. Trockenlauf ist ohne Kommentar, ist bei großen Dieselmotoren nicht anders.

Sind ca 10-20 Fzg im Umlauf die eine CP04 haben, sowie zwischen 200.000 und 300.000 Km. Außer Turbo, Injektor und ev. Steuerkette hatten die nichts.

da gab's sicherlich eine Überarbeitung, nicht umsonst haben sich Teilenummern geändert. Die Konstruktion hat sich nicht geändert, aber wohl die Legierungen, zumindest hab' ich das mal so irgendwo gelesen.
Außerdem ist es schon auffällig, dass gerade die ersten Baujahre von HD-Pumpenschäden betroffen sind, und das nicht nur im VW-Konzern.

Zitat:

@spuerer schrieb am 5. Mai 2019 um 22:14:36 Uhr:


da gab's sicherlich eine Überarbeitung, nicht umsonst haben sich Teilenummern geändert. Die Konstruktion hat sich nicht geändert, aber wohl die Legierungen, zumindest hab' ich das mal so irgendwo gelesen.
Außerdem ist es schon auffällig, dass gerade die ersten Baujahre von HD-Pumpenschäden betroffen sind, und das nicht nur im VW-Konzern.

Ja genau, so sehe ich das auch und bei den überholten HD Pumpen kommt eine gehärtete Büchse rein , hier gibts etlich Ausfälle mit den Bj 2008-12, bei mir war bei 221000km Schluss

Hallo

Mich hat es jetzt auch erwischt.... Meine Frage ist ich habe gelesen das es eine neue Version optisch gleich gibt... Aber wohl eine andere Legierung stimmt das... Ich fahre einen Audi a4 b8 06/2010 143ps mkb caga bei 247000 km bin ich auf der Autobahn stehengeblieben.... Sollte man einfach eine Pumpe einbauen mit der alten Nummer oder die neue

Das Wichtigste:
Nur mit dem Einbau einer neuen Pumpe ist es noch lange nicht getan.

Ich Weiss... Habe alles schon ausgebaut injektoren gehen zum überprüfen Leitungen werden alle gereinigt Tank wird leer gepumpt und gespuelt was kraftstofffilter wechseln paar mal... Und sondt

Deine Antwort
Ähnliche Themen